Seite 4 von 6

Verfasst: 29. Oktober 2005 13:11
von mucsk
Um das Ganze kurz zusammen zu fassen.
Der Bremsweg eines Fahrzeugs hängt von der Geschwindigkeit, dem Gewicht des Fahrzeugs und der Summe der Bremskräfte ab. Die maximale Bremskraft hängt ab von der Radlast und dem momentanen Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn.

Auf trockener Fahrbahn (Asphalt) hast du bei einer Vollbremsung ohne ABS aufgrund der hohen Reibwerte einen kürzeren Bremsweg als mit ABS. Bei Nässe oder Eis kommt das Auto mit ABS schneller zum Stehen.

Sorry für OT

Verfasst: 29. Oktober 2005 13:15
von Chief
Doofer ADAC-Pisa-Test...doofer... :wink: 8) :D

OT Ende

Verfasst: 29. Oktober 2005 15:35
von AqA
Also nochmal für alle zum genauen Nachlesen: ABS

Kurzes Fazit (Zitat):
  • Seitenführungskräfte und Lenkfähigkeit bleiben erhalten, ein Ausweichen ist möglich!
  • Kürzerer Bremsweg (Ausnahme: nicht bei Schnee)
  • Bremsplatten werden verhindert
AqA

PS: Hätte ich zwar auch nicht gedacht, aber...

Verfasst: 29. Oktober 2005 16:47
von 8Knut
Klar verkürzt ABS auf dem Papier nicht den Bremsweg und da Rollreibung immer grösser ist als Gleitreibung (was sich bei Gummi allerdings auf sehr langen Bremswegen durch die enorme lokale Erhitzung des Pneus ändern kann) ist die beste Bremsung diejenige, bei der der Reifen exakt so gebremst wird, dass er gerade eben nicht rutscht. Da dies jedoch in der Praxis unmöglich ist, ist ABS das bessere System. Und das ist m.E.n. der wichtige Punkt. Also, ABS verkürzt in der Praxis den Bremsweg. Daher ist die Frage unpräzise gestellt (geht es um Theorie oder Praxis?). Wie ich schon sagte, beweist das Ergebnis des Tests für mich jedoch v.a.: Ist man fähig/willig, die Fragen präzise zu Lesen und zu vertsehen?

Über die Qualitäten hinter dem Volant sagt es mal wieder nüscht aus. Wird aber von der Presse so interpretiert. Fazit: Bleib mir weg mit dem Mist.

Und ein letztes Wort: auf geschlossener Schneedecke wird ABS auch schnell zum Sicherheitsrisiko, deshalb finde ich es sehr schade, dass die meisten Hersteller den ABS-Aus-Schalter inzwischen abgeschafft haben.

Verfasst: 29. Oktober 2005 16:58
von AqA
8Knut hat geschrieben:Und ein letztes Wort: auf geschlossener Schneedecke wird ABS auch schnell zum Sicherheitsrisiko, deshalb finde ich es sehr schade, dass die meisten Hersteller den ABS-Aus-Schalter inzwischen abgeschafft haben.
Da muss ich dir eindeutig recht geben. Soviele Sachen die man bedienen kann, und der ABS-Aus-Schalter fehlt :evil:

AqA

Verfasst: 29. Oktober 2005 17:20
von Cu-55
12 Richtige. Dachte auch, dass Warnweste Pflicht ist und das mit dem ABS, dass es den Bremsweg verkürzt. Naja, aber sonst zufrieden. :)

Cu,
Steffi

Verfasst: 29. Oktober 2005 17:49
von matt
AqA hat geschrieben:
8Knut hat geschrieben:Und ein letztes Wort: auf geschlossener Schneedecke wird ABS auch schnell zum Sicherheitsrisiko, deshalb finde ich es sehr schade, dass die meisten Hersteller den ABS-Aus-Schalter inzwischen abgeschafft haben.
Da muss ich dir eindeutig recht geben. Soviele Sachen die man bedienen kann, und der ABS-Aus-Schalter fehlt :evil:

AqA
In welchen Autos gab es das denn? :o

Dass man kurz vor dem Blockierpunkt bremst, wird auch mal möglich sein. Opel hatte das schon einmal in einem Vectra-C gezeigt. Der Bremsweg (100-0) lag bei ca. 35m, also ausgezeichnet. Dabei wird u.a. die Verwindung des Reifens sensorisch erfasst.
Die ABS-Systeme der 1. Generationen hatten, so weit ich weiß, sogar einen etwas längeren Bremsweg. Dass man mit heutigen ABS-Systemen einen kürzeren Bremsweg auf Asphalt hat, halte ich nach wie vor für ein Gerücht.
Weiß jemand, welcher Generation unser Conti(weiß grad net ob's Teves oder Temic ist)-ABS angehört? Scheint ja zumindest in den Facelift Octis I das Aktuelleste zu sein, wegen ASR/ESP.

In dem Artikel sind einige Fehler:
Lenkfähig und Seitenführungsfähigkeit bleiben nur zum Teil erhalten.
Das ABS bewirkt bei einer Vollbremsung die maximal mögliche Bremskraft an jedem der 4 Räder
Wir haben eigentlich ein 3-Kanal ABS und das aus gutem Grund. Es werden zwar 4 Messwerte erfasst, aber die beiden hinteren Räder bremsen immer gleich stark. Erst bei ESP2 mit Lenkeingriff wird sich das ändern!

Die Fehler werden zwar im Laufe des Artikels fast geklärt. Bei dem Leser, der kurz rüberfliegt, bleibt aber sicher etwas Falsches hängen.

MfG, Matthias

Verfasst: 29. Oktober 2005 19:32
von insideR
AqA hat geschrieben:und der ABS-Aus-Schalter fehlt
Zündung?

Verfasst: 29. Oktober 2005 19:44
von trichter
ABS hin oder her - ich hatte 2 Fehler!

Daß man bei roten Ampeln den Motor ausstellen sollte und dabei Sprit sparen kann - dieser Klick war einer der beiden Fehler! :motz:

Jetzt lass ich ihn auch an geschlossenen Schranken laufen - aus Trotz!!!! :motz:

Verfasst: 29. Oktober 2005 23:35
von autothomas222
hi,
also ich finde die Fragen sind teilweise zu ungenau gestellt