Octavia II Combi mit 1,6 FSI Motor - Gibt es Erfahrungen?

Zur Technik des Octavia II

1,6 FSI Motor zu schwach für den Combi?

Ja
16
47%
Nein
18
53%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 34

Issos
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 1. September 2005 12:10

Beitrag von Issos »

Guten Morgen,

ich fahre seid November 2005 eine Octavia Combi 1,6 FSI und bin vorher 3 Jahre lang einen 1,9 TDI (101 PS) Golf IV (ein tolles Auto) gefahren.
Der 1,9 er Golf zog halt wegens des starken Drehmoments schnell und gut in den unteren Drehzahlen durch, er riss schon fast an der Vorderachse. Dann kam aber plötzlich nicht mehr viel, leider.
Den Diesel habe ich mit 6 - 6,5 Liter im Schnitt gefahren.
Laufleistung ca. 20000km pro Jahr. Auch viel Autobahn wo ich den Wagen auch schnell gefahren bin, doch dann geht auch der Verbrauch beim Diesel in die Höhe.
Den Octi bin ich bis jetzt ca. 13000 Km gefahren.
Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,5 Liter. Also ca. 1 Liter mehr als bei TDI. Die Beschleunigung ist nicht ganz so ruckartig ab einer geringen Drehzahl und fällt dann wieder ab, sondern erfolgt gleichmässiger.
Der Octi geht knapp über 200 km/h,( 210 laut Tacho und noch vor dem roten Bereich (200 Umdrehungen). das hat der TDI mit 100 PS nicht geschafft, aber das ist ja auch vollkommen egal. Die Laufruhe ist im Benziner wesentlich besser, er/sie (Die Octavia) ist definitiv leiser und lässt sich auch recht entspannt fahren.
Bei den normalen Laufleistungen von 15000 - 20000 km im
Jahr sprechen wir hier von 50€ oder 100€ Unterschied der Kosten ( alle Kosten eingerechnet , Anschaffung, Wartung etc) ist doch müssig darüber zu diskutieren. Die Motoren sind beide gut, jeder mit einem anderen Charakter, Der Diesel für den guten Durchzug und den günstigerem Verbrauch, der Benziner für die Laufruhe und den Comfort.
Fahrspass ist bei beiden Motoren vorhanden, je nachdem wie man Fahrspass definiert. Entspanntes und ruhigeres fahren beim Benziner
mit ordentlichen Fahrleistungen auch auf der Landstrasse und beim überholen, oder die etwas "sportlichere" Variante im Diesel.
der Diesel sowei der Benziner sind sehr gute Motoren und haben beide ihren Charme.
Achja was der Diesel TDI leider immer noch hat ist ein Zahnriemen (in einem moderen Motor gehört kein Zahnriemen).

Fazit: Der Octavia Combi 1,6 FSI ist weder untermotorisiert, die Fahrdaten sind sogar in der Endgeschwindigkeit besser (aber wie schon gesagt völlig egal) und auch in einigen anderen Punkten.
Die Laufruhe ist auch sehr gut und das Auto macht verdammt viel Spaß.

Bei sehr hohen Laufleistungen ist der Diesel ganz klar die bessere Alternative, garkeine Frage. Bei normalen Laufleistungen ist der Benziner mit Sicherheit das entspanntere Auto.

Ich hoffe en wenig geholfen zu haben!!!
Ein schönes Wochenende an alle (Diesel sowei Benziner :D)
Octavia Combi Elegance 1,6l FSI, Dachreling, Ladeboden, Island Grün,
steffets
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 20. Juli 2006 23:59

Beitrag von steffets »

Danke Issos,

jetzt bin ich mir entgültig sicher, dass ich an der Bestellung nix mehr ändern werde - schönes Wochenende ebenso!
Lüdenscheider
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 12. Juli 2006 22:04

Bestellt !!!

Beitrag von Lüdenscheider »

So, nach langem hin und her war ich gerade beim Freundlichen :D und habe bestellt.

Ich habe den 1.6 FSI Elegance mit SunSet, Radio/CD-WechslerAudience, Dachreling und variablem Ladeboden in Cappuccino-Beige genommen.

Fahr ich halt mal etwas langsamer...

Aber ich muss sagen, mir fehlt irgendwie so ein 1.8-Motor - etwas mehr Hubraum würde dem FSI echt nicht schlecht zu Gesicht stehen - hatte vier Jahre lang den Alfa 156 mit dem genialen 1.8 Motor (144 PS) - war hammergeil und ich hatte nie Probleme mit irgendetwas...
Aber jetzt brauchen wir halt mehr Platz - und da ist Limo nicht wirklich praktisch (mein Alfa hatte keine umklappbare Rückbank)
Mein Herz schlägt für das Sauerland!
O² Combi, 1,6 FSI, Cappuccino-Beige, Elegance mit Audience, SunSet, variablem Ladeboden
Benutzeravatar
FSI
Regelmäßiger
Beiträge: 77
Registriert: 1. August 2005 20:39

Beitrag von FSI »

Hallo,

wie schon mehrfach gesagt, da helfen nur ausgedehnte Probefahrten.
Der 1,6er MPI läuft genau so zügig und spritzig.

Im Stadtverkehr und bei kleineren Beschleunigungstest konnte ich nicht mal einen Unterschied bemerken. Der MPI prügelte lt. meinem Eindruck sogar etwas leichfüßiger zu Sache, als der rauhe FSI aus der Hefe kommt.
Es macht mehr Spaß einen MPI zu fahren, kannst mir glauben.

Ob die höhere Endgeschwindigkeit mit Blick auf die Drehzahlen wirklich noch ein Argument sind, möchte ich ganz einfach bezweifeln.
Schön das mein 1,6er FSI mit 200 angegeben ist, allerdings dresche ich das Teil nicht mit 6000 Umdrehungen über die Piste - bin ja nicht wahnsinnig!!

Ich hab den 1,6er FSI und bin enttäuscht nicht den MPI genommen zu haben. Die Mehrkosten für den FSI ist der Motor nicht Wert.

Noch dazu läuft der MPI deutlich leiser und weicher. Würde ich mit meiner jetzigen Erfahrung wieder vor selbiger Entscheidung stehen, ich würd den MPI wählen, oder gleich den 1,9 TDI.

Der Kostenunterschied zwischen 1,6 FSI und 1,9 TDI ist nicht mehr die Welt!
O² Combi / 1.6 (85Kw) FSI / Elegance / Sahara-Beige-Met.

Extras: Dachreling / Navi / AHK/ doppelter Ladeboden / Pegasus 17" + Fahrwerk / Reifendruck / Xenon / Ivory Teil-Leder
Benutzeravatar
Octaniel
Regelmäßiger
Beiträge: 145
Registriert: 19. August 2005 10:25
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 145161

Beitrag von Octaniel »

Ich habe zwar keinen Combi aber ebenfalls den 1,6FSI.

Ich habe den MPI und den 1,6FSI vorher zur Probe gefahren und verglichen. Der FSI geht schon besser als der MPI, allerdings ist der Aufpreis wirklich eine Idee zu groß.

Meine Entscheidung zum FSI lag eindeutig in den Verbrauchswerten.

Auf der Autobahn ist man genauso wenig untermotorisiert wie auf Landstraßen. Er will beim Beschleunigen halt Drehzahl und dann geht es auch sehr schnell, aber nicht sehr sparsam zur Sache.

Da ich recht wenig fahre (ca. 10000 - 15000 km Pro Jahr) habe ich den Diesel aussen vor gelassen. Ansonsten wäre der kleine Diesel meine erste Wahl gewesen.

Kurzum, Deine Entscheidung zum FSI war sicher nicht verkehrt.

Grüße
Octaniel
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Pickser »

hab die erste urlaubsfahrt hinter mir.
zum beschleunigen muss ich sagen, dass man die drehzahl auch relativ niedrig halten kann und gut in die gänge kommt. sowohl beim auffahren auf die bahn als auch beim überholen. der verbauch von 6,6 liter hat mich absolut begeistert. es waren 460km (davon 420 autobahnfahrt mit durchschnittlich 130kmh laut navi). die klima musste höchstleistung vollbringen. eingestellt 21,5°C - außentemperatur lag zwischen 34 & 38°C bei sonnenschein pur.
bei meinen fahrten zur arbeit liegt der verbrauch bei 7,5 litern. sind 50% landstraße, der rest ist stadt.
selbst ich als sparfuchs habe immer noch ein mulmiges gefühl wenn ich dran denke, dass ich auch erst mit dem 1.6er geliebäugelt hatte.
dann scheiß auf die paar euro mehr für steuern. getankt habe ich von anfang an nur super. und ich bereue die entscheidung für den 2.0fsi keinesfalls. ist ein super motor.
achso, und dass der motor ab 5000km laufleitung noch ne schaufel leistung drauf legt (wie hier schon öfter erwähnt) muss ich auch bestätigen. soviel dann von mir dazu...
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“