Seite 4 von 6

Verfasst: 4. September 2006 20:15
von Henker
Wie ist das eigentlich mit dem DSG / Automatikgetriebe in Verbindung mit einem Tempomat?

Man kann ja im O1 zumindest eine feste Geschwindigkeit einstellen, die man immer wieder einschalten kann, solange man den Motor nicht abstellt.

Ab wieviel km/h kann man denn das Tempomat aktivieren? Schon beim Anfahren?

Wäre cool, könnte man in der Stadt 55-60km/h einstellen und damit von der Kreuzung weg anfahren, ohne die Pedale zu benutzen ;-)

Verfasst: 4. September 2006 20:20
von Mackson
Der Tempomat geht ab 30 km/h. Aus dem Stand mit GRA losfahren wird also nix...

Bei DSG gibt es eine Besonderheit: bei unserem DSG-Passat läßt sich der Tempomat "nur" bis 210 benutzen. Drüber geht er nicht. Beim Schalter O² kann man die GRA auch bei 225 aktivieren. Wie ist's bei den DSG-O²?

Gruß M.

Verfasst: 4. September 2006 23:05
von Thali
@ Mackson:
Leider kann ich dir deine Tempomatfrage nicht beantwortet - ich hätte allerdings ne Gegenfrage (ich weiß, ist nicht die feine Englische....)

Und zwar: Wenn du den Tempomat auf der Landstraße bei 100km/h eingeloggt hast (6. Gang), du dann in eine Ortschaft fährst und auf 55km/h abgebremst hast (4. Gang bspw.) und dann den Tempomat reset(t)est, wie verhält sich dann das DSG? Schaltet es selbsttätig in den 5. und 6. Gang? Schaltet es vorher nochmal runter in den 3. Gang?

Verfasst: 4. September 2006 23:50
von agw
Mackson hat geschrieben: Bei DSG gibt es eine Besonderheit: bei unserem DSG-Passat läßt sich der Tempomat "nur" bis 210 benutzen. Drüber geht er nicht. Beim Schalter O² kann man die GRA auch bei 225 aktivieren. Wie ist's bei den DSG-O²?
Welcher O2-DSG fährt schneller als 210? :-)
Oder meinst Du 210 laut Tacho?

Verfasst: 5. September 2006 08:25
von Procyon
Thali hat geschrieben:Und zwar: Wenn du den Tempomat auf der Landstraße bei 100km/h eingeloggt hast (6. Gang), du dann in eine Ortschaft fährst und auf 55km/h abgebremst hast (4. Gang bspw.) und dann den Tempomat reset(t)est, wie verhält sich dann das DSG? Schaltet es selbsttätig in den 5. und 6. Gang? Schaltet es vorher nochmal runter in den 3. Gang?
Das DSG schaltet natürlich auch rauf oder runter, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen, wie es das auch tun sollte. Der Tempomat gibt angemessen viel Gas, um wieder die 100 km/h zu erreichen, schaltet auch schon mal runter, wenn es bergauf geht.

Geht es allerdings steil bergab, wird der Wagen auch schon mal schneller als die eingestellte Geschwindigkeit - dann muss man in den manuellen Modus gehen und noch weiter runterschalten, um mit der Motorbremswirkung die gewünschte Geschwindigkeit halten zu können und nicht dauernd bremsen zu müssen. Ist aber durchaus ok so, meistens nimmt man den Schwung ja gerne mit :)

Gruß,
Martin

Verfasst: 5. September 2006 08:58
von Mackson
agw hat geschrieben:... Welcher O2-DSG fährt schneller als 210? :-)
Oder meinst Du 210 laut Tacho?
Stimmt. Tachoangabe meinte ich natürlich. Es viel mir nur beim 170PS Passat auf.

Gruß M.

Verfasst: 5. September 2006 09:31
von Thali
Danke Procyon!

Der Tempomat gibt ja auch beim Schalter Vollgas!
Man bräuchte vielleicht einen Regler (wie den Intervallschalter auf des Scheibenwischers) auf dem Tempomathebel, mit dem man die Intensität der Beschleunigung einstellt - würde zumindest beim DSG Sinn machen....
Müssten ja nur drei Stufen sein: sanftes beschleunigen, für die ältere Fraktion - normales rausbeschleunigen aus der Ortschaft, für den Alltag - und volle Möhre, wenns mal wieder schneller gehen soll...

Verfasst: 5. September 2006 11:25
von StefanFra
brauchst nur "S" einstellen, dann gehts ein bisserl schneller weil merh Drehzahl ;-)

Verfasst: 2. Oktober 2006 00:48
von dotter
dotter hat geschrieben:...ok, ich sehe schon, dass ich mich da mal selbst ran machen muss 8)...
ich hab schon mal ein paar daten über die letzten wochen gesammelt.
vorab eine erkenntnis: eine E-taste (economy) wäre ein gute lösung.
so könnte man die getriebesteuerung forcieren, sobald als möglich zu schalten.

geschwindigkeit [km/h] - gang - drehzahl [u/min]
20 - 2 - 1500
30 - 3 - 1400
40 - 4 - 1300
50 - 4 - 1500
50 - 5 - 1300
60 - 5 - 1500
70 - 4 - 2300
70 - 5 - 1700
70 - 6 - 1450
80 - 6 - 1650
100 - 6 - 2050
120 - 6 - 2500
140 - 6 - 2900

kann hier bitte jemand die vergleichbaren drehzahlen des handschalters posten?


ich habe versucht die mindestschaltdrehzahlen herauszufinden, indem ich mich der schwelle durch seichtes beschleunigen bzw. halten der geschwindigkeit annäherte:

gangwechsel - modus - geschwindigkeit [km/h] - schaltdrehzahlen(wechsel) [u/min]
1.->2. D - 4/10 900/1700->900/1200*
1.->2. M - 11 - 1400->1000
1.->2. S - 15 - 1800->1200**

2.->3. D - 25 - 1750->1200
2.->3. M - 22 - 1700->1200
2.->3. S - 38 - 2800->1700**

3.->4. D - 40 - 1800->1300
3.->4. M - 35 - 1600->1200
3.->4. S - noch nicht getestet

4.->5. D - 52 - 1700->1400
4.->5. M - 47 - 1500->1250
4.->5. S - noch nicht getestet

5.->6. D - 70 - 1700->1500
5.->6. M - 60 - 1500->1300
5.->6. S - noch nicht getestet

* beim losrollen im 1.gang ohne betätigung des gaspedals, schaltet das dsg schon bei schrittgeschwindigkeit in den 2. gang und schleift dann die kupplung beim anschliessenden beschleunigen ein.
die anderen werte ergeben sich aus langsamen beschleunigen aus dem stand mit betätigung des gaspedals.

** deutliches senken der schaltdrehzahl um ca. 200-300u/min lässt sich provozieren, indem man während des beschleunigens vom gaspedal geht.

alle messungen bei betriebswarmen motor, ebener fahrbahn, abgelesene tacho- und drehzahlwerte.

mein mitlaufendes navi hat übrigens gezeigt, dass...
tacho 40, gps gemessene 38km/h
tacho 52, gps gemessene 49km/h
tacho 70, gps gemessene 65km/h
...sind.

bye, eddi

Verfasst: 2. Oktober 2006 10:33
von Teddybär 1964
dotter hat geschrieben:......ich hab schon mal ein paar daten über die letzten wochen gesammelt.
vorab eine erkenntnis: eine E-taste (economy) wäre ein gute lösung.
so könnte man die getriebesteuerung forcieren, sobald als möglich zu schalten.....

......ich habe versucht die mindestschaltdrehzahlen herauszufinden, indem ich mich der schwelle durch seichtes beschleunigen bzw. halten der geschwindigkeit annäherte:

gangwechsel - modus - geschwindigkeit [km/h] - schaltdrehzahlen(wechsel) [u/min]
1.->2. D - 4/10 900/1700->900/1200*
1.->2. M - 11 - 1400->1000
1.->2. S - 15 - 1800->1200**

2.->3. D - 25 - 1750->1200
2.->3. M - 22 - 1700->1200
2.->3. S - 38 - 2800->1700**

3.->4. D - 40 - 1800->1300
3.->4. M - 35 - 1600->1200
3.->4. S - noch nicht getestet

4.->5. D - 52 - 1700->1400
4.->5. M - 47 - 1500->1250
4.->5. S - noch nicht getestet

5.->6. D - 70 - 1700->1500
5.->6. M - 60 - 1500->1300
5.->6. S - noch nicht getestet

* beim losrollen im 1.gang ohne betätigung des gaspedals, schaltet das dsg schon bei schrittgeschwindigkeit in den 2. gang und schleift dann die kupplung beim anschliessenden beschleunigen ein.
die anderen werte ergeben sich aus langsamen beschleunigen aus dem stand mit betätigung des gaspedals.

** deutliches senken der schaltdrehzahl um ca. 200-300u/min lässt sich provozieren, indem man während des beschleunigens vom gaspedal geht.

alle messungen bei betriebswarmen motor, ebener fahrbahn, abgelesene tacho- und drehzahlwerte.

mein mitlaufendes navi hat übrigens gezeigt, dass...
tacho 40, gps gemessene 38km/h
tacho 52, gps gemessene 49km/h
tacho 70, gps gemessene 65km/h
...sind.

bye, eddi

Bis zum 4. Gang ist´s bei mir im D-Modus mit den Schaltpunkten (Km/h - U/min) genauso.

5. und 6. schaltet bei mir später. Der 5. geht nicht vor 60 Km/h (Tacho) und ca. 1.850 U/min rein, der 6. erst bei ca. 80 Km/h (Tacho) und ebenso ca. 1.850 U/min. Da hilft es auch nicht, das Gaspedal beim sanften Beschleunigen mal kurz zu "lupfen" - vorher geht bei meinem nix (nur manuell).


Gruß
Michael