Seite 4 von 5

Verfasst: 19. Mai 2003 23:01
von Ivan
Ich wuerde so weit, wie es durch den LS Loch moeglich ist - wegzuschneiden.
Bei kleinerem Loch koennte die angeschnittene Folie flattern...Ausserdem - was macht es fuer ein Unterschied, ob da 2cm mehr raus sind?

Ja - es gibt Prozessoren, die genau diese Zeitverzoegerungen nivelieren. Im Grunde wird der Signal digital in ein Zwischenspeicher gelegt und entsprechend zeitverzoegert ausgelesen. Dies hilft die unguenstige unsymmetrische Sitzposition zu verbessern. Oder den Subwoofer mehr nach vorne zu bringen. Funzt allerdings nur dann, wenn die LS auch richtig platziert sind. Bei allem, was das gut machen kann - es sind aber weitere Dinge, die das Audiosignal passieren muss - und selbst die besten helfen der Dynamik nich nach, sondern verfaerben... Im normalem HighEnd heisst es je weniger - desto besser. Ich habe lange mit den Prozessoren herumprobiert - so gut hat mir nichts davon gefallen - was aber nicht allzuviel zu bedeuten hat.

Verfasst: 19. Mai 2003 23:17
von Sillek
Also in meinen alten war so ein Prozessór(DSP) drin und die Laufzeitkorrektur war einfach ein super future vorallem weil ich die jeweilige Insassenmenge bestimmen konnte (waren ja dann nur noch 2) aber man konnte schon auf Vier oder einen nur umdisponieren.... aber wie Ivan schon sagt die richtige Positionierung der Lautsprecher ist ebenfalls wichtig....

Verfasst: 20. Mai 2003 11:08
von SLX_110
@Ivan, mit "nicht ortbar" hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt.

Bei mir ist die Trennung des Stereo-Signals linker / rechter Kanal räumlich sauber getrennt, die Quelle ist sehr wohl feststellbar. Nur, mich plärren die vorderen Hochtöner auch bei höherem Pegel nicht an wie es bei so vielen Anlagen der Fall ist.

Die HT in den hinteren Türen dienen hier der Verlängerung des Signals aus den vorderen HT. Daher sind diese ja auch bewusst Leistungsstärker ausgelegt.

Es sind auch keine hörbaren Signalunterschiede zwischen vorderen und hinteren HT feststellbar.

Geiger mit Duplexeffekt könnten sich daher nur durch die längeren LS-Kabel oder qualitätiv minderwertige Signalverstärker ergeben - aber um das rauszuhören braucht man schon fast ein absolutes Gehör (und wohlgemerkt dass alles in einem Skoda Diesel!). Da wirken sich schon eher andere Faktoren wie die Aufnahmequalität aus.

Anders wäre der Fall jedoch wenn ich nun hinter mir kräftige Hochtöner hätte. Oder noch schlimmer, so ein Soundboard - da stimme ich dir voll zu.

Für die Abstimmung sind für mich folgende Faktoren entscheidend:
  • - ich höre keine Klassik im Auto (nein, auch keine Schlager :D )
    - die Abstimmung erfolgt bei mir auf die von mir bevorzugten Musikstilrichtungen, auf das rollende Fahrzeug! (die Pegelung bei stehendem Fahrzeug, noch dazu bei abgeschaltenem Motor vorzunehmen, halte ich schlichtweg für Schwachsinn)
    - und, die Anlage muss auf auf die Fahrerposition abgestimmt sein.

Verfasst: 20. Mai 2003 12:10
von Ivan
Es kann Dir absolut egal sein, was ich fuer guten Sound halte. Jedes Zeug ist fuer den bestimmt, der zuhoert. Wenns Dir Spass macht - ist es okay und so soll es sein - ich versuchte nur zu erklaeren, wieso ich es anders sehe, damit auch die anderen nachdenken koennen.
Ob der HT stark ist oder nicht - ist leider kiene reproduzierbare Definition. Der el. strom erreicht deutlich hoehere Geschwindigkein in dem Kabel, als die Geraeuswellen - resp. Schall in der Luft. Die 'Autokabellaengen" spielen keine Rolle. Dagegen spielt schon die Kopfbreite fuer den Sound enorme Rolle.
Selbst wenn Du genau in der Mitte zwischen 4 identischen Lautsprechern sitzen wuerdest - diese aber nur aus einem Stereosignal einspeisst, wobei die Hinteren Kanaele eine Kopie der Vorderen sind, wuerdest Du Ortbarkeitprobleme haben, denn der Sound waere auf einer Linie in der Mitte zwischen vorn und hinten und in diesem Feld spielt der Gehirn etwas verrueckt - auch im Idealfall waere nur rechts links moeglich und nichts kaeme von vorne.
Deine Position im Auto ist aber ganz nah links hinten. Es ist nicht moegleich, dass dich eine Signal von rechts vorne genauso schnell erreicht, wie der von hinten links.
Ob Du Geige hoerst oder Rockmusik...es ist egal. Die gleichen Begriffe gelten fuer alles. Bei Pop bzw. Techno, die inzwischen in jedem zweitem Keller am Computer entstehen, hat man natuerlich ausser dem benoetigtem Bass sowieso keine anderen Beduerfnisse. Aber glaub mir - den Unterschied bei einer oredentlich und sauber eingestellter Anlage wuerdest Du schon sehr gut hoeren koennen.

Verfasst: 20. Mai 2003 12:41
von SLX_110
Hallo Ivan, sorry, dass sollte keine Kritik an deinen Hörgewohnheiten sein! Sollte es so rübergekommen sein - tut mir leid! :oops:

Selbstverständlich bleibt es jedem selbst überlassen wie er was hört. Ich verwende hier einfach Erfahrungswert aus meinen früheren Einbauten sowie Anlagen von Bekannten. Und um aus Fehlern aus der Vergangenheit zu lernen hab ich auch diesen Thread gestartet.

Der Octavia (Diesel!) hat einen gravierenden Nachteil: er ist halt leider mal ein sehr lautes Auto und Geräuschdämmungen helfen auch nur bedingt. Und wenn sich dann an heißen Sommertagen der Kunststoff der B-Säule knarrend verwindet ist es mir lieber das ganze wird von einem Hochtöner kaschiert.

Mein Ziel ist eine Anlage die in diesem Fahrzeug auch praxistauglich ist.

Ein gutes Beispiel sind diese hübschen CarHifi Vorführ-Fahrzeuge. Hier werden die besten Komponenten verbaut, die Karre steht in irgendeinem Austellungsraum und hat dort auch einen optimalen Klang. Sobald die Kiste aber im Freien steht oder du sogar damit fährst ist alles beim Teufel.

Verfasst: 20. Mai 2003 12:51
von Ivan
Wir werden in den Foren langsam paranoid...
Ich halte das nur fuer eine Diskussion - sehe da kein boesen Hintergrund und hinter meinen Postig steht auch keiner - also brauchst Du dir keine Sorgen machen.
Ich meinte das auch so wie ichs geschrieben habe. Das ganze soll Dir dienen und Du maschst es so, wie es Dir Spass macht - das ist der Ziel der Sache.
Ich fahre auch ein Octavia TDI - gedaemmt sind nur die Tueren, aber bis auf ganz kleine Geraeuschprobleme, die ich selbst beseitigt habe, habe ich da kein Problem auch waehrend der Fahrt die Musik geniessen zu koennen. Allerdings gebe ich zu, dass ich ueber 140k km/h selten die Anlage einschalte.

bitte genaue tipps...

Verfasst: 17. Juni 2003 23:56
von Disco1909
Hallo an alle hier,

hab mir jetzt in 6 Stunden sämtliche Beiträge über SerienLS reingezogen und hoffe ich bin jetzt hier im richtigen Thread.

Mein Octi (Limo) ist jetzt genau 4 Wochen alt, hab beim Kauf das Orginalradio gleich ausbauen lassen, da ich noch ein "relativ" :lol: sehr gutes Sony CDX-MP70 aus meinem Golf hab.

Die Ausgangsleistung von 4x52Watt reichen mir völlig aus, doch Loudness kann ich nicht laufen lassen bei den jetzigen LS.

Kann mir jemand helfen, welche LS ich kaufen kann, ohne die HT zu wechseln?


Mit der Folie ist noch sone Sachen, hab noch nicht nachgeschaut, was bei mir drin ist.

Danke schon mal

Verfasst: 18. Juni 2003 02:37
von Disco1909
Hab vielleicht was gefunden...

LS bei ebay
oder
von Sony

wenn es möglich ist, bitte mal prüfen.

Verfasst: 18. Juni 2003 09:47
von Sillek
Also ohne HT zu wechseln ist schonmal nicht so gut da gerade die Hochtöner ziemlich hart an der Grenze sind.....

Also ich kann dir Focal 16Access empfehlen oder wenn du wass besseres willst Focal 16K oder 16K2 oder die V serie.... mit Focal machst du nichts falsch... oder wenn du auf Preis/Leistung achtest nimm dir Lautsprecher von Pioneer die sind laut Test immer recht ordentlich....

z.B.

Allgemein TS-E175C
Kurzbeschreibung 2-Weg-Komponentenlautsprecher E-motion Baureihe

Merkmale TS-E175C
Frequenzgang 28 - 32.000 Hz

Wirkungsgrad (1W/1m) 91 dB

Ausgangsleistung 220 Watt

Nennbelastbarkeit 60 Watt

Woofer (mm) 17 cm

Hauptmerkmale 3-D-Magnesiumhybrid

Hochtöner (mm) 27,0 mm

Hochtöner Material Kalottenhochtöner aus Titan

Hochtöner-Einbausätze im Lieferumfang ja

Power Blades ja

Bild


Allgemein TS-C1700R
Kurzbeschreibung Komponentenlautsprecher TS-C Baureihe 2-Weg

Merkmale TS-C1700R
Frequenzgang 25 - 32.000 Hz

Wirkungsgrad (1W/1m) 90 dB

Ausgangsleistung 220 Watt

Nennbelastbarkeit 70 Watt

Woofer (mm) 17 cm

Hauptmerkmale Konustieftöner aus Aramidfaser-Verbundwerkstoff

Hochtöner (mm) 25,0 mm

Hochtöner Material Weich-Kalottenhochtöner

Hochtöner-Einbausätze im Lieferumfang Für angewinkelten Aufbau oder zum markenspezifischen Einsatz in Renault, Peugeot

VVCS (Voice Coil Cooling System) ja

Bild

Preise kannst du unter dieser Nummer erfragen 0163/8952034

sagst einfach das dich der Silvio RS Octavia aus München empfohlen hat und schon bekommste einen guten Preis

Grüsse Sillek

Verfasst: 18. Juni 2003 12:18
von Disco1909
Danke für die schnelle antwort.

bis jetzt sind die TS-E175C mit in der engeren auswahl.
und der preis von 119,-€ ist auch ok.