Seite 4 von 5
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 21. September 2008 11:02
von pikofreak
Octaniel hat geschrieben:Erst leiert er eine Weile, dann startet er. Der Motor geht kurz auf 1000 U/min, fällt dann auf 500 und bleibt so lange dort bis ich Gas gebe. Dann geht er sofort in die korrekte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart.
Hallo,
das gleiche Problem hat meiner auch. Er kommt von den 500 U/min erst wieder hoch wenn ich Gas gebe.
Mir ist noch aufgefallen, daß er in dieser Situation im ersten Drittel des Pedalweges kein Gas annimmt. Wenn ich über das erste Drittel drüber raus bin, dann dreht er sofort auf ca. 2.500 U/min hoch. Wenn ich dann das Gas wieder los lasse, geht er auf die korrekte Leerlaufdrehzahl und nimmt auch ganz normal wieder Gas an.
Ich habe allerdings nen Octavia 1.6 FSI, EZ 03.2007. Da es ja ein ganz anderer Motor ist, frage ich mich ob es eventuell etwas mit dem elektronischen Gaspedal zu tun hat?
Die Werkstatt kann mir jedenfalls nicht weiterhelfen, da kein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Schöne Grüße
pikofreak
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 00:03
von cdfcool
Ich will wegen der Kaltaufprobs nächste Woche mal zum Händler.
Im Sommer fiel mir da eigentlich nicht so viel dazu auf, jetzt, wo es kalt und nass ist, ist es da schon extremer, auf den ersten Metern nimmt er untenrum nur widerwillig Gas an, das legt sich nach ein paar 100 metern dann.... Aber es sieht halt dann so aus, als ob ich zu blöd zum Autofahren wäre...
Das mit dem Abwarten, bis die Motorlämpchen aus sind, teste ich morgen mal, aber irgendwie wäre das schon der Hammer. In den Steuergeräten ist nix drin, was booten müßte, die Daten sind normalerweise auf ROMS abgelegt und stehen sofort nach Ansteuern des STG zur Verfügung, so kenne ich das zumindest.
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 08:05
von DerLexus
Allerdings gibt es auch andere Fahrzeuge bei denen explizit gesagt wird, warten bis Leuchte aus ist.
BTW: Ich habe da allerdings eine andere Theorie: Es hat nix mit der Lampe als solches zu tun, sondern nur mit der verstrichenen Zeit die man abwartet. Laut Theresias gibt es ja ein Problem mit der Drehzahlerkennung... irgendetwas liefert zu hohe Drehzahlen->Elektronik regelt runter->Motor aus. Genauso fühlt sich das Kaltstartproblem bei mir auch an, eigentlich läuft der Motor ganz kurz und dann aus...
Das Problem soll zumindest bei Audi (evtl auch bei SAD) durch ein SOftware-Update gemildert worden sein. Wobei das ganze natürlich nicht dadurch fehlerfrei wird, nur der Grund für das runterregeln wird wohl für ne Weile ignoriert, bis alles im Grünen ist.
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 08:11
von olibolib
Als ich meinen 1.8 TSI am Montag abgeholt habe, sagte mit mein
auch, dass ich warten solle, bis die meisten der Lampen im Armatruenbrett ausgehen. Hat aber nicht gesagt, warum. Habe ich auch bisher so gemacht, bisher keine Kalrtstartprobleme. Bin vorher T4 Diesel mit 150 PS gefahren, das Anlassen dauert jetzt fast länger als beim Diesel einschließlich Vorglühen
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 08:35
von DerLexus
Hihi... naja, auf die Anschnalllampe brauchst nicht warten
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 09:39
von drizzit
Hallo,
also die Daten sind schon schnell da, jedoch müssen sich die Steuergeräte erstmal initialisieren.(kann bis zu 1sec dauern)
Sobald man den Wagen aufschließt gibt es einen Weckimpuls an alle Steuergeräte im Verbund des Busses.
Das heist aber nur das sie wach sind und Daten senden, jedoch einige Daten werden erst mit KL15 ein oder Motor start Überwacht und auch initialisiert. Es macht ja auch wenig sind wenn der motor nicht läuft den Drehzahlsensor zu initialisieren.
Ich habe bei meinem 1.8 T(F)SI das Problem das ich auf den ersten 500metern nen unrunden lauf habe, jedoch aus ist mir der Motor noch nicht gegangen und ich wohne schon in ner kalten gegend (520 meter über null).
Habe schon alles ausprobiert wie im ersten gang länger anfahren und dann erst in den zweiten schalten, Lampen abwarten... alles nichts gebracht so richtig. Sobald ich im zweiten bin und mehr gas gebe fängt das rumzucken an ,nur kurz aber nicht so toll.
Ich werde es weiter beobachten und beim nächsten besuch beim
ansprechen.
Grüsse
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 10:08
von DerLexus
Naja, Probleme beim Fahren hab ich kaum. Höchsten mal einen Kurzen Leistungseinbruch nach so 20-30m wenns den Berg hochgeht und ich etwas mehr Gas geben muss.
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 11:20
von drizzit
Die Probleme sind nicht während der Fahrt nur am Anfang wenn ich losfahre und er Kalt ist, also eher im bereich von 400- 500metern und danach ist alles im Grünen.ö
Habe noch keinen Leistungseinbruch gehabt am Berg oder sonste wo, er zieht schön ordentlich auch die Berge hoch.
Grüsse
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 26. September 2008 11:32
von olibolib
DerLexus hat geschrieben:Hihi... naja, auf die Anschnalllampe brauchst nicht warten
Die geht bei mir aber auch aus......
Bin ja dieselerfahren und nutze die Wartezeit sinnvoll mit dem Anschnallen, wie beim Vorglühen halt.....
Re: Startprobleme beim TFSI
Verfasst: 14. März 2013 19:10
von Timo2907
Mein RS BWA macht schon wieder Probleme. Die letzen zwei Tage geht er morgens nicht ordentlich an. Drehe ich kurz am Schlüssel meint man er würde normal angehen , geht dann aber direkt wieder aus. Startet man noch mal geht er ohne Probleme an..
Drehe ich den Schlüssel was länger um hört es sich so an wie im video
Was kann das sein!? Werd noch verrückt mit dem RS...
http://www.youtube.com/watch?v=7iPSkAAH6XQ