Nach der Inspektion?ThomasB. hat geschrieben:
- Defekte Achsmanschette entdeckt
1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
...die Embleme bleiben dran.
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2998
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Moin!
Sorry, falsch ausgedrückt...
Die Werkstatt hat es bei der Inspektion festgestellt. Das Teil war allerdings nicht vorrätig und wird Dienstag eingebaut.
Ich bin also, bis auf die Wäsche, zufrieden. 8)
Sorry, falsch ausgedrückt...

Die Werkstatt hat es bei der Inspektion festgestellt. Das Teil war allerdings nicht vorrätig und wird Dienstag eingebaut.
Ich bin also, bis auf die Wäsche, zufrieden. 8)
Gruß, Thomas
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Na, bei 121€ braucht man aber nicht zu meckern das dass Auto nicht gewaschen wurde. Aber so sind wir Deutschen, nie kann man es uns recht machen. Und wir wollen jeden Service ohne dafür zahlen zu müssen. 

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11364
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Moin,
Ich hab´ mir diese Bemerkung bisher extra verkniffen.......
Aber ich stimme Dir vollkommen zu!
Grüße
Torsten
Ich hab´ mir diese Bemerkung bisher extra verkniffen.......

Aber ich stimme Dir vollkommen zu!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2998
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
...nie können wir den Mund halten...Klinke hat geschrieben:Aber so sind wir Deutschen,...


Also, Jungs, mal schön flach durch die Hose atmen! Ich hab doch geschrieben, dass ich zufrieden bin. Wenn der Wagen noch gewaschen wäre, wäre es (fast) perfekt gewesen. Mal abgesehen davon, dass ich noch Fingerabdrücke vom Mechaniker am Dachhimmel gefunden habe, der eine ausfransende Verkleidung der B-Säule gegen eine neue Verkleidung getauscht hat, die noch ausgefranster war.
Gruß, Thomas
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Januar 2009 16:06
Re: Kosten und Umfang der 60.000er Inspektion für den MPI ?
Hallo liebe Octavia-Freunde,
ebenfalls als O² MPI-Besitzer durfte ich vor kurzem die 30.000er Inspektion absolvieren.
Stolze 223,xx,- EUR wollte die VW / Audi / Skoda Werkstatt für einen Ölwechsel und dem üblichen Nachgucken ob auch alle "Lämpchen" leuchten.
Klar, auch Werkstätten müssen überleben, aber 223,- EUR inkl. MwSt. finde ich schon sehr happig für die gebotene Gegenleistung.
Warum nennt sich das Öl eigentl. LongLife Öl, wenn es nur max. 30.000km hält?
Bei Frontal21 und in diversen Fachzeitschriften wird von speziellen Motorölen berichtet, die weit über 100.000km ihren Dienst verrichten und bisher kein Kunde einen kapitalen Motorschaden zu beklagen hatte.
Eines der Öle nennt sich "Lifetime Öl" und wird von der gleichnamigen Firma aus Deutschland vertrieben.
Mir ist bewusst, dass sich das Öl im Motor durch Einträge von anderen Stoffen, Oxidation, etc. verändert und somit auch eine andere Viskosität erreicht.
Aber warum gibt es dann Fahrzeugbesitzer, die seit über 100.000km mit o. g. Öl fahren und keinerlei Probleme haben? Haben die einfach nur Glück gehabt?
Bei meiner nächsten Inspektion steht dann ja auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit an.
Muss sowas denn alle 2 Jahre sein?
Ja, Bremsflüssigkeit wirkt hygroskopisch und nimmt H2O aus der Umgebung auf, dadurch sinkt der Siedepunkt und durch die Entstehung von Wasserdampf bei einer starken Bremsung / hoher Bremsbelastung KANN die Bremswirkung versagen...
Mein voriges Auto war 10 Jahre alt, da habe ich sowas nie gemacht, Freunde und Bekannte fahren auch z. T. über 10 Jahre alte Autos, die haben ebenfalls nie die Bremsflüssigkeit gewechselt, die Bremsen haben nie versagt...alle nur Glück gehabt?
Was haltet ihr davon?
Im Februar 2009 erscheint übrigens "Jetzt helfe ich mir selbst - Skoda Octavia II (Bj. 2004)", hoffentlich werde ich dann für die kleineren Dinge keine Werkstatt mehr brauchen.
Mal sehen ob ich dann überhaupt weitere Inspektionen wahrnehme, die Mobilitätsgarantie zieht für mich nicht so sehr als Argument.
Schließlich gibt es auch Schutzbriefe für 20,- EUR im Jahr bei der KFZ-Haftpflichtversicherung, auch wenn diese meist kein Hotel bezahlen...
Gruß,
Matthias
ebenfalls als O² MPI-Besitzer durfte ich vor kurzem die 30.000er Inspektion absolvieren.
Stolze 223,xx,- EUR wollte die VW / Audi / Skoda Werkstatt für einen Ölwechsel und dem üblichen Nachgucken ob auch alle "Lämpchen" leuchten.
Klar, auch Werkstätten müssen überleben, aber 223,- EUR inkl. MwSt. finde ich schon sehr happig für die gebotene Gegenleistung.
Warum nennt sich das Öl eigentl. LongLife Öl, wenn es nur max. 30.000km hält?
Bei Frontal21 und in diversen Fachzeitschriften wird von speziellen Motorölen berichtet, die weit über 100.000km ihren Dienst verrichten und bisher kein Kunde einen kapitalen Motorschaden zu beklagen hatte.
Eines der Öle nennt sich "Lifetime Öl" und wird von der gleichnamigen Firma aus Deutschland vertrieben.
Mir ist bewusst, dass sich das Öl im Motor durch Einträge von anderen Stoffen, Oxidation, etc. verändert und somit auch eine andere Viskosität erreicht.
Aber warum gibt es dann Fahrzeugbesitzer, die seit über 100.000km mit o. g. Öl fahren und keinerlei Probleme haben? Haben die einfach nur Glück gehabt?
Bei meiner nächsten Inspektion steht dann ja auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit an.
Muss sowas denn alle 2 Jahre sein?
Ja, Bremsflüssigkeit wirkt hygroskopisch und nimmt H2O aus der Umgebung auf, dadurch sinkt der Siedepunkt und durch die Entstehung von Wasserdampf bei einer starken Bremsung / hoher Bremsbelastung KANN die Bremswirkung versagen...
Mein voriges Auto war 10 Jahre alt, da habe ich sowas nie gemacht, Freunde und Bekannte fahren auch z. T. über 10 Jahre alte Autos, die haben ebenfalls nie die Bremsflüssigkeit gewechselt, die Bremsen haben nie versagt...alle nur Glück gehabt?
Was haltet ihr davon?
Im Februar 2009 erscheint übrigens "Jetzt helfe ich mir selbst - Skoda Octavia II (Bj. 2004)", hoffentlich werde ich dann für die kleineren Dinge keine Werkstatt mehr brauchen.
Mal sehen ob ich dann überhaupt weitere Inspektionen wahrnehme, die Mobilitätsgarantie zieht für mich nicht so sehr als Argument.
Schließlich gibt es auch Schutzbriefe für 20,- EUR im Jahr bei der KFZ-Haftpflichtversicherung, auch wenn diese meist kein Hotel bezahlen...
Gruß,
Matthias
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Verwendetes Material abziehen (Einzelposten der Rechnung) und dann nochmal den Preis anschauen.Matthias1983 hat geschrieben:Klar, auch Werkstätten müssen überleben, aber 223,- EUR inkl. MwSt. finde ich schon sehr happig für die gebotene Gegenleistung.
Weil normales Öl nur für 15.000 km gut ist.Matthias1983 hat geschrieben:Warum nennt sich das Öl eigentl. LongLife Öl, wenn es nur max. 30.000km hält?
Nicht viel. In meinem Octavia war die Flüssigkeit (Messung durch TÜV) bereits nach einem Jahr am Ende angekommen. Sie musste gewechselt werden.Matthias1983 hat geschrieben:Bei meiner nächsten Inspektion steht dann ja auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit an. Muss sowas denn alle 2 Jahre sein?
... Was haltet ihr davon?
Gibt es bereits seit Herbst 2007!Matthias1983 hat geschrieben:Im Februar 2009 erscheint übrigens "Jetzt helfe ich mir selbst - Skoda Octavia II (Bj. 2004)" ...
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Sorry, das war ein Irrtum mit "Jetzt helf ich mir selbst". Ich meinte "So wirds gemacht". Das gibt es bereits seit Herbst 2007. 

-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Januar 2009 16:06
Re: 1.6MPI 30.000km LL-Inspektion
Matthias1983 hat geschrieben:Klar, auch Werkstätten müssen überleben, aber 223,- EUR inkl. MwSt. finde ich schon sehr happig für die gebotene Gegenleistung.
Finde es trotzdem happig, weiß von anderen, dass sie nur 120,- EUR - 180,- EUR bezahlt haben. Bei mir wurde nur das Öl gewechselt, Ölfilter und Dichtungsring...nichtmal Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage.picomint hat geschrieben:Verwendetes Material abziehen (Einzelposten der Rechnung) und dann nochmal den Preis anschauen.
Matthias1983 hat geschrieben:Warum nennt sich das Öl eigentl. LongLife Öl, wenn es nur max. 30.000km hält?
Bei meinem alten FIAT Bravo GT hat es sage und schreibe 50.0000km keine Probleme gemacht.picomint hat geschrieben:Weil normales Öl nur für 15.000 km gut ist.
Matthias1983 hat geschrieben:Bei meiner nächsten Inspektion steht dann ja auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit an. Muss sowas denn alle 2 Jahre sein?
... Was haltet ihr davon?
Das liegt dann eher am aggressiven Fahrstil? Wie gesagt, 10 Jahre ohne Probleme.picomint hat geschrieben:Nicht viel. In meinem Octavia war die Flüssigkeit (Messung durch TÜV) bereits nach einem Jahr am Ende angekommen. Sie musste gewechselt werden.
Seit wann führt der TÜV diese Messung durch? Ist zumindest kein Pflichtprogramm. Hättest doch 3 Jahre Ruhe gehabt.
Matthias1983 hat geschrieben:Im Februar 2009 erscheint übrigens "Jetzt helfe ich mir selbst - Skoda Octavia II (Bj. 2004)" ...
Nein, das ist "So wird's gemacht" und nicht "Jetzt helfe ich mir selbst". "So wird's gemacht" hat bei Amazon recht schlechte Rezensionen bekommen.picomint hat geschrieben:Gibt es bereits seit Herbst 2007!
- Monty
- Frischling
- Beiträge: 31
- Registriert: 12. November 2008 10:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 VSI
- Kilometerstand: 6000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kosten und Umfang der 60.000er Inspektion für den MPI ?
Bei nur einer starken Bremsung (es sei denn, die findet von Tempo 200 auf einer Gefällstrecke statt) wird auch nix passieren, ebensowenig wird man Probleme beim Alltagsbetrieb in flachem Gelände haben. Aber bei mehreren Bremsungen hintereinander (z.B. Passabfahrt oder generell Fahrt im bergigem Terrain) wird die Bremse und damit die Flüssigkeit schon mal gut durchgekocht, und dann kann der Druckpunkt selbst mit neuer Flüssigkeit wandern - ganz zu schweigen, wie schnell dann eine alte Suppe nachlässt.Matthias1983 hat geschrieben: ... Ja, Bremsflüssigkeit ... und durch die Entstehung von Wasserdampf bei einer starken Bremsung / hoher Bremsbelastung KANN die Bremswirkung versagen... 10 Jahre alt, da habe ich sowas nie gemacht, Freunde und Bekannte fahren auch z. T. über 10 Jahre alte Autos, die haben ebenfalls nie die Bremsflüssigkeit gewechselt, die Bremsen haben nie versagt...
Muss aber jeder selbst entscheiden, ob er auch die letzten Paar Euros sparen will. Ich persönlich meine, an solchen Dingen kann man ganz gut unterscheiden, ob der Fahrer nur sparsam oder schon geizig ist.