Motor aus an der Ampel - ja oder nein?
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Kann ja jedem Wurscht sein wie ein anderer versucht Sprit einzusparen. Ich frage mich warum sich andere daran stören. Ich kann nicht sagen in welcher Höhe das Abstellen des Motors eine Spritersparnis bringt. Aber ich bin mit meinem Gesamtverbrauch zufrieden. Und da ich keine Probleme damit habe meinen Motor an einer Ampel auszumachen, tue ich das eben. Punkt aus. Mir doch egal was der hinter mir denkt. Das man deswegen langsamer von der Kreuzung kommt, konnte ich noch nicht feststellen.
Ich glaube sowas passiert nur Leuten die kurzsichtig sind. Ich kann bisher immer erkennen wann die anderen Autos in ihren Spuren halten und ich somit bald grünes Licht bekomme. Und stehen noch Autos vor mir, kann ich ebenfalls erkennen wenn drei Autos vor mir angefahren wird. Das reicht locker für´n Motorstart.
Ich glaube sowas passiert nur Leuten die kurzsichtig sind. Ich kann bisher immer erkennen wann die anderen Autos in ihren Spuren halten und ich somit bald grünes Licht bekomme. Und stehen noch Autos vor mir, kann ich ebenfalls erkennen wenn drei Autos vor mir angefahren wird. Das reicht locker für´n Motorstart.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Anmerkung zum Verschleiß: Mein seliger Golf 2, der mit 340000 km Laufleistung einen neuen Besitzer fand, brauchte in 12 Jahren nur 2 Batterien und KEINEN neuen Anlasser. Bin damit überwiegend im Stadtverkehr gefahren und habe regelmäßig den Motor an der Ampel ausgestellt. Was hat das nun mit Skoda zu tun? Na die gleiche robuste Technik...
Überzeugt vom Sinn der Massnahme wurde ich durch einen Bericht vor etlichen Jahren im Fernsehen. Dort führten zwei Spritspar-Trainer folgenden Versuch vor: Hinten über den Auspuff stülpen sie einen grossen Luftballon und an der Spritleitung war ein Durchflussmessgerät angeschlossen.
1. Versuch: Eine Minute Motor im Leerlauf, danach hatte der Ballon am Auspuff ca. 1,20m Durchmesser.
2. Versuch: Eine Minute ständiges Starten/Abstellen des Motors, also min. 15 mal, danach war der Ballon nur ungefähr halb so groß und auch durch den Durchflussmesser lief nur etwas mehr als die Hälfte. Gilt natürlich nur für einen warmen Motor.
Überzeugt vom Sinn der Massnahme wurde ich durch einen Bericht vor etlichen Jahren im Fernsehen. Dort führten zwei Spritspar-Trainer folgenden Versuch vor: Hinten über den Auspuff stülpen sie einen grossen Luftballon und an der Spritleitung war ein Durchflussmessgerät angeschlossen.
1. Versuch: Eine Minute Motor im Leerlauf, danach hatte der Ballon am Auspuff ca. 1,20m Durchmesser.
2. Versuch: Eine Minute ständiges Starten/Abstellen des Motors, also min. 15 mal, danach war der Ballon nur ungefähr halb so groß und auch durch den Durchflussmesser lief nur etwas mehr als die Hälfte. Gilt natürlich nur für einen warmen Motor.
FSI
Hab die letzten 2 Tankfüllungen regelmäßig bei längeren Wartezeiten den Motor abgestellt. Dürften bei der Strecke die ich jeden Tag fahre (ca. 100km) so um die 5-8 Mal sein.
Musste dann aber feststellen, dass sich das Wartungsintervall rapide nach vorne verschoben hat.
Fahre meistens gemäßigt, so dass sich das Intervall bei 800 gefahrenen Kilometern auch nur um 800 verschiebt.
Nach der Motor-aus-Geschichte waren es aber ca. 1000km, um die sich das Ganze verkürzt hat.
War das Zufall, oder kann's wirklich am ständigen Neustarten liegen?
Musste dann aber feststellen, dass sich das Wartungsintervall rapide nach vorne verschoben hat.
Fahre meistens gemäßigt, so dass sich das Intervall bei 800 gefahrenen Kilometern auch nur um 800 verschiebt.
Nach der Motor-aus-Geschichte waren es aber ca. 1000km, um die sich das Ganze verkürzt hat.
War das Zufall, oder kann's wirklich am ständigen Neustarten liegen?
O² Combi 2.0 TDI Elegance, schwarz, Dynamik, Xenon, Standheizung, PDC v+h, Audience + Soundsystem, autom. Außenspiegelabblend., RDK, HHC
Wenn ich weiß, daß es "mal wieder länger dauert", stelle ich den Motor ab. Man kennt hier in der Nähe halt die Ampeln. An den Bahnübergängen stelle ich grundsätzlich ab. Aber an einer unbekannten Ampel stelle ich natürlich nicht ab. Es sei denn, man wird per Schild pauschal darum gebeten. Ich denke dabei aber nicht nur an den Verbrauch, sondern auch an das unnötige in-die-Luft-blasen von Schadstoffen und die Lärmbelästigung der Anwohner.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- Quax 1978
- Bruchpilot
- Beiträge: 5382
- Registriert: 1. April 2005 10:47
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: SC 1.8 TSI DSG
- Kilometerstand: 1600
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn man sowas an besagten Baustellenampeln oder Bahnübergängen macht, dann ist das schon ok. Im Stadtverkehr würde ich das persönlich nie machen. Und dem Motor tut das auch nicht unbedingt gut. Gerade wenn er noch relativ kalt ist.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Kennzeichenliste
Grundsätzlich finde ich es auch angenehmer den Motor z.B. an Ampeln abzustellen (selbstverständlich nur bei Betriebstemperatur). Schon wegen der Stille.
Nur passt das nicht mehr, wenn ich dadurch deutlich eher zum Service muss...
Nur passt das nicht mehr, wenn ich dadurch deutlich eher zum Service muss...
O² Combi 2.0 TDI Elegance, schwarz, Dynamik, Xenon, Standheizung, PDC v+h, Audience + Soundsystem, autom. Außenspiegelabblend., RDK, HHC
Also ich habe mal einen Test gesehen, da hat ein Team einen Ballon an einen Auspuff gemacht und den Motor eine minute laufen lassen.
Dann haben Sie den Test wiederholt, aber haben in der Minute das Auto gestartet und aus gemacht immer und immer wieder bis die Minute rum war.
Der Ballon bei laufendem Motor war voller als der Ballon mit dem Starten und ausschalten.
Sie sagten aber auch das es für dem Motor besser ist wenn er an Ampeln an bleibt. Seitdem kein Abschalten mehr an roten Ampeln.
Dann haben Sie den Test wiederholt, aber haben in der Minute das Auto gestartet und aus gemacht immer und immer wieder bis die Minute rum war.
Der Ballon bei laufendem Motor war voller als der Ballon mit dem Starten und ausschalten.
Sie sagten aber auch das es für dem Motor besser ist wenn er an Ampeln an bleibt. Seitdem kein Abschalten mehr an roten Ampeln.
- _souljacker_
- Alteingesessener
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. März 2007 10:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 PD-Diesel
Ich lasse den Motor an Ampeln an. Zum Einem wie schon mehrfach gesagt ist es besser für den Motor, zum Anderem stört man dadurch eher den Verkehrsfluss.
Man stelle sich vor, alle haben ihren Motor aus, Ampel schaltet auf Gelb....Reaktionszeit...Ampel Grün....alte Omi wird nervös.....Motor an....Ampel schaltet wieder auf Rot....Motor aus!
Man stelle sich vor, alle haben ihren Motor aus, Ampel schaltet auf Gelb....Reaktionszeit...Ampel Grün....alte Omi wird nervös.....Motor an....Ampel schaltet wieder auf Rot....Motor aus!

O² L&K Combi 2.0 TDI DPF, EZ 04/07, blackmagic, Leder/Alcantara schwarz-anthrazit, Soundsystem, Bluetooth FSE, Sunset, Dachreling
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 263
- Registriert: 7. April 2004 18:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 TDI CR DPF
- Kilometerstand: 25000
- Spritmonitor-ID: 0
In einigen Ländern gibt es die zusätzliche Ampelphase Gelb-Grün als Vorinformation dass die Ampel bald auf Grün schaltet. Wenn das Gelb zu blinken anfängt ist die Zeit gekommen, den Motor wieder zu starten. Dadurch kommt es zu keinen Verzögerungen ,Sprit wird gespart und die Umwelt geschont.
vy 73 de dl4rab/m
vy 73 de dl4rab/m
seit KW 40/06:
Octi II Elegance 1,6 l TDI CR DPF cappuccino beige, Leder ivory, Xenon, Bolero, SD, HSW, Hill Control, autom.abbl. Aussensp., Navigon 72PR mit Brodithalterung und weiterem Schnickschnack.
Octi II Elegance 1,6 l TDI CR DPF cappuccino beige, Leder ivory, Xenon, Bolero, SD, HSW, Hill Control, autom.abbl. Aussensp., Navigon 72PR mit Brodithalterung und weiterem Schnickschnack.
- _souljacker_
- Alteingesessener
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. März 2007 10:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 PD-Diesel