Bei meinem ist die 3.BL im Juni 2008 bei 9Tkm das erste mal gewechselt wurden. (viele kleine Haarrisse, innen "Aquarium")
Diese ist nun auch schon wieder seit Januar feucht. Man kann deutlich Haarisse erkenne.
Werde diese vor Garantieende nochmal wechseln, obwohl ich nicht glaube, dass es je halten wird.
Ich habe mir damahls beim Wechseln das Altteil zeigen lassen, da ich beruflich mit Kunststoffverarbeitung im Automobilbau zu tun habe.
Hier liegt meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler vor. Die Teile der 3.BL sind am äußeren Rand umlaufend mittels Ultaschall verschweißt. Diese Art von Verbindung ist vor allem bei Kunststoffen wie Polyacryl (Plexiglas) sehr empfindlich gegen Erschütterungen u. regelrecht allergisch gegen Verspannung.
Die Einbausituation ist aber genau ohne diese Verspannung kaum zu bewerkstelligen, da die "Blechmulde" in die die 3.BL eingebaut wird, nie 100% zur "Außenhaut" der 3.BL anliegend passt. Außerdem hat die 3.BL keine ausreichenden Wiederlager für die Verschraubung. Daraufhin schaute ich mir, wenn ich Zeit hatte, gern auf Parkplätzen die 3.BL an den Combis an. Nach einem Regen sind die bei den älteren Octis fasst alle feucht bis nass gewesen.
Ich werde also versuchen meinem

zu überzeugen, dass ich die 3.BL selber einbaue.
Meine Vorstellung ist, die Muttern ganz vorsichtig, bis kein "Klapperspiel" mehr vorhanden ist, anzuziehen.
Sollte sich dann herausstellen, dass die BL nicht genügend zur Heckklappe abdichtet, kann man bei Wassereintritt im Kofferraum evtl. den Spalt zwischen 3.BL u. Heckklappe mit einem schwarzen PUR-Kleber abdichten.