Gestern war ich ja bei VW.
Die hatten mir geraten direkt an der Vorderachsaufnahme die zentrale Schraube zu nehmen.
Das würde bei den anderen VWs auch gehn. Hm, der hat aber auch gesagt, kein Octavia ist verbogen ...
Vielleicht mal zum Optiker schicken.
Die zentrale Schraube, mit der großen U-Scheibe macht schon einen guten Eindruck, vor allem würde mein Wagenheber (kleiner Teller) perfekt passen.
Da ich aber da so ein Talent habe (ich war in meinem früheren Leben eine Abrissbirne) hatte ich halt Bedenken - vielleicht fällt dann der Auspuff ab
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
.
Ach so, im Handbuch steht extra drin, nicht an den Achsen anheben.
Allerdings steht da auch die Wagenheberaufnahme direkt am Schweller (Pfeil).
---
Ich habe schon einige Octaven gesehen, bei denen genau diese (direkt unterhalb des Pfeiles am Schweller) verdrückt war.
Und mal ehrlich, zumindest des Unterbodenschutz beschädigt man auf jeden Fall, dort an der Kante.
---
Und ob die ADAC-lose 84 jährige Oma auf der Autobahn in der Nothaltebucht das Rad für Wagen, Oma und Gegenverkehr gefahrlos gewechselt kriegt, wage ich zu bezweifeln.
---
Wenn die Kante einmal verbogen ist, muß sie erst aufgerichtet werden. Eventuell eignen sich dazu zwei lange Holzklötzer und zwei Spannklemmen, dazu muß aber irgendwie das Auto höher kommen (Aufbocken) und das kann sich schwierig gestalten.
Dann sollte eine Zugklemme benutzt werden, sowie ein Zughammer um die Verbiegung des Schwellerkörpers an sich zu richten.
Die Zugklemme hab ich schon bei Ebay für 50 € gesehen.
Ein Bekannter von mir hat (angeblich) für 60 € einen Zugkammer bei Ebay gekauft.
Ob das dann was taugt, weiß ich nicht. Einmal anwenden sollte ja reichen.
Aber bisher hab ich noch keine Notwendigkeit gesehen
Beim Nachlackieren würde ich, vor allem Augenmerk auf die Grundierung richten, bereits vorhandenen Rost vor mit Rostumwandler versiegeln - wichtig. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Fertan Rostumwandler von ATU.
Hohlräume behandeln net vergessen.
Ich war und bin begeisterter Skoda Favorit Bastler. Anheben kein wirkliches Problem, aber Rost.
---
Auch wenn das wohl nur begrenzt hier her gehört, mittlerweile denke ich die meisten VW (-Bodengruppen) haben das eine oder andere Verbiegungsproblem.
Dabei ist VW net wirklich eine günstige Marke, man erwartet doch Qualität, auch nach ein paar Jahren noch.
Am schlimmsten sehen die T4-Busse nach ein paar Jahren aus. Die Meisten kümmern sich auch nicht um die Autos.
In meiner Region kümmern sich auch viele gar nicht um ihren Octavia. Der Octavia ist in meinen Augen ein beliebtes Auto und hat wegen seiner Zuverlässigkeit Pflege verdient.
Bei einem Dacia Logan hab ich eine versaute Bodengruppe bei einem (Neu) Wagen noch net gesehen.
Trotzdem mag ich meinen Octavia und will den auch in ein paar Jahren noch haben.
Da ich gesehen habe, wie manche Werkstätten, mit diesen verdammt teuren Gebrauchsgegenständen umgehen, hatte ich eigentlich vor, einen großen Teil der Reparaturen selbst vorzunehmen.
Gruß Johann