Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von Ronny12619 »

DonEdHartung hat geschrieben:Na klar, als ob der Unterschied zum Benziner so groß ist. :rofl: :rofl:
Im Vergleich zum Rumpel-Düse ist der Unterschied schon zu merken. 22KW mehr sind 22KW mehr.

Grüße
Ronny
Benutzeravatar
DonEdHartung
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 12. Februar 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI - 170 PS

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von DonEdHartung »

Ronny12619 hat geschrieben:
DonEdHartung hat geschrieben:Na klar, als ob der Unterschied zum Benziner so groß ist. :rofl: :rofl:
Im Vergleich zum Rumpel-Düse ist der Unterschied schon zu merken. 22KW mehr sind 22KW mehr.

Grüße
Ronny

Ja ja, und Benziner ist Benziner und Diesel ist Diesel - bevor es hier wieder zur Benziner/Diesel competition wird, soll sich doch jeder das kaufen was ihn persönlich überzeugt hat.
Gruß Thomas


O2 RSTDI --------- > blackmagic
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von Octi2000 »

Den würde ich auch gerne probefahren (weil ich ja unverschämterweise gerne Autohändler belästige und zuviel Zeit habe :rofl: ), aber diese Maschine wird ja wohl frühestens in 8-10 Wochen ausgeliefert.

Ansonsten möchte ich nochmals betonen, ich hbae keine übersteigerten Erwartungen (und meine Frau erst recht nicht, für sie ist ein Auto ein Ding, um von nach b zu kommen)
Es liegen lediglich Vorkenntnisse vor in Form unserers eigenen alten Octis, der ein wenig leichter und 30 PS shcwächer ist und lange nicht so "sportlich rüberkommt. Dieser braucht halt dieseltypisch wenig Kraftstoff, beschleunigt recht gut, ab 1900 umin bei Bedarf sogar wie der Leibhaftigte :lol: und genügt meinen Anforderungen.

Nun schreibe ich meinen Erfahrungsbericht nach meinen subjektiven Eindrücken und kann nun mal die Maschine nicht in höchstne tönen loben (wahrscheinlich war das Motörle einfach schon nicht mehr leistungmäßig auf dem Zenith, sondern hatte schon die mannigfaltig bei dieser Motirisierung auftretenden Probleme)
Nichtsdestotrotz schriebe ich hier rein ,wie der Motor bei der Probefahrt gelaufen ist und wie ich und meine Frau (O-Ton :nicht gerade übermotorisiert!) es empfunden haben.

Das andere TDI RS besser laufen, ist doch schön, dieser tat es jedenfalls nicht! Man muß sich sicher auch ein wenig auf den Motor einschießen, als VP-TDI Fahrer bin ich vielleicht ein wenig verwöhnt, die alten TDI´s gingen halt homogener zur Sache und hatte nmt kurz übersetzten 5-Gang Getrieben auch nicht so Probleme im Antritt im letzten Gang.

Läßt man das halt außer acht und vergleicht so einen 10 Jahre alten Opabomber mit dem aktuellen "Spitzensportlerdiesel" so läßt der lte den neuen halt bei identischer Fahrweise ganz schön alt aussehen, man muß wissen, wie man den neuen fährt.

Das insgesamt keine Leistungseuphorie ausbricht bei 170 Pferden für über 1500 kg war mir vorher schon wohlweislich bewußt. Von daher sind natürlich auch die ganzen überschwänglichen Kommentare stolzer RS-TDI-Besitzer durch den Besitzerstolzfilter zu betrachten.

Ich für meinen Teil habe mit dem Diesel noch nicht abgeschlossen (wenn, würde es ja eh ein CR), sondern betrachte das ganze eben nüchtern und ohne übermäßiges Wohlwollen in die eine oder andere Richtung, auch wenn ich als mittlerweile bald 10-Jähriger Dieselfahrer diesem gerne die Treue halten würde. Ob es sich wirtschaftlich lohnt, ist eh fraglich, alles weitere werde ich nach zukünftigen Pobefahrten sehen, fürs abreagieren und schnellfahren sind die Büchsen eh zu schwer, dafür habe ich u. a. einen Supersportler, der hat zwar auch nur 200 Pferde, dafür aber deutlich weniger zu schleppen. :P
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Mirko2002
Alteingesessener
Beiträge: 1420
Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von Mirko2002 »

Tolles Fazit!
Benutzeravatar
DonEdHartung
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 12. Februar 2008 17:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI - 170 PS

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von DonEdHartung »

Evtl. sind deine Erwartungen wirklich einfach nur zu hoch gewesen für den RS-TDI. Ich glaube auch nicht, dass es zum CR einen leistungsmäßigen Unterschied geben wird, höchstens in Bezug auf die Laufruhe.

Gruß Thomas
Gruß Thomas


O2 RSTDI --------- > blackmagic
Benutzeravatar
Black RS
Erbsenzähler
Beiträge: 3544
Registriert: 18. Juli 2003 11:55
Motor: Karoq 2.0 TSI
Kilometerstand: 20997
Spritmonitor-ID: 630840

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von Black RS »

Hallo O2000,

ich muss dir ein Stück weit Recht geben. Ich bin im August 2007 mangels Masse auch den RS TDI Probe gefahren und meine gerade durch das Forum geschürten Erwartungen an den Motor wurden auch ohne Wasserkästen und Frau nicht erfüllt. ABER es kommt eben immer darauf an, was Mann erwartet und gewohnt ist/war. Selbst mein RS mit 200 PS war gefühlt "träger" als mein alter RS mit 180 PS. Jetzt mit 240 PS geht es so. Aber das ist eben gefühlt, weil der alte "ruppiger" war. Mein Boxster kam mir immer schnell vor, aber das war wegen des Mittelmotors und des "Lärms" ;) ... ich hatte Anfang der 90er Jahre einen BMW Alpina B 9. Der war gewaltig. Sowas findet man heute nicht mehr. Der ging bis 240 ohne nachzulassen. Der war noch "leicht" und mit 245 PS 6 Zyl. und 2,8 (?) Hubraum ein Hammer.

Es bleibt dabei es ist ein subjektives Empfinden. Wie beim Arzt ... dem einen tut die Spritze sehr weh (AUA!) ... der nächste merkt gar nichts ...

Möge jeder auf seine Art und Weise sein Glück finden und zufrieden sein.

Der RS TDI und der TFSI sind mit Sicherheit ausreichend motorisierte Autos mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis.

Amen und Ahoi!

Black RS! 8)
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18

Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
s40t5
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 14. Mai 2008 16:32

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von s40t5 »

Hallo,

ich habe zur Zeit einen Volvo S40 T5 als Firmenwagen. Da ich nun einen neuen Firmenwagen bestellen kann habe ich den Octavia RS TDI getestet. Ich muss sagen ich kann deine Einschätzung absolut nicht bestätigen. Zunächst mal zum Volvo, das ist ein 2,5l Turbo Benziner mit 320Nm von 1500 bis ca. 5000 Umdrehungen (genaue Zahlen habe ich gerade nicht im Kopf) mit 220 PS und 5 Zylindern. Der rennt wie das Gewitter, mit GPS schafft er ohne sich anzustrengen über 250 km/h. Mein gemessener Topwert sind 253km/h. Auch die Beschleunigung ist Klasse und man kann sehr schaltfaul fahren wenn man will. 50 km/h im sechsten sind kein Problem und auch wenn man dann wieder Gas geben darf ist die Beschleunigung ohne runterschalten gut.

Jetzt zum Vergleich mit dem Octavia RS: Der RS muss sich was die subjektiven Fahrleistungen angeht nicht verstecken. Die Beschleunigung ist Klasse. Man muss beachten das man bei dem Diesel halt bis 100 2. mal schalten muss. der Volvo rennt im 2. Gang 110, daher ist nur einmal schalten nötig was sich natürlich auf die gemessenen Beschleunigungswerte auswirkt. Aber vom Fahrspass her würde ich sagen ist das Diesel fahren fast besser da man bis 100 richtig beschäftigt ist und daher nicht viel Zeit hat die Tachonadel zu beobachten :-). Der Volvo geht in jedem Gang super, bei 180 im vierten, fünften oder sechsten ist immer ordentlich Schub da. Beim RS ist ab 180 weniger Druck zu spüren, dennoch geht er anstandslos bis Tacho 230 km/h was ich für 170 PS und einen doch recht grossen Combi absolut OK finde. Was man nicht vergleichen darf ist die Laufkultur eines Diesel (egal ob PD oder CR) und die eines 5 Zylinder Benziners. Diesel rappeln, und sind laut gegen den Volvo Motor und da können auch 5 (z.B. D5 von Volvo) oder 6 Zylinder Diesel nicht mithalten. Was mir aufgefallen ist, ist das man den Diesel nicht ganz so schaltfaul fahren kann, 60 im 6. da wird er schon unruhig. Das hat mich etwas überrascht.

Alles in allem ist der Octavia für mich eine echte alternative. Der innenraum in einem neuen Volvo V50 ist schöner (ich brauche nun einen Combi) aber mit vergleichbarer Ausstattung ist der Volvo deutlich teurer. Vom Platz her habe ich in der Klasse des Octavia nichts vergleichbares gefunden wenn man von irgendwelchen Vans absieht die für mich nicht in Frage kommen.

Viele Grüsse,

s40t5
Benutzeravatar
Nicky54
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. September 2007 20:14
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 125 KW TDI
Kilometerstand: 68000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von Nicky54 »

Ronny12619 hat geschrieben:
DonEdHartung hat geschrieben:Na klar, als ob der Unterschied zum Benziner so groß ist. :rofl: :rofl:
Im Vergleich zum Rumpel-Düse ist der Unterschied schon zu merken. 22KW mehr sind 22KW mehr.

Grüße
Ronny
70Nm Unterschied wohl auch.

Gruß
O2 Combi V/RS TDi Black Magic
Benutzeravatar
matzep
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 229112

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von matzep »

Also das Thema is ja jetz ma wirklich interessant...

Wie von vielen der Vorredner hier schon erwähnt wird wohl Otto-Normal-Fahrer die 2Liter TDI Maschinen NIEMALS als lahm bezeichnen. Ob nun 140 oder 170 PS sei jetz mal nebensache.
Für mich persönlich war selbst der "kleinere" 140er leistungsmäßig eine Offenbarung. Der O² ist mein zweites Auto, Vorgänger war ein 1.6er Benziner mit 90PS.
Ich weiss jetz nicht wies ausgegangen wär wenn ich vorher schon nen TDI gefahren wär, ob der Unterschied so extrem für mich ausgefallen wär. Wahrscheinlich nicht.
Zum Beispiel bin ich damals ne Zeitz lang den 3er Golf meiner Freundin gefahren, dessen 90PS tdi fuhr sich gegen meinen 90PS Saug-Benziner schon wie ne Rakete.
Wahrscheinlich kommt dann dieser WOW-Effekt wie bei mir nur bedingt durch das (leistungsschwache) Vorgängerauto zustande.
Dazu kommt sicher noch der Saug/Turbo Unterschied.

Hab noch ein passendes Beispiel von nem Bekannten.
Der Gute fuhr jahrelang nen 1.8T Passat (150PS). Kurz bevor er den verkaufte jammerte er rum das er von jedem x-beliebigem Turbodiesel abgezogen werdern würde. Naja, was kam raus? M . kaufte sich nen Seat Altea TDI mit 140PS !!!!
So nach nem halben Jahr kam dann raus das er "irgendwie enttäuscht von dem Motor" ist.

Fragt sich nur warum?

Um nochmal zum Thema zu kommen,
meinen "Neuen" sind schon ca ein Dutzend Bekannnte, Freunde und Verwandte Probe gefahren und JEDER war begeistert von dem Motor! Von daher fühle ich mich bestätigt in der Annahme das das schon ne geile Kombination aus sparsam fahren und nicht spaßarm fahren ist. Laut Tacho läüft der auch 230!

Trotzdem muss einem auch klar sein, dass selbst der "Supersportler unter den Skodas" namens RS nich die Bohne gegen stinknormale A4 2.7 oder gar 3.0 TDIs ala Audi sieht. Die rufen dann aber auch Raten jenseits von 40.000€ auf.....


Ja und die Sache mit dem schmalen Drezahlband is mir leider auch schon aufgefallen, aber das is nunmal die Natur des Diesels. Mein alter Benziner sprintete auch von 2500 an bis 7000 ohne Luft zu holen. Aber um den stets im optimalen Bereich über 2800 zu halten, hätte der auch locker 10l Super gefressen.


Von daher nehme ich lieber meinen "Trecker", der (nur) kurzzeitig ordentlich explodiert und sich trotzdem mit bisher 6.5-7l zufrieden gibt und als Jahreswagen mit 23000tkm "nur" 17500€ gekostet hat.

Ich bin jetz mal so frech und behaupte das es dieses Preis/Leistungs-Verhältnis nirgendswo anders gibt !


Achja, das Thema PD vs CR wurde auch kurz angespochen: Ich hatte letztens nen Opel Zafira 1.9er Turbodiesel (jajaja der is schwerer als der Octi) COMMONRAIL.
Ich muss zugeben: Die Beschleunigung ist gleichmässiger, bescheiden gleichmässiger. Insgesamt hab ich den als lahm empfunden, bei knapp 200 war schluss und durstiger als unsere guten Alten TDIs war der auch noch, von daher:

NET VERSTECKEN!!!!!!


MfG

Matze
foxdelta
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007 23:47

Re: Meine Probefahrt im RS TDI (das Schaf im Wolfspelz)

Beitrag von foxdelta »

@ Matze:

Doppeldaumen für den Beitrag. Ich finde, du triffst es auf den Punkt. Es kommt darauf an, wo man herkommt.

Bin kürzlich den RS TDI meines Kollegen gefahren (komme von 1,9 TDI PD 77kw) und war schwer beeindruckt, wie die Kiste rennt. Schub ohne Ende ab 2000 Touren, und wirklich, bis 4200 Touren OHNE ENDE. Aber wie gesagt, ich komme auch von 77kw.

VG,
FOX
_______________________________________________________________
04/2009: O² RS Combi 2.0 TDI DPF DSG, Brillant Silber Metallic, Columbus, BT-FSE, doppelter Ladeboden, ...?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“