Skoda Superb II - erster Fahrbericht
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Bin am Wochenende den neuen Superb gefahren.
Es war ein Ambiente, 1.8 TSI, Stoffsitze, Columbus, Alu-Optik, elektr. Fahrersitz etc.
Preis 27.500 €
Mich hat das Fahrzeug in seiner Gesamtheit überzeugt. Der Motor passt sehr gut zu dem Fahrzeug, ist agil und kann auch sparsam sein. Da das Fahrzeug noch nicht mal 1000 km auf der Uhr hatte, hab ich nicht all zu feste zugetreten und bin eher auf Sparsamkeit gefahren und siehe da, die angegebenen 6,0l/100km haben im Fahrbetrieb außerorts durchaus gestimmt (laut BC, wohlgemerkt).
Das Platzangebot im Innenraum und Kofferraum ist überwältigend, vor allem der Platz auf den hinteren Sitzen ist phänomenal. Da kann (gefühlt und aus eigener Erfahrung) nicht mal der A6 mithalten.
Das Heckklappenprinzip ist witzig und sicherlich als "simply clever" zu bezeichnen aber außer in der Garage, würde ich nie nur die "kleine Klappe" nutzen, außer man will mal schnell etwas Kleines reinwerfen.
Leider hat mich das Armaturenbrett nicht ganz überzeugt. Die Alu-Optik und die Klavierlackelemente sehen wirklich sehr gut aus aber die Oberfläche ist leider nicht sehr passend dazu und mindert den sehr guten Gesamteindruck. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Ich würde auch auf die Stoffsitze verzichten, man sitzt zwar sehr gut darin aber sie passen einfach nicht das Fahrzeug.
Ich war positiv überrascht vom Fahrzeug, es fährt sich sehr gut und ist als Langstreckenfahrzeug eine sehr gute Wahl.
Es war ein Ambiente, 1.8 TSI, Stoffsitze, Columbus, Alu-Optik, elektr. Fahrersitz etc.
Preis 27.500 €
Mich hat das Fahrzeug in seiner Gesamtheit überzeugt. Der Motor passt sehr gut zu dem Fahrzeug, ist agil und kann auch sparsam sein. Da das Fahrzeug noch nicht mal 1000 km auf der Uhr hatte, hab ich nicht all zu feste zugetreten und bin eher auf Sparsamkeit gefahren und siehe da, die angegebenen 6,0l/100km haben im Fahrbetrieb außerorts durchaus gestimmt (laut BC, wohlgemerkt).
Das Platzangebot im Innenraum und Kofferraum ist überwältigend, vor allem der Platz auf den hinteren Sitzen ist phänomenal. Da kann (gefühlt und aus eigener Erfahrung) nicht mal der A6 mithalten.
Das Heckklappenprinzip ist witzig und sicherlich als "simply clever" zu bezeichnen aber außer in der Garage, würde ich nie nur die "kleine Klappe" nutzen, außer man will mal schnell etwas Kleines reinwerfen.
Leider hat mich das Armaturenbrett nicht ganz überzeugt. Die Alu-Optik und die Klavierlackelemente sehen wirklich sehr gut aus aber die Oberfläche ist leider nicht sehr passend dazu und mindert den sehr guten Gesamteindruck. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Ich würde auch auf die Stoffsitze verzichten, man sitzt zwar sehr gut darin aber sie passen einfach nicht das Fahrzeug.
Ich war positiv überrascht vom Fahrzeug, es fährt sich sehr gut und ist als Langstreckenfahrzeug eine sehr gute Wahl.
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
-
- Frischling
- Beiträge: 67
- Registriert: 27. März 2006 16:52
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
"Ich würde auch auf die Stoffsitze verzichten"
Wunderschön geschrieben, musste erst mal überlegen und dann schmunzeln
.
Hast aber recht, die braucht man auch wirklich nicht, diese doofen Sonderzubehör-Stoffsitze!
Wunderschön geschrieben, musste erst mal überlegen und dann schmunzeln

Hast aber recht, die braucht man auch wirklich nicht, diese doofen Sonderzubehör-Stoffsitze!
Du weißt nicht, wie lange dein Lieblings-Fast-Food-Restaurant geöffnet hat ? Dann gehe auf:
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
auf den superb II combi bin ich mal gespannt, denn dieser wird auf jedenfall gebaut und
man munkelt, das das heck noch schöner sein soll also bei der limo.
man munkelt, das das heck noch schöner sein soll also bei der limo.
seit 26.07.07 Skoda Octavia Combi V/RS TFSI Race-Blau,Audience+Sounds.,Alarm.,GRA,Nichtrau.,Dachre.,Var.Ladeb.,SunSet,Außensp.abbl.,PDC vorn,Freisprecheinr.
- Black RS
- Erbsenzähler
- Beiträge: 3538
- Registriert: 18. Juli 2003 11:55
- Motor: Karoq 2.0 TSI
- Kilometerstand: 20997
- Spritmonitor-ID: 630840
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Das ist ja nicht schwer!RS-TFSI hat geschrieben:... das das heck noch schöner sein soll also bei der limo.
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Kurzer Fahrbericht nach einigen Hundert Kilometern (Superb 1,8 TSI Ambition, 16'' Räder, Radio Bolero):
Das Auto ist wunderbar zu fahren. Nach dem Anlassen ist der Motor kaum zu hören, und auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt es wunderbar ruhig im Innenraum.
Die Federung ist straff genug, um nicht schwammig zu wirken, aber bequem. Größere Felgen sollte man vielleicht vorher testen, Sportfahrwerk dürfte zu hart werden.
Lenkung und Fahrwerk sind hervorragend, im Vergleich zu meinem Octavia (aktuelles Modell) deutlich bessere Straßenlage, gerade in engen Kurven und auf schlechten Straßen liegt das Auto sicherer und läßt sich genauer lenken.
Der Motor ist mehr als ausreichend. Die angegebenen Verbrauchswerte kommen wohl hin, aber für meinen Geschmack könnte es ein wenig sparsamer sein; ein paar PS weniger würden dem positiven Gesamteindruck nicht wirklich schaden. Bin auf den 1,4-Liter-Motor gespannt.
Im Stadtverkehr muss man relativ häufig schalten, aber auf Landstrassen und Autobahnen zieht der Wagen in allen Gängen wunderbar. Selbst im 6. Gang kann man an normalen Steigungen noch ausreichend beschleunigen, Zurückschalten muss man nur, wenn's etwas dynamischer werden soll.
Wer's etwas sportlicher will, bitte: man kann das Auto auch treten, und dann ist der Motor sehr spritzig - und das bereits um die 4000 Umdrehungen, bis in den roten Bereich muss man den Drehzahlmesser nicht jagen. Geräuschentwicklung ist dabei immer noch sehr zurückhaltend, lediglich der Spritverbrauch explodiert - 40 Liter bei starker Beschleunigung habe ich im Bordcomputer meines Autos bisher nie beobachtet
Besonderes Lob verdient das Radio: sehr schöner Klang im gesamten Lautstärkenbereich, und ein hervorragender Empfang selbst schwacher Sender - absolut kein Vergleich zu meinem Stream-Radio. Ich habe aus meinem iPod von Klassik über Hörbuch bis Heavy Metal und Rap alles laufen lassen, der Klang hat gepaßt. Für mich ein Highlight.
Leider gibt es auch einige Kritikpunkte:
- Den Kofferaumdeckel sollte man so umstellen können, dass er automatisch "ganz" aufgeht. Will man ihn komplett öffnen, ist das wirklich ein unglaublicher Akt. Und im Alltagsbetrieb wird man ihn meistens ganz öffnen, weil durch die kleine Klappe eine grosse Gitterbox nur sehr knapp passt.
- Die Chrom-Ränder der Instrumente sind schwachsinnig. Bei tiefstehender Sonne von hinten blenden diese Ringe so stark, dass man den Tacho nicht mehr ablesen kann. Optik hin oder her, aber wenn die Ergonomie leidet, sollte man auf einen netten Effekt verzichten können.
- Die Einparksensoren wirken weniger präzise als beim Octavia. Die Anzeige im Bolero-Radio ist hübsch, aber ungemein verwirrend. Für mich ein Rückschritt.
- Mein absolutes Lieblings-Feature, der grosse Flaschenhalter in der Türe, ist im Superb nicht vorhanden. Schade drum. Ist ein 5-Euro-Teil, sieht sicher nicht sehr elegant aus, aber für mich ist das eines der Details, warum ich meinen Octavia heiß und innig liebe. Im Superb kugelt die Wasserflasche halt wieder am Boden rum
- Auch das große Fach oben im Amaturenbrett wurde wegrationalisiert. Nicht wirklich tragisch, aber doch bedauerlich.
- Warum kann man die Rücksitze nicht nach vorne klappen? Wäre ein echter Raumgewinn bei Urlaubsfahrten mit sehr viel Gepäck.
- Die Stoffsitze sind bequem, aber nicht wirklich schön. Wer bitte hat sich dafür den Namen "Rubicon" ausgedacht? Ein wenig mehr Farbauswahl wäre nett.
Fazit:
Trotz aller Kritikpunkte: der Superb ist ein geniales Auto. Der Umstieg vom wesentlich kleineren Octavia fällt leicht, der Superb ist übersichtlich und leicht zu steuern. Motor und Fahrwerk machen einfach nur Spaß, hier geht man sicher keine Kompromisse ein - lediglich der Benzinverbrauch und der CO2-Ausstoss sind vielleicht etwas höher als nötig. Um flott unterwegs zu sein, braucht man das Gaspedal nicht bis zum Anschlag zu treten, und beim entspannten Cruisen spielt der Wagen seine Stärken voll aus. Einfach rundum gelungen, ich will ihn haben
Das Auto ist wunderbar zu fahren. Nach dem Anlassen ist der Motor kaum zu hören, und auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt es wunderbar ruhig im Innenraum.
Die Federung ist straff genug, um nicht schwammig zu wirken, aber bequem. Größere Felgen sollte man vielleicht vorher testen, Sportfahrwerk dürfte zu hart werden.
Lenkung und Fahrwerk sind hervorragend, im Vergleich zu meinem Octavia (aktuelles Modell) deutlich bessere Straßenlage, gerade in engen Kurven und auf schlechten Straßen liegt das Auto sicherer und läßt sich genauer lenken.
Der Motor ist mehr als ausreichend. Die angegebenen Verbrauchswerte kommen wohl hin, aber für meinen Geschmack könnte es ein wenig sparsamer sein; ein paar PS weniger würden dem positiven Gesamteindruck nicht wirklich schaden. Bin auf den 1,4-Liter-Motor gespannt.
Im Stadtverkehr muss man relativ häufig schalten, aber auf Landstrassen und Autobahnen zieht der Wagen in allen Gängen wunderbar. Selbst im 6. Gang kann man an normalen Steigungen noch ausreichend beschleunigen, Zurückschalten muss man nur, wenn's etwas dynamischer werden soll.
Wer's etwas sportlicher will, bitte: man kann das Auto auch treten, und dann ist der Motor sehr spritzig - und das bereits um die 4000 Umdrehungen, bis in den roten Bereich muss man den Drehzahlmesser nicht jagen. Geräuschentwicklung ist dabei immer noch sehr zurückhaltend, lediglich der Spritverbrauch explodiert - 40 Liter bei starker Beschleunigung habe ich im Bordcomputer meines Autos bisher nie beobachtet

Besonderes Lob verdient das Radio: sehr schöner Klang im gesamten Lautstärkenbereich, und ein hervorragender Empfang selbst schwacher Sender - absolut kein Vergleich zu meinem Stream-Radio. Ich habe aus meinem iPod von Klassik über Hörbuch bis Heavy Metal und Rap alles laufen lassen, der Klang hat gepaßt. Für mich ein Highlight.
Leider gibt es auch einige Kritikpunkte:
- Den Kofferaumdeckel sollte man so umstellen können, dass er automatisch "ganz" aufgeht. Will man ihn komplett öffnen, ist das wirklich ein unglaublicher Akt. Und im Alltagsbetrieb wird man ihn meistens ganz öffnen, weil durch die kleine Klappe eine grosse Gitterbox nur sehr knapp passt.
- Die Chrom-Ränder der Instrumente sind schwachsinnig. Bei tiefstehender Sonne von hinten blenden diese Ringe so stark, dass man den Tacho nicht mehr ablesen kann. Optik hin oder her, aber wenn die Ergonomie leidet, sollte man auf einen netten Effekt verzichten können.
- Die Einparksensoren wirken weniger präzise als beim Octavia. Die Anzeige im Bolero-Radio ist hübsch, aber ungemein verwirrend. Für mich ein Rückschritt.
- Mein absolutes Lieblings-Feature, der grosse Flaschenhalter in der Türe, ist im Superb nicht vorhanden. Schade drum. Ist ein 5-Euro-Teil, sieht sicher nicht sehr elegant aus, aber für mich ist das eines der Details, warum ich meinen Octavia heiß und innig liebe. Im Superb kugelt die Wasserflasche halt wieder am Boden rum

- Auch das große Fach oben im Amaturenbrett wurde wegrationalisiert. Nicht wirklich tragisch, aber doch bedauerlich.
- Warum kann man die Rücksitze nicht nach vorne klappen? Wäre ein echter Raumgewinn bei Urlaubsfahrten mit sehr viel Gepäck.
- Die Stoffsitze sind bequem, aber nicht wirklich schön. Wer bitte hat sich dafür den Namen "Rubicon" ausgedacht? Ein wenig mehr Farbauswahl wäre nett.
Fazit:
Trotz aller Kritikpunkte: der Superb ist ein geniales Auto. Der Umstieg vom wesentlich kleineren Octavia fällt leicht, der Superb ist übersichtlich und leicht zu steuern. Motor und Fahrwerk machen einfach nur Spaß, hier geht man sicher keine Kompromisse ein - lediglich der Benzinverbrauch und der CO2-Ausstoss sind vielleicht etwas höher als nötig. Um flott unterwegs zu sein, braucht man das Gaspedal nicht bis zum Anschlag zu treten, und beim entspannten Cruisen spielt der Wagen seine Stärken voll aus. Einfach rundum gelungen, ich will ihn haben

- Ronny12619
- Frauenparkplatzparker
- Beiträge: 4177
- Registriert: 16. Februar 2008 21:05
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Hier auch meine Zusammenfassung für den Superb.
Fahrzeug: 2,0l Diesel DPF DSG 103KW Elegance, Vollausstattung außer Schiebedach und SunSet.
Positiv: Seeeehr viel Platz. Ich bin nicht an meine Tochter in Ihrem Kindersitz hinten ran gekommen. Gute Verarbeitung, Einparkautomatik ist der Hammer! Habe ich bestimmt 10x ausprobiert. Für einen Diesel sehr leise. Ans DSG kann man sich gewöhnen. Fahrkomfort ist auch gut, wenn ich auch meinen Octi besser finde. Niedriger Verbrauch (sportlich in der Stadt: unter 8l). Anzeige des Abstandes beim parken durch das Columbus ist auch sehr gut.
Negativ: Die Außenspiegel sind mir zu groß, ist aber nun mal bald EU-Vorschrift. Das Heck gefällt auch in echt nicht, mein Verkäufer kann den Vergleich mit den Renault Laguna nicht mehr hören.
Die Radiolautstärkeverstellung am Lenkrad ist ungünstig, beim lenken macht man aus Versehen das Radio lauter bzw. leiser. Mit doppelten Ladeboden sehr niedriger Kofferraum.
Alles in allem ein feiner Wagen, würde den aktuellen Superb aber nicht mit meinem Octi tauschen.


Grüße
Ronny
Fahrzeug: 2,0l Diesel DPF DSG 103KW Elegance, Vollausstattung außer Schiebedach und SunSet.
Positiv: Seeeehr viel Platz. Ich bin nicht an meine Tochter in Ihrem Kindersitz hinten ran gekommen. Gute Verarbeitung, Einparkautomatik ist der Hammer! Habe ich bestimmt 10x ausprobiert. Für einen Diesel sehr leise. Ans DSG kann man sich gewöhnen. Fahrkomfort ist auch gut, wenn ich auch meinen Octi besser finde. Niedriger Verbrauch (sportlich in der Stadt: unter 8l). Anzeige des Abstandes beim parken durch das Columbus ist auch sehr gut.
Negativ: Die Außenspiegel sind mir zu groß, ist aber nun mal bald EU-Vorschrift. Das Heck gefällt auch in echt nicht, mein Verkäufer kann den Vergleich mit den Renault Laguna nicht mehr hören.

Alles in allem ein feiner Wagen, würde den aktuellen Superb aber nicht mit meinem Octi tauschen.


Grüße
Ronny
- DonEdHartung
- Alteingesessener
- Beiträge: 163
- Registriert: 12. Februar 2008 17:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Jo, das Heck sieht mal echt sch**** aus, aber evtl. wird der Combi hübscher!
Gruß Thomas
O2 RSTDI --------- > blackmagic
O2 RSTDI --------- > blackmagic
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Gestern kam mir zum zweiten Mal ein Superb II entgegen, offenbar von SAD, da DA-X-...
Ich finde ihn immer noch gewöhnungsbedürftig, was das Gesamterscheinungsbild angeht, da er unglaublich lang wirkt, besonders die Dachlinie und besonders bei helleren Lackfarben (dürfte brilliant-Silber gewesen sein).
Ich finde ihn immer noch gewöhnungsbedürftig, was das Gesamterscheinungsbild angeht, da er unglaublich lang wirkt, besonders die Dachlinie und besonders bei helleren Lackfarben (dürfte brilliant-Silber gewesen sein).
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- 1.8TurboRS
- Frischling
- Beiträge: 50
- Registriert: 20. Juni 2008 23:25
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8Turbo
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Also die Front find ich echt gelungen aber das Heck is wirklich schei... geworden. Schade darum.
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Skoda Superb II - erster Fahrbericht
Ich habe ihn mir beim Händler auf dem Parkplatz mal angeguckt.
Das Auto wirkt in echt kleiner als in der Werbung. Front und Mittenpartie + Dachlinie finde ich sehr schön gelungen. Das Auto wirkt massig und doch elegant.
Innenraum: Wirkt hochwertig vorne und besonders hinten viel Platz, eine schöne Reiselimo.
Kritikpunkt: das Heck! Waren die Designer da auf Drogen oder warum sieht der Superb von hinten so komisch aus?
@ThreadStarter:
Warum muß man bei Wordpress unbedingt eine feststehende zweipaltige Theme nehmen, so dass der Text nur ~1/3 der Bildschirmbreite ausnutzt und dafür 1km lang wird? Ansonsten gut geschrieben.
Das Auto wirkt in echt kleiner als in der Werbung. Front und Mittenpartie + Dachlinie finde ich sehr schön gelungen. Das Auto wirkt massig und doch elegant.
Innenraum: Wirkt hochwertig vorne und besonders hinten viel Platz, eine schöne Reiselimo.
Kritikpunkt: das Heck! Waren die Designer da auf Drogen oder warum sieht der Superb von hinten so komisch aus?
@ThreadStarter:
Warum muß man bei Wordpress unbedingt eine feststehende zweipaltige Theme nehmen, so dass der Text nur ~1/3 der Bildschirmbreite ausnutzt und dafür 1km lang wird? Ansonsten gut geschrieben.