Seite 4 von 5

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 18:09
von MR Action
Neja, also den Tausch von oben nach Unten find ich weiterhin Abenteuerlich... Aber wenn KW das sagt, wird das schon gehen... Nicht zuletzt, weil dein Thread zum A3 (der ja das gleiche Fahrwerk hat) ja auch besagt, das es da Serienfehler gab... Evtl. sollte sich da mal jemand von euch unters Auto werfen und gucken was für Teile da verbaut wurden... Nicht das es am Skoda einfach genau den gleichen fehler wie am A3 gibt... Denn ob die Querlenkerbrüche jetzt alle nur mit Tieferlegung waren oder auch ohne, hab ich net ganz rauslesen können...

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 20:31
von octavius
tja, was meinst Du was es für eine Welle gab, als bei mir der Querlenker brach.

Da war die ADAC-Technik eingeschaltet! Skoda hat bei dem 3J alten Wagen alles komplett übernommen, obwohl das Fahrwerk nicht original sondern mit dem KW Gewinde 1 verbastelt war. Alles schön vom Skodabetrieb mit Vermessungsprotokollen. Skoda hat scheinbar die Tauschaktion bei den Audis mit Haldex nicht mitbekommen (wollen)? Jedenfalls waren bei mir noch die alten Querlenker verbaut. Es wurden nicht nur die Querlenker getauscht, sondern noch andere Teile, die wohl der tatsächliche Verursacher waren.

Wenn so ein Querlenker bricht, wirds richtig lustig. Das Rad steht dann nicht mehr 90° sondern 45°.
Die ganze Aktion ist ein Wahnsinn an sich. Im S3-Forum machen es die Leute genauso. Die haben sich damals die Querlenker vom Skoda Schlechtwegefahrwerk extra gekauft, weil die sich die Hinterräder ungleichmäßig abradiert haben. Nach dem Querlenkertausch war dann alles OK. Allerdings liegt der S3 von Hause aus schon wenigstens 4 cm tiefer wie der Octavia 4x4. Von daher ist dort auch eine andere Variante des KW-Gewinde verbaut.
Der S3 dürfte hinten auch um 100kg leichter sein, da bei gleichem Radstand der Überhang viel weiter geht.
Habe leider keine Bilder vom O1 (Heckklappe ist da noch steiler) und altem S3 gefunden:

Bild

Bild

Von daher kann das S3 KW1 Fahrwerk nicht mit dem 4x4 O1 KW1 vergleichbar sein!
Aber vermutlich hat KW dort sogar gleiche Teile an der Hinterachse verwendet

Hier mal meine Gewichte meines Wagens ohne Fahrer:
VA li: 470kg
VA re: 495kg
HA li: 370kg
HA re: 390kg

Masse: 1725kg (habe noch Standheizung und diverse zusätzl Dämmatten verbaut, hinten: DVD und TV ..)

HA=Hinterachse, VA=Vorderachse

Die können wir mal mit Deinen Gewichten vom S3 vergleichen, die Du sicherlich mal von Deinem Wagen hast ermitteln lassen.

Ich kenne die Werte von Deinem S3 nicht, ich möchte aber wetten, dass die unter 1500kg ohne Fahrer liegen. Mein Gewicht ist das eines Panzers, daher ist der Wagen auch auf 200PS gechippt worden, damit er von der Stelle kommt.


Von daher finde ich es gewagt, die Erfahrungen S2/KW1 1:1 auf den O1 4x4 KW1 zu adaptieren.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 21:15
von MR Action
Na, siehste... Dann sind die gebrochenen Querlenker ja schonmal runter von unserer Liste der bösen Fahrwerksprobleme... ;)

Was das Gewicht von meinem S3 angeht, kann ich dir das natürlich nicht mitteilen... Du erinnerst dich auf der Seite zuvor, wo du mich angemault hast, das ich nur weil ich mal einen gefahren bin nicht sagen soll, das es doch geht... :) Is ja nicht meiner... ;) Aber ich gehe mal davon aus, das selbst wenn er den mal vermessen hatte, die Angaben eh nicht mehr hat... Den Wagen hata schliesslich vor nem Jahr verkauft, weil zu klein...

Zu Vergleichbarkeit der Fahrwerke doch, man kann sie miteinander vergleichen, denn sie sind GLEICH! Damit du dich überzeugen kannst, hier die beiden Gutachten: Octavia 4x4 und Audi S3
Die zu verbauenden Teile für die Vorderachse stehen auf Seite 3 sowie die Teile für die Hinterachse auf Seite 4... An den Kennziffern klar zu erkennen: GLEICH - hätte mich auch schwer gewundert wenn dem nicht so gewesen wäre... ;)

Was das Heck angeht, so ist das relativ egal, ob das nun etwas länger ist oder nicht ist nicht wirklich entscheidend für das Fahrzeuggewicht... Ein Carbio ist schliesslich auch immer schwerer wie ne Limo...

Also, wenn das ABS nicht böse war und das mit dem Querlenkerbruch auch schonmal vom Tisch ist, bleibt nur noch das komische verhalten vom Heck überhaupt, womit wir ja beim eigentlichen Problem waren... was ist denn bei deiner Achsvermessung rausgekommen? War das bei dir alles OK oder so wie im anderen Thread auch total daneben?

Grüße,
Micha...

Achja, der S3 laut Specs von Audi hat ein Leergewicht von 1375kg was allerdings definitiv falsch ist... Der wiegt mehr wie der O1 Combi 2WD und der wiegt (laut meinem Fahrzeugschein 1375kg) man könnte fast meinen das is Audi die Gewichtsangabe vom A3 beim S3 reingerutscht... (Auch die Antriebsart is quatsch... Perm. Allrad über Haldex Kupplung <-- die war nie permanent)

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 22:10
von octavius
http://www.audi-speed.com/faq/f277/faq.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Leergewicht 1420

also 300kg weniger und die gleichen Fahrwerksteile verbaut, was ich ja vermutet habe.

D.h., dann müssen die gleichen Dämpfer und Federn bei meinem Octi 300kg mehr abkönnen!
Und damit passt das Fahrwerk des S3 nicht vernünftig zum O1 4x4, weil dieser 300kg schwerer ist!

Die Daten mögen zwar identisch sein, aber offensichtlich verkraftet das Fahrwerk nicht das Mehrgewicht von 300kg.
Ich habe mir regelmäßig in einer Winterwoche mehr als 1mm wegradiert, wenn ich auf den höchsten Parkplatz Österreichs gefahren bin.

Achso: KW hat Spur und Sturz so eingestellt, wie es in den Specs des 4x4 stand.

Vorher hatte ich alles auf die Werte des RS einstellen lassen.

Beides mit dem gleichen Ergebnis: Mordsabrieb und unfahrbar auf Eis (super fahrbar auf fester Schneedecke).

Davor hatte ich ca. 1/2 Jahr nur Federn von H&R verbaut mit RS-Sturzwerten.
Da war der Abrieb genauso extrem und das FW schaukelte sich auf, weil die Seriendämpfer keinen Spielraum zum Regeln hatten.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 22:16
von octavius
übrigens:

nochmal an dieser Stelle:

Nach dem RückTausch des KW gegen das Serien-FW waren alle negativen Eigenschaften verschwunden!
Der Wagen fährt so wie er soll und ich kann auch keine großen Unterschiede zu meinem Scout, der schon die Haldex 4. Generation verbaut hat, feststellen.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 22:29
von octavius
MR Action hat geschrieben:Na, siehste... Dann sind die gebrochenen Querlenker ja schonmal runter von unserer Liste der bösen Fahrwerksprobleme... ;)

Was das Heck angeht, so ist das relativ egal, ob das nun etwas länger ist oder nicht ist nicht wirklich entscheidend für das Fahrzeuggewicht... Ein Carbio ist schliesslich auch immer schwerer wie ne Limo...

..

Grüße,
Micha...
Da kann ich einfach nicht mitgehen. Wenn Du Dir die Bilder mal ansiehst, dann merkst Du, dass der O1 hinten ca. 50cm (nagel mich nicht auf die Länge fest) länger ist und das Stück wiegt nun mal einiges.

Ein Cab ist nun mal schwerer, weil es rahmenmäßig verstärkt ist und die verstärkten Streben gehen über den ganzen Wagen. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren Cabs z.Z. den hier.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 22:35
von Chief
Was wohl die Quintessenz ist?!

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 5. Januar 2009 22:56
von MR Action
Ok, dann wiegt das Stückchen mehr Blech (was bei weitem keine 50cm sind) halt (viel) mehr... Das müsste man jetzt echt losgehen und das stück rausflexen um der Frage auf den Grund zu gehen... Lassen wir es mal dahin gestellt, weils letztendlich nix an der Grunddiskussion ändert...

Du hast einen Denkfehler in deiner Argumentation mit dem "nicht für mein Auto, da schwerer, ausgelegt".... Was für mein max. Gesamtgewicht steht in deinem Fahrzeugschein? Bei mir sind es 1815kg (ich denke/hoffe mal, das 4x4 liegt da nicht weit drüber) und beim S3 sind es laut dem Link von dir 1935kg (gehen wir mal vom besseren - für deine argumentation leichteren Fall aus)... Heißt, der S3 darf insgesammt schwerer sein und da das Fahrwerk jeder Fahrsituation gewachsen sein muss, muss es, da gleich also bis 1935kg Gesamtgewicht taugen und fahrbar sein... Ergo liegst du mit deinen 1,7t da noch voll drin und es liegt nicht an dem für dein Gewicht unangemessenen Fahrwerk...

Was die Vermessung angeht, müsstest du ihn bei 40mm tiefer wenn es nach mir geht nach den Werten des normalen vermessen lassen, da du dann ungefähr die gleiche Höhe haben müsstest (wenn man jetzt mal davon ausgeht, das du ein Schlechtwegefahrtwerk hast bzw. jeder 4x4 das hat - eine anderslautende Diskussion war ja in einem deiner oben verlinkten Threads)...

Was mich schon seit meiner Vermessung wurmt und mir grade mal wieder einfällt, is der RS nochmal tiefer wie der normale? Ich meine nicht, oder? Weil mein ATU Typ, der meinen Wagen vermessen hat, meinte er nimmt die Werte vom RS, der hätte andere wie der normale Octavia... Nur warum konnte er mir nicht erklären (hatte ich auch net wirklich erwartet, da er noch andere ziemlich grausame Theorien hatte)...

Grüße,
Micha...

Edit: Achja, zum Cabrio, zugegeben... Blödes Beispiel... ;) Fahr ich im Sommer auch mal ganz gern (was man bei Sixt so bekommen kann), weils einfach toll is... :)

@Chief: Warten wir es ab...

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 6. Januar 2009 16:43
von dsg-driver
also nochmal...ich kann mir nicht vorstellen, wenn ich z.b. mein r32-fw in einen octi 4x4 reinpacke, dass dieses dann unfahrbar wird...warum sollte das so sein??
ich wollte ursprünglichst mir auch einen 4x4 zulegen, nur war zum zeitpunkt meines autokaufs einfach kein vernünftiges angebot verfügbar! aber meine erste tat wäre gewesen, mir ein r32-fw zu holen und dieses einzubaun, damit der 4x4 nicht so hochbeinig daherkommt (eben aufgrund des schlechtwege-fw).
in meinem jetztigen normalen frontkratzer-octi fahr ich jetzt das seat leon cupra r fw (kompl. baugleich mitm rs-fw des octis) und des passt hervorragend!! das ist ja das gute an der golf-plattform, dass eig. alles plug&play (nat. mit ein paar kl. ausnahmen) untereinander zusammenpasst!
@octavius...was mich noch interessiert ist, wie man bei einem octi auf 1,7to leergewicht kommt?? ich mein auch mit standheizung usw...glaub ich nicht, dass du über 200kg mehrgewicht eingebaut hast oder??...nur zum vergleich mein 4er r32-dsg hat mit vr6, dsg-getriebe, kopf u. seitenairbags, 334mm bremsanlage und 18" serienmäßig 1580kg eigengewicht!?...und das ist schon richtig schwer :wink:
und übrigens wenn du meinen beitrag über die haldex genau gelesen hättest dann wäre dein beitrag "Ein Quattro kann auch eine Haldex haben. Torsen erst ab A4!" überflüssig gewesen :wink:

aber zu den ganzen gesuder mit dem reifenabrieb auf der hinterachse...das ist und bleibt ein bekanntes problem und das kann man nur mit verstellbaren querlenkerstreben wie von zb. forge-motorsport in den griff bekommen...das ist einfach so! das serienfahrwerk kann man hinten nicht verstellen (außer scheinbar das tauschen von unten nach oben - was meiner meinung nach nicht viel bringen kann) und leider sind ab einer gewissen tieferlegung solche streben einfach notwendig - ich denke mal nicht, dass diese umsonst entwickelt worden sind! denn nur mit solchen streben kann man dann den sturz einwandfrei und korrekt wieder auf werkseinstellung einstellen und dann wird sich auch das problem mit dem nervösen heck auf losem untergrund ganz von selbst lösen!!

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 6. Januar 2009 18:23
von octavius
ich will versuchen Euch beiden zu antworten:

mein Octi Gewicht habe ich auf einem Bremsenprüfstand ausmessen lassen, da es mich interessiert hat. Ich fand es ganz schön herb.

Der RS ist 2cm tiefer als die Serie und der 4x4 mit Schlechtwege-FW ist 2cm höher als die Serie.
Bei 40mm tiefer hatte ich RS-Niveau und demzufolge alles auf diese Werte einstellen lassen. Das ging ohne den abenteuerlichen Querlenkertausch.
Dabei hatte ich den enormen Abrieb hinten.
Nach dem Querlenkerbruch habe ich das FW von KW neu einbauen lassen (mit Querlenkertausch). Die haben dann alles auf die Werte des 4x4 eingestellt.
Dort wurden auch die Dämpfer und Federn geprüft und man hat eine Probefahrt (vor und nachher gemacht).

Zum Wort "unfahrbar":

Der Zustand "unfahrbar" trat nur an einigen Tagen im Jahr auf, wenn die BAB überflutet war und ich wieder mal zu wenig Profil hinten drauf hatte und bei frischer dünner Schneedecke, die aufgematscht und wieder gefroren war.

Im Tiefschnee war alles Paletti.

Den gleichen Ärger wie ich hatte hier noch ein anderer User, der fuhr aber kein KW-FW sondern nur mit tieferen Federn. Andere tiefer gelegte 4x4 gab es hier nicht.

Ich hatte auch erst nur die Federn, dann das Fahrwerk.
Meine hinteren Reifen waren übrigens sehr gleichmäßig runter gefahren. D.h., auf der Innenseite waren es 1,5mm und auf der Außenseite 2mm (Restprofil). Ich habe das immer mit einem Messschieber gemessen.

Aus diesen Einzelfällen reime ich mir zusammen, dass es nur Nachteile gibt, den 4x4 tiefer zu legen.
Da sich nach der Höherlegung bei mir keine weiteren Komponenten geändert haben und ich an VA und HA den gleichen Abrieb habe, war es bei mir definitiv immer das Fahrwerk. Zuerst mit H&R Federn, dann mit KW FW auf RS-Sturz/Spur vom Skoda Händler eingestellt und dann mit KW FW alles von KW auf 4x4 Standardwerte eingestellt.

Im S3 und im O1 4x4 ist sogar das gleiche Haldex STG verbaut. Die Leistung 200 zu 225PS ist auch ähnlich.

Es kann nicht sein, dass bei "drei" Fahrwerken und drei unterschiedlichen Einbaufirmen immer die gleichen Fehler auftreten.