Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
gleiweke
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2010 09:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 9000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von gleiweke »

Ich hatte das Thema schonmal mit meinem Fiesta damals mit einem Getriebe bei 28.000 km und 2,25 Jahren. Also genau 0,25 Jahre außerhalb der Garantie.
Auch alles selber bezahlt, keine Kulanz trotz mehrfachen Protest und schreiben an Ford.

Fahre seit dem keinen Ford mehr und habe bei Neuwagen jetzt immer 4 Jahre Garantie genommen.
Octavia Elegance Combi, 1,8TSI, Xenon, AHK abnehmbar, Bolero, Bluetooth, 17" Pegasus mit Sportfahrwerk, PDC vorne + hinten, Bluetooth FSE
fgordon
Alteingesessener
Beiträge: 510
Registriert: 13. Juni 2005 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von fgordon »

Nun ja man muss hier auch eines sehen beim Kauf hat Skoda Italien verdient, und der Kulanzantrag geht an Skoda Deutschland..... dass da nun nicht unbedingt ein besonderes Interesse besteht an einer freiwilligen Kulanzzahlung an einem Auto an dessen man Verkauf nichts verdient hat ist nunmal völlig normal.

Es ist ja keineswegs so dass der Antrag an "Skoda" geht sondern der geht an die jeweiligen Skoda Landesvetretungen - und die stehen intern natürlich auch in einem Wettbewerb.
Hugo23
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 8. März 2009 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von Hugo23 »

fgordon hat geschrieben:Nun ja man muss hier auch eines sehen beim Kauf hat Skoda Italien verdient, und der Kulanzantrag geht an Skoda Deutschland..... dass da nun nicht unbedingt ein besonderes Interesse besteht an einer freiwilligen Kulanzzahlung an einem Auto an dessen man Verkauf nichts verdient hat ist nunmal völlig normal.
Sehe ich nicht so. Erstens, erwarte ich dass ein Hersteller gegenüber dem Kunden als Ganzes auftritt. Zweitens ist die Kulanz für EU-Fahrzeuge offiziell nicht anders geregelt als für die Fahrzeuge des lokalen Importeurs. Dann soll Skoda DE Kulanz für EU-Fahrzeuge offiziell ausschließen, dann weiß man wo man dran ist. Letzteres ist aber vermutlich nicht möglich, da ggf. ein Verstoß gegen den Europäischen Binnenmarkt.

Das das bei Skoda DE mit EU-Fahrzeugen wohl so gehandhabt wird durfte ich aber auch schon erleben. Macht nichts. Wer ein EU-Fahrzeug zu einem vernünftigen Preis kauft, kann dann auch noch die paar Euro für 2 Jahre Garantieverlängerung oben drauf legen und ist dann nicht auf irgendeine "Kulanz" angewiesen, die bei Skoda selbst bei einem deutschen Fahrzeug eher zweifelhaft ist.

Wer erfahren will, was "Kulanz" ist, der muss mal einen Mercedes kaufen. Meine Eltern haben zwei und da werden nach 8 Jahren noch Dinge auf Kulanz erledigt. Von so etwas können Kunden des VW-Konzerns nicht mal träumen. Bei einem Bekannten von mir war nach 3 Jahren und 65.000 km der Zylinderkopf seines Audi A4 defekt. Erst wollte Audi gar nichts zahlen, dann haben sie mit ach und krach einen Teil der Kosten übernommen. Das war aber kein Importfahrzeug!

Viele Grüße
Hugo23
O² FL Combi Elegance: 1.8 TSI, DSG, Xenon, 17" Pegasus, SFW, Dynamic-Paket, Premium FSE
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von ThomasB. »

Hugo23 hat geschrieben:
fgordon hat geschrieben:Dann soll Skoda DE Kulanz für EU-Fahrzeuge offiziell ausschließen, dann weiß man wo man dran ist.

Du kennst schon die Bedeutung des Wortes "Kulanz"? :roll:
Gruß, Thomas
Hugo23
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 8. März 2009 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von Hugo23 »

Ich bin der deutschen Sprache mächtig :wink:
O² FL Combi Elegance: 1.8 TSI, DSG, Xenon, 17" Pegasus, SFW, Dynamic-Paket, Premium FSE
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von ThomasB. »

Allein an der Bedeutung hapert es... :evil:

Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Da gibt es keinen Rechtsanspruch drauf und jeder Fall wird anders entschieden. Wenn Autos im Ausland gekauft wurden, dann gibt es halt keine/wenig Kulanz. Wie es ihnen passt.

Warum hält man sich mit der Kulanzanfrage nicht an den ursprünglichen Händler in dem Land, von wo der Wagen her kommt?
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von RS200@raceblue »

@Hugo23
Naja, wenn du die Bedeutung des Wortes KULANZ kennst, verstehe ich nicht, warum du dann in einer Art argumentierst, als würde es hier um ein RECHT gehen. :roll:

PS:
Der Verweis auf Premium- (Hochpreis-) anbieter ist doch auch tendenziell. Schon mal dran gedacht, dass das mit dem Kaufpreis schon mitbezahlt wurde?
Und verlassen würde ich mich darauf auch nicht. (In meiner Verwandschaft fahren auch Autos mit dem Stern...... :wink: )
Hugo23
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 8. März 2009 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von Hugo23 »

Ich argumentiere nicht als würde es hier um Recht gehen. Ich sage lediglich, dass Skoda DE dann doch bitte ehrlich sagen soll, für EU-Wagen gibt es 2 Jahre Garantie und danach nix mehr ... dann kann man sich den Kulanzantrag schenken und weiß von vornherein wo man dran ist. Das ist ehrlicher als sich hinter angeblichen Einzelfallentscheidungen zu verschanzen, wenn nach 2,5 Jahren und 30.000 km dann z.B. die Lichtmaschine kaputt ist.
O² FL Combi Elegance: 1.8 TSI, DSG, Xenon, 17" Pegasus, SFW, Dynamic-Paket, Premium FSE
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Motorschaden nach nur 50.000 km, wie sieht es mit Kulanz aus

Beitrag von digidoctor »

Meine Güte. Bist du eigentlich beratungsresistent? :roll:
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“