Wenn er eine andere Werkstatt zum nächsten Service aussucht, nicht.
Die jetzige könnte sich erinnern, daß da mal eine Anfrage war und angepsst sein.
Es hat keine Auswirkungen auf die Garantie, weil ein erlaubter Zustand, longlife-Intervall, hergestellt wird.
Jeder SAD-Vertragshändler wird das Gegenteil behaupten.
Mach et Otze.
VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
...die Embleme bleiben dran.
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
Ich hatte laut Anzeige noch 12000 km bis zur Inspektion, begonnen hat es bei 23000, also 7000 zu wenig und 11000 km bin ich jetzt gefahren. Ich war letztens dann bei jemand aus dem Golf5.de und habe mir das mit dem mal angeschaut. Wir sind dann hergegangen und haben den Russeintrag so lange angepasst, bis nun die Restzeit bis zur Inspektion 19000 km sind, so passt es.
Nach der nächsten Insp werden wir das wieder prüfen und wenn die Uhr dann wieder nach dem Mond geht, wird der Rußeintrag wieder angepasst.
Aber woran liegt es, dass er permanent einen zu hohen Rußeintrag anzeigt? Man bedenke, 500 km nach der Inspektion mit zurückgesetztem Rußeintrag springt er sofort auf 23000 km bis zum Service, was nicht sein kann... Die Werte für Longlife sind korrekt gesetzt....
Nach der nächsten Insp werden wir das wieder prüfen und wenn die Uhr dann wieder nach dem Mond geht, wird der Rußeintrag wieder angepasst.
Aber woran liegt es, dass er permanent einen zu hohen Rußeintrag anzeigt? Man bedenke, 500 km nach der Inspektion mit zurückgesetztem Rußeintrag springt er sofort auf 23000 km bis zum Service, was nicht sein kann... Die Werte für Longlife sind korrekt gesetzt....
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
Mein 1,9 TDI sprang nach der Inspektion nach 500 km sofort auf 20.300km.
Danach hat er immer etwas mehr runtergezählt als ich bereits gefahren bin, sprich nach knapp 18.000 wäre die
nächste Inspektion fällig gewesen.
Auf Nachfrage hat man mir erklärt es läge an meiner Fahrweise .... sehr witzig.
Die erste Inspektion war nach 25.500km fällig, meine Fahrweise ist immer gleich.
Verbrauch ziemlich genau 5 Liter, Bremsbeläge vorn haben über 80.000km gehalten.
Bin noch nie auf Verschleiß gefahren.
Hab noch einige Male mit den Jungs diskutiert, dann ist es mir zu blöd geworden.
Auf normalen Intervall zurückstellen (15.000 fest) wollten sie auch nicht, alle möglichen Ausreden
denke der Service wäre dann nicht teuer genug gewesen.
Es gibt jetzt nach ca. 25.000km einen Ölwechsel (gutes Öl, mit Filter versteht sich). Rest nach Bedarf.
Serviceintervallanzeige stell ich mit dem Tachoknopf nach Betriebsanleitung selbst zurück wenn sie nervt.
Nach jetzt 110.000km sind in 10.000km der Zahnriemen, die hinteren Bremsen, der Kraftstoffilter und neue Sommerreifen dran.
Sonst hab ich noch nichts machen lassen,der TDI läuft wie eine Schweizer Uhr.
Der LL-Quatsch ist wohl nur dazu geeignet den Skoda-Werkstätten die Kassen zu füllen.
Warum Öl mit der 507 00 - Norm astronomisch teuer sein muss konnte mir auch noch keiner erlklären,
andere Diesel haben auch Partikelfilter und kommen mit "normalem" 5 W 30 aus.
Gruss Gerry
Danach hat er immer etwas mehr runtergezählt als ich bereits gefahren bin, sprich nach knapp 18.000 wäre die
nächste Inspektion fällig gewesen.
Auf Nachfrage hat man mir erklärt es läge an meiner Fahrweise .... sehr witzig.
Die erste Inspektion war nach 25.500km fällig, meine Fahrweise ist immer gleich.
Verbrauch ziemlich genau 5 Liter, Bremsbeläge vorn haben über 80.000km gehalten.
Bin noch nie auf Verschleiß gefahren.
Hab noch einige Male mit den Jungs diskutiert, dann ist es mir zu blöd geworden.
Auf normalen Intervall zurückstellen (15.000 fest) wollten sie auch nicht, alle möglichen Ausreden
denke der Service wäre dann nicht teuer genug gewesen.
Es gibt jetzt nach ca. 25.000km einen Ölwechsel (gutes Öl, mit Filter versteht sich). Rest nach Bedarf.
Serviceintervallanzeige stell ich mit dem Tachoknopf nach Betriebsanleitung selbst zurück wenn sie nervt.
Nach jetzt 110.000km sind in 10.000km der Zahnriemen, die hinteren Bremsen, der Kraftstoffilter und neue Sommerreifen dran.
Sonst hab ich noch nichts machen lassen,der TDI läuft wie eine Schweizer Uhr.
Der LL-Quatsch ist wohl nur dazu geeignet den Skoda-Werkstätten die Kassen zu füllen.
Warum Öl mit der 507 00 - Norm astronomisch teuer sein muss konnte mir auch noch keiner erlklären,
andere Diesel haben auch Partikelfilter und kommen mit "normalem" 5 W 30 aus.
Gruss Gerry
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
Wer Probleme mit den Laufzeiten hat sollte sicherstellen das die Software des Motorsteuergerätes auf aktuellem Stand ist. Gerade ältere Stände sind teilweise für fehlerhafte Berechnungen bekannt.

Vorsicht, auf die Gewährleistung darf es keinen Einfluss haben wohl aber auf die Kulanz! Wer also immer schön selbst oder anderswo wechselt sollte sich nicht einbilden Anspruch auf Kulanzvorgänge zu haben.Snow-White hat geschrieben:Wenn er eine andere Werkstatt zum nächsten Service aussucht, nicht.
Die jetzige könnte sich erinnern, daß da mal eine Anfrage war und angepsst sein.
Es hat keine Auswirkungen auf die Garantie, weil ein erlaubter Zustand, longlife-Intervall, hergestellt wird.
Die Umstellung ist generell möglich und teilweise auch vorgesehen nur bringt sie absolut nichts weil weiterhin das für den Motor spezifische Öl verwendet werden muss - effektiv sparst du also durch die Umstellung keinen Cent sondern zahlst i.d.R. sogar drauf.jerry hat geschrieben:Auf normalen Intervall zurückstellen (15.000 fest) wollten sie auch nicht
Eine Longlife-Inspektion umfasst mehr als nur den Ölwechsel, ganz unrecht hast du nicht der Hersteller schaut natürlich auch wie er bzw. seine Vertragswerkstätten den Umsatz bzw. Gewinn erhöhen können - hier aber reines Gewinnstreben als Ursache hinzustellen ist m.E. falsch.jerry hat geschrieben:Der LL-Quatsch ist wohl nur dazu geeignet den Skoda-Werkstätten die Kassen zu füllen.
Welche denn konkret? Offene oder geschlossene Systeme? CR-TDI oder PD/PPD-TDI?! Diesel ist eben nicht gleich Diesel...jerry hat geschrieben:Warum Öl mit der 507 00 - Norm astronomisch teuer sein muss konnte mir auch noch keiner erlklären,
andere Diesel haben auch Partikelfilter und kommen mit "normalem" 5 W 30 aus.

Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
-
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Januar 2011 22:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI Elegance
- Kilometerstand: 115000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
Ich hänge mich mal kurz in den Thread, weil ich vermutlich nichts Neues frage (ich aber, Verzeihung, es aufgrund sovielen Serviceintervallbeiträgen nicht ganz gefunden habe) -
mein 2.0 TDI (2007) zeigt jetzt, nach 1 Jahr "großer Inspektion" bei 101.000 km im November 2011 (die letzte war bei 61.008 km im Dezember 2009) an, dass ich einen Service machen soll. Ich war natürlich erstmal verwirrt, da nichtmal 15.000 km runter sind. Als Service-Level ist QG1 eingestellt.
Ich hätte jetzt gedacht, dass ich mit dem VCDS sehen kann, warum das Servicelämpchen angezeigt wird, vielleicht muss ja nur Öl nachgefüllt werden. Ich habe aber darüber nix gesehen, oder bin ich blind? Das Auto muss also in jedem Fall zur Werkstatt? Wie gesagt, will da nix eigenmächtig zurücksetzen, bin nur verwundert, dass ich schon wieder zum Freundlichen muss. Ach, naja, HU ist ja auch im Dezember fällig
mein 2.0 TDI (2007) zeigt jetzt, nach 1 Jahr "großer Inspektion" bei 101.000 km im November 2011 (die letzte war bei 61.008 km im Dezember 2009) an, dass ich einen Service machen soll. Ich war natürlich erstmal verwirrt, da nichtmal 15.000 km runter sind. Als Service-Level ist QG1 eingestellt.
Ich hätte jetzt gedacht, dass ich mit dem VCDS sehen kann, warum das Servicelämpchen angezeigt wird, vielleicht muss ja nur Öl nachgefüllt werden. Ich habe aber darüber nix gesehen, oder bin ich blind? Das Auto muss also in jedem Fall zur Werkstatt? Wie gesagt, will da nix eigenmächtig zurücksetzen, bin nur verwundert, dass ich schon wieder zum Freundlichen muss. Ach, naja, HU ist ja auch im Dezember fällig

- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: VAG-Com, Servicezeiten einstellen.
Das in den meisten Werkstätten verwendete Aral Longlife III ist nicht astronomisch teuer, sondern spott billig, Einkaufspreis weiß ich nicht genau, aber deutlich unter 5€ (3-4 schätze ich mal).Der LL-Quatsch ist wohl nur dazu geeignet den Skoda-Werkstätten die Kassen zu füllen.
Warum Öl mit der 507 00 - Norm astronomisch teuer sein muss konnte mir auch noch keiner erlklären,
andere Diesel haben auch Partikelfilter und kommen mit "normalem" 5 W 30 aus
Der Gewinn ist astronomisch hoch und der Kunde denkt er hat ein super tolles teures Öl im Motor.