Seite 4 von 6

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 24. Mai 2009 11:53
von darkking
Master of Octavia hat geschrieben:Fahrt mal nen Golf 1,4...
Mitfahren reicht auch, eine Qual für den Motor, wenn man versucht zügig den Berg hochzukommen ;)
Master of Octavia hat geschrieben:Finde dich damit ab, keinen Porsche jagen zu können... :P
Nö, da kommt es auf die fahrweise des Porschefahrers an :P :rofl:

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 24. Juni 2009 22:27
von Ricman
richtel hat geschrieben: 1.8 20v !!! auch nicht so der bringer. untenrum lahm und obenrum nur am saufen.

du wirst dich wundern, was eine großdimensionierte anlage bringen kann. viertakter müssen dampf ablassen, möglichst ohne staudruck. trifft für sauger's und turbo's zu. ordentliche frischluftzufuhr ist nicht zu unterschätzen(siehe formel1 etc.). turbo's brauchen größere llk's bei mehr leistung durch chips und das bereits an anderer stelle in diesem thread geschriebene.
Da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Die Abgasanlage muss immer auf den jeweiligen Motor abgestimmt sein! Es hilft nicht einfach ein dickes Rohr an den Motor zu hängen und damit zu hoffen dass er mehr Leistung hat. Es geht hier um die Gesamtabgasmenge, Zylinderanzahl, Ventilanzahl usw. Man kann nicht einfach sagen kein Staudruck ist immer gut! Bist du schonmal mit einem Auto ohne oder mit kaputten Auspuff gefahren? Es funktioniert nicht!!! Das Schwingverhalten des Abgases im Auspuff ist entscheidend. Dadurch wird der Gaswechsel im Zylinder stark beeinflusst. Somit ist es wichtig immer eine auf den Motor abgestimmte Abgasanlage zu installieren! Je nach Motor kann man da schon Leistung rausholen, kein Zweifel!
Gute Frischluftzufuhr ist durchaus wichtig für alle Motorbauarten, aber Filteranlagen, die wirklich was bringen (z.B. offener Filter) sind oftmals nicht im Straßenverkehr erlaubt. Die Filtereinsätze von K&N usw. erleichtern nur unwesentlich das Frischluftansaugen.

Der 1,8 20V ist auch nicht der beste Motor, aber wesentlich dynamischer als der 1,6er.

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 28. Juni 2009 01:02
von richtel
Ricman hat geschrieben:
richtel hat geschrieben: 1.8 20v !!! auch nicht so der bringer. untenrum lahm und obenrum nur am saufen.

du wirst dich wundern, was eine großdimensionierte anlage bringen kann. viertakter müssen dampf ablassen, möglichst ohne staudruck. trifft für sauger's und turbo's zu. ordentliche frischluftzufuhr ist nicht zu unterschätzen(siehe formel1 etc.). turbo's brauchen größere llk's bei mehr leistung durch chips und das bereits an anderer stelle in diesem thread geschriebene.
Da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Die Abgasanlage muss immer auf den jeweiligen Motor abgestimmt sein! Es hilft nicht einfach ein dickes Rohr an den Motor zu hängen und damit zu hoffen dass er mehr Leistung hat. Es geht hier um die Gesamtabgasmenge, Zylinderanzahl, Ventilanzahl usw. Man kann nicht einfach sagen kein Staudruck ist immer gut! Bist du schonmal mit einem Auto ohne oder mit kaputten Auspuff gefahren? Es funktioniert nicht!!! Das Schwingverhalten des Abgases im Auspuff ist entscheidend. Dadurch wird der Gaswechsel im Zylinder stark beeinflusst. Somit ist es wichtig immer eine auf den Motor abgestimmte Abgasanlage zu installieren! Je nach Motor kann man da schon Leistung rausholen, kein Zweifel!
Gute Frischluftzufuhr ist durchaus wichtig für alle Motorbauarten, aber Filteranlagen, die wirklich was bringen (z.B. offener Filter) sind oftmals nicht im Straßenverkehr erlaubt. Die Filtereinsätze von K&N usw. erleichtern nur unwesentlich das Frischluftansaugen.

Der 1,8 20V ist auch nicht der beste Motor, aber wesentlich dynamischer als der 1,6er.
ho ho ho!!! lange gedauert.

mit den bewegungen der abgase in der anlage hast schon recht, nur kann man diese auch im großen querschnitt herbeifügen. die abgase des einen zylinders ziehen dann nämlich die des als nächstes öffnenden hinterher. logische schlußfolgerung: weniger staudruck!!!

offener filter der was bringt!?!?!?!? noch nie gehört davon!!!
besser originaler filterkasten, den modifiziert(unnötige ansauggeräuschdämmende inhalte entfernt), tauschfilter"KN"!! bringt mehr wie jeder offene. wurde von anderen assi's(user's, sorry) schon erwähnt. heiße luft sozusagen.

und zum schluß, um was es hier ging. tuning für den 1.6er!!!

-tauschfilter+modifizierten filterkasten
-abgasanlage großdimensioniert(+option fächerkrümmer"supersprint")
-metallkat
und im anschluß
-optimierung der sofware
dies ist die preisgünstigste variante.

und hier die teure:
-einzeldrossel
-nockenwelle
-ansaugtrakt polieren
-kopf bearbeiten(muß man dann bestimmt auch beim besitzer zwecks der finanzen, *lach*)
-ölkühler
+die preisgünstige variante
ganz schön teuer. werden so knappe 5scheine dann mal sein. *grins

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 28. Juni 2009 09:06
von Caser
-tauschfilter+modifizierten filterkasten
-abgasanlage großdimensioniert(+option fächerkrümmer"supersprint")
-metallkat
und im anschluß
-optimierung der sofware
dies ist die preisgünstigste variante.
Und was soll diese Variante denn so an Leistung bringen wenn man fragen darf???
Und was heisst preisgünstig?? Scheint mir nicht so günstig zu sein??

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 29. Juni 2009 07:12
von richtel
da lässte auf alle fälle erstmal einen 1.8er 20pfau mit stehen. *lach*

könnte jetzt hier 'ne rechnung machen, bin aber zu müde dazu. nachtschicht schafft einen halt wenn es die erste ist nach dem we. werde mich aber demnächst mal daran setzen und einen neuen thread eröffnen. werden sicherlich einige schlucken, ;o) !!!!!

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 2. Juli 2009 16:50
von Quatti16v
naja, dann leg die 5 scheine gleich von anfang an hin, dann hast du einen vernünftigen motor, und kein hochgezüchtetes Pony :rofl:

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 3. Juli 2009 07:45
von richtel
was seid ihr "TURBO'S" nur für tuningkenner!?!?!?!?!?

chipen eines turbo's ist in meinen augen kein tuning, sondern nur eine optimierung. ich persönlich hole lieber gute leistung aus einem motor und nicht aus einem steuergerät. da weiß man nämlich was man hat!!!!!!!!!
mal was zum thema tuning aus der wiki geklaut, man beachte das hervorgehobene für turbos bezüglich "tuning"
Als Motortuning bezeichnet man in der Regel Maßnahmen, die die Leistung eines Motors erhöhen. Diese reichen vom Chiptuning (Veränderung der elektronischen Motor-Kennfeldsteuerung) bis hin zu einer kompletten Überarbeitung des Motors. Bekannt ist auch die Lachgaseinspritzung. Weitaus motorschonender als eine Lachgaseinspritzung ist besonders bei Fahrzeugen mit Turbolader oder Lade-Kompressor die Wassereinspritzung; diese kann auch zusätzlich zu einem bereits bestehenden (Chip-)Tuning eingesetzt werden.

Nennenswerte Leistungssteigerungen (mehr als 5 % Abweichung von der Serie) müssen vom TÜV eingetragen werden und erfordern häufig weitere Umbaumaßnahmen, um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu erhalten, wie beispielsweise die Verwendung einer stärkeren Bremsanlage oder eines anderen Fahrwerks.

Weit verbreitet ist die Leistungssteigerung mit Hilfe einer Motoraufladung. Diese Varianten sind je nach gewünschtem Ergebnis recht teuer (zwischen 4000 und 10.000 Euro), da anschließend oft weitere Umbauten, beispielsweise an der Antriebstechnik nötig werden. Jedoch stellen diese Möglichkeiten in den meisten Fällen die einzig effektiven Lösungen dar, eine deutliche Leistungssteigerung des Motors zu erreichen, ohne wesentlich die Motor-Lebensdauer zu reduzieren.

Nicht selten werden in Fahrzeugen andere Motoren verbaut, die deutlich mehr Leistung als der ursprüngliche Motor erreichen. Oftmals werden hier sogar Motoren aus anderen Fahrzeugen verwendet.

In der Szene gilt für die Kosten des Motor-Tunings als Faustformel für fachgerecht durchgeführte Tuning-Maßnahmen, dass mit Kosten von rund 100 bis 150 € pro 1 kW messbarer Mehrleistung zu kalkulieren ist.

Vor allem bei Dieselfahrzeugen ist das Chiptuning wirksam. Bedingt durch die Bauart eignen sich moderne Dieselmotoren besonders gut für elektronische Tuning-Maßnahmen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Motor auch für die Mehrleistung ausgelegt sein muss - dies betrifft insbesondere das Kühlsystem und die Warmfestigkeit der Materialien. Leistungsreduzierte Modelle einer Baureihe, die als Basis den gleichen Motor verwenden wir eine höher motorisierte Variante, weisen aus Kostengründen nicht selten niedriger dimensionierte Kühlsysteme auf und es wird z. B. auf einen Ölkühler in der Serie verzichtet. Eine Wassereinspritzung kann die Ladeluft-, Brennraum- und letztendlich die Abgastemperaturen signifikant senken.

Das klassische Motortuning bei Viertakt-Otto-Saugmotoren umfasst unter anderem folgende Arbeiten: Veränderung der Gemischaufbereitung durch Renneinspritzung oder Mehrfachvergaseranlagen, Vergrößerung und Glättung der Ansaugkanäle, Vergrößerung und Glättung der Ventile, Einbau einer anderen Nockenwelle zur Verbesserung der Überschneidung und größeren Ventilhub - hierdurch bedingt stärkere Ventilfedern, Einbau von Rennkolben (Schmiedekolben) oder Optimierung der vorhandenen Kolben durch Ventiltaschen, Abschleifen oder Abfräsen des Zylinderkopfes bzw. Zylinderblocks zur Erhöhung der Verdichtung - hierdurch bedingt Einbau eines verstellbaren Nockenwellenantriebes um den Höhenunterschied zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle wieder auszugleichen, Feinwuchten (und ggf. erleichtern) der Kurbelwelle für höhere Drehzahlen, Polieren der Pleuel zur Vermeidung von Haarrissen - die Pleuel werden bei der Gelegenheit auch auf exakt das gleiche Gewicht gebracht, Einbau einer Kolbenbodenkühlung durch Einspritzung von Öl unter den Kolben, Einbau einer geschotteten Ölwanne, am besten in Verbindung mit einer Trockensumpfschmierung, um das „Panschen“ der Kurbelwelle im Öl zu verhindern, Erleichtern des Schwungrades zur Verringerung der Massenträgheit, Optimierung der Zündung durch Zündkerzen mit höherem Wärmewert, meistens Außerkraftsetzen des Zündzeitverstellers - die Zündung wird fest auf „früh“ eingestellt.

Hierzu gehören eigentlich auch Veränderungen der Auspuffanlage. Diese verfolgen jedoch häufig ausschließlich Design-Aspekte.
kleine anekdote:

ich mit meinem spaßmobil sonntags auf dem weg nach berlin auf der A2, pissiger audiA3 hinter mir drängelt. was mach ich?? rechts rüber und gas geben. bei tacho ca.270(geht nur bis 240) geht dem audi die luft aus, auch im durchzug kein lichtblick seinerseits.
pinkelpause auf rastplatz und mich quatscht ein typ an. "turbo mit vierlochfelgen, die haben doch fünfloch!". ich sag nur, "turbo hat ja auch 6gänge und 16ventile!". sein letzter kommentar: SCHEISS CHIP!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und zum schluß: wer keine ahnung vom tuning hat, einfach mal fresse halten!!!!!! hier wurde nach tuning für eine 1.6er gefragt und nicht was er für einen motor einbauen sollte wenn er mehr leistung haben will.


man, wie vermisse ich die alte zeit wo man noch ölverschmiert in der werkstatt saß. DAS WAR UND IST TUNING!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 3. Juli 2009 09:25
von Quatti16v
mann mann mann, ist doch kein grund gleich :motz: zu gehen, zur anmerkung das ist ein forum und jeder darf seine meinung äußern, war lediglich meine persönliche meinung, und dieses thema wurde ja schon oft diskutiert, also reiss dich am riemen und behalte einen :D umgangston, (meine anektote)

also immer schön ruhig bleiben dann kann man auch miteinander reden :lol:

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 3. Juli 2009 23:27
von richtel
Quatti16v hat geschrieben:mann mann mann, ist doch kein grund gleich :motz: zu gehen, zur anmerkung das ist ein forum und jeder darf seine meinung äußern, war lediglich meine persönliche meinung, und dieses thema wurde ja schon oft diskutiert, also reiss dich am riemen und behalte einen :D umgangston, (meine anektote)

also immer schön ruhig bleiben dann kann man auch miteinander reden :lol:
dann gib doch mal ein vernünftiges posting hier ab was er für tuningmaßnahmen unternehmen kann mit seinem motor!!! schlaue ratschläge mit einem leistungsstärken motor kann man sich wohl hier sparen.

Re: Geeignetes Tuning für den U1 1,6l

Verfasst: 4. Juli 2009 09:53
von darkking
Es ist das vernünftigste, das Auto zu verkaufen und gleich nen 1.8T zu kaufen. Da ändert es nichts dran zu sagen, was er mit wieviel geld erreichen kann. Ich selber fahre auch nen 1.6er. Was bringt es mir zu wissen, was ich mit 5k € an Leistung raushole, wenn ich mit meinem Zeitwert + 5k € mir gleich nen (gebrauchten) RS holen könnte, der von Haus aus schon mehr Leistung hat. Bzw. würde ich selbst keine 5k € in ein Tuning investieren, wenn ich einen leistungsstärkeren Motor für weniger bekomme, bei dem die Serienleistung schon mind. 50% (1.8T z.B. AGU) bzw. bis max. 140% (R32-Motor, BFH) höher ist. Da lohnt kein Euro in ein Tuning eines 1.6er Motors.

btw: Das ist ein vernünftiges Posting. Schlaue ratschläge zum Geldverbennen kannst du sicherlich auch geben? Wer einen 1.6er hat, wird diesen aus wirtschaftlichen Gründen besitzen. Somit sind ratschläge, einfach nen anderen Motor zu nehmen, einfach die besseren als jemanden zu sagen, was er machen soll. Am Ende ärgert man sich nur sinnlos, warum man, nachdem man 5k € ins Auto gepumpt hat, immer noch an der Ampel stehengelassen wird, am besten noch von nem gleichen Modell mit nem 1.8T!