Seite 4 von 7

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 15. Februar 2010 06:36
von lama+v7
bei einem Auto um 33t Euro, kann ich schon verlangen das nach einen Jahr noch keine Geräusche auftreten,
war schon zu Beginn das Knirschen, wo der Teppich vom Tunnel auf den Boden übergeht, wo auch Skoda sehr lange suchte,
und dann ein Stück Styropor dazwischen steckte,
Das Durchschlagen tritt auch am häufigsten auf Bodenwellen in Kurven auf ,auch langsam gefahren, wo
mich andere schon mit der Lichthupe drängen
Alle die das nicht haben sollen GLÜCKLICH sein, einige habe es aber, und die sollten nicht gesteinigt werden !

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 15. Februar 2010 14:10
von MikeVandyke
Warum schlägt dann bei mir nix??

Glaube nicht das es so sein sollte, Ein Auto macht eben Geräusche, wenn solche Löcher durchfahren werden, aber ich kann nicht sagen, das es Schlägt, finde diese Geräusche normal, bei den Schlaglöchern die der Winter so auftut.
Fahre meistens drumherum, Habe ja für die tiefe keine steuern bezahlt! :-)

Wäre interressant, zu hören, welches Schlagen gemeint ist, Das ein Fahrwerk geräusche macht, bei Bodenwellen, sollte aber bekannt sein.... und noch schlimmer bei solch tiefen Löchern (5cm, boaaaaa, das ist heftig, )))

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 16. Februar 2010 06:31
von lama+v7
Die normalen Fahrgeräusche bemängle ich auch nicht

Schwer zu erklären,
Ist wie wenn der Dämpfer ausfährt und die Federn erst später und dann anschlägt
knallt das ich glaube die schießt durch die Aufnahme durch,
fahre jetzt bewusst über die Schwellen , dürfte auch mit den Winkel der Auffahrt zu tun haben

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 16. Februar 2010 08:56
von anrho
Also ein Raser bin ich auch nicht, und ich möchte mich auch nicht rechtfertigen müssen wegen dieses Problems. Ich habe diesen Tread eröffnet, weil ich wissen wollte ob auch andere das Phänomen kennen.
Fahrt mal diagonal mit Schrittgeschwindigkeit einen normalen Bordstein herunter, dann kann man jedes einzelne Rad gegen den Anschlag fallen hören. So habe ich es auch meinem :) vorgeführt.
Wer dann immer noch nichts hört und spürt, kann sich wirklich glücklich schätzen

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 16. Februar 2010 13:18
von lama+v7
@anrho
Bin Deiner Meinung !

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 20. Februar 2010 12:22
von Balu13
Das hat nichts mit rasen zu tun.
Mein Frontera konnte die Bodenwelle mit 100 km/h ohne Probleme (wippte halt etwas nach, da kurzer Radstand). Der Golf mit Schlechtwege hatte auch kein Problem an dieser Stelle. Mein Passat Bj.2004 kann das immer noch (OHNE WIPPEN). Nur der Skoda 4x4 verliert hier die Bodenhaftung ab ca. 70 km/h und dass knallt wie ein Schuß. :motz:

Da ich das weiß, fahr ich halt entsprechend langsam. Bin ja Beamter, hab ja Zeit. :D

Die Ebersbachausführung eines Kunden hat das übrigens nicht. :o Dies zeigt mir, dass Skoda schlecht gearbeitet hat. :(
Naja, gab es halt nicht vorgefertigt im Konzernregal. :rofl: :rofl: :rofl:

:D :D :D Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Octi. :D :D :D

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 20. Februar 2010 16:13
von Boe
Du meinst sicherlich die Wächtersbach-Ausführung.
Die hat auch längere Dämpfer.....

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 21. Februar 2010 14:44
von anrho
Weiss jemand von euch, wie sich das Fahrverhalten mit den Wächtersbach Komponenten ändert? Sind die Dämpfer und Federn auch so straff abgestimmt wie die originalen?

@ Balu13
Bist du das Auto deines Kunden schon einmal gefahren?

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 27. Februar 2010 18:54
von Balu13
@Boe
Ja, natürlich. :roll: Man wird älter.

@anrho
Nein, nur einmal mitgefahren. War ein Kunde, kein Kumpel.

Re: Fahrwerk des Scout und 4x4 schlägt nach unten durch

Verfasst: 1. März 2010 10:09
von Scoutom
Bei meinem Scout tritt dieses harte Ausfedern nur beim schnellen Passieren einer Bordsteinkante auf - von oben nach unten ;-) .
Fahre ich die gleiche Stelle in angemessener Geschwindigkeit gibt es kein Problem.
Bei Bodenwellen und Schlaglöchern (jetzt ist die beste Zeit das mal zu testen) ist diese "Schwäche" noch nicht aufgetreten.
Ich meine auch einen Unterschied bei unterschiedlicher Beladung erkannt zu haben.
Voll = nicht so starkes bis kein Geräusch
Leer= das Gegenteil

Ich denke es ist normal und es sollte keinen Grund zur Beunruhigung geben.