Problem mit ALWR
- Spec!4list
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit ALWR
Initialisierung erfolgt erst nach Motorstart.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ALWR auf Bremsen oder Beschleunigen reagiert. Ist sicher im normalen Fahrbetrieb auch schwer nachprüfbar. Solange kein vernünftiges Messverfahren benutzt wird, ist das eh nur unnötige Schätzerei.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ALWR auf Bremsen oder Beschleunigen reagiert. Ist sicher im normalen Fahrbetrieb auch schwer nachprüfbar. Solange kein vernünftiges Messverfahren benutzt wird, ist das eh nur unnötige Schätzerei.
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Problem mit ALWR
Wenn ihr es euch nicht vorstellen könnt, dann laßt es doch einfach....
Ist tatsache dass es so ist, hab es mehr als nur einmal live selber gesehn.
Bremsen wie Beschleunigen.
Gruß Cardriver
Ist tatsache dass es so ist, hab es mehr als nur einmal live selber gesehn.
Bremsen wie Beschleunigen.
Gruß Cardriver
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit ALWR
Ich muß mal diesen Thread wieder hoch holen.
Wer kann das bestätigen? Andere Aussagen dazu, ob ich das richtig empfunden habe.
Kann sich jemand einen sinnvollen Reim drauf machen, warum das jetzt so ist?
Ich habe seit 31.03.2010 ein neues Software-Update (0040) für meinen 1.8 TSI (BZB) Motorsteuergerät drin. Seit dem kann ich diese Aussage "Initialisierung erfolgt nach dem Motorstart" nicht mehr bestätigen, sie erfolgt sofort nach "Zündung an" ohne den Motor zu starten! Das war vorher defenitiv nicht!Spec!4list hat geschrieben:Initialisierung erfolgt erst nach Motorstart.
Wer kann das bestätigen? Andere Aussagen dazu, ob ich das richtig empfunden habe.
Kann sich jemand einen sinnvollen Reim drauf machen, warum das jetzt so ist?
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit ALWR
Nein.sachse-dd-fo hat geschrieben:...Kann sich jemand einen sinnvollen Reim drauf machen, warum das jetzt so ist?
Aber ist es nicht vollkommen irrelevant, wann die Initialisierung erfolgt?
Hauptsache ist doch, es wird gemacht.
Ob nun bei Zündung an o. Motor an, ist doch wirklich sch..ß egal.

- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit ALWR
Naja sch**ß egal wird es nicht unbedingt sein, aber hätte ja sein können, dass jemand einen plausiblen Grund dafür angeben kann. Hätte mich halt mal interessiert, warum das "verbessert" wurden ist.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Problem mit ALWR
Immer wieder muss ich feststellen, dass die ALWR entweder kaum oder garnicht bei mir reagiert. Weder beim Beschleunigen im 2. Gang noch bei mehreren Personen auf der Rücksitzbank verstellen sich die Scheinwerfer. Mit zwei oder drei Personen auf der Rücksitzbank werde ich oft, beim Beschleunigen bergauf grundsätzlich immer angeblinkt vom Gegenverkehr. Die Scheinwerfer reichen hier auch locker 100m+ weit. Das Problem besteht eigentlich seit der Auslieferung. Nach dem Einbau des Gewindefahrwerkes stehen die Scheinwerfer sogar mit mir allein als Fahrer drin noch etwas zu tief ( ~50m Leuchtweite, nach der Justage beim
damals warens 70-80m ), dennoch blende ich bei Beladung oder Vollgas den Gegenverkehr. Im Fehlerspeicher stand beim letzten Auslesen nichts. Die Start-Initialisierung / Justage der Scheinwerfer wird brav bei jedem Start ausgeführt.
Kann man die ALWR irgendwie im Stand testen? Müsste sich der Lichtkegel verändern, wenn sich bei laufendem Motor jemand auf die Rücksitzbank setzt oder man etwas schweres in den Kofferraum legt? Oder kann man die ALWR irgendwie per VCDS deaktiviert haben?

Kann man die ALWR irgendwie im Stand testen? Müsste sich der Lichtkegel verändern, wenn sich bei laufendem Motor jemand auf die Rücksitzbank setzt oder man etwas schweres in den Kofferraum legt? Oder kann man die ALWR irgendwie per VCDS deaktiviert haben?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 462
- Registriert: 11. Januar 2008 19:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI RS, 208,7PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit ALWR
Hat der
auch den Rechner dran gehabt als er an den Scheinwerfern geschraubt hat? Ohne wird das nichts.
Longlife

Longlife
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Problem mit ALWR
Bei der damaligen Justage vor etwa einem Jahr hat er das gehabt, ja. Dort wurden die Scheinwerfer passend eingestellt. Vorher warens 30-40m, nach der Justage 70-80m.
Nach dem Einbau vom Gewindefahrwerk und der Achsvermessung hat mein Mechaniker ebenfalls den Lichttest gemacht, auch wieder mit dem VAS-Tester dran für die Grundposition. Dort wurde kein Fehler hinterlegt. Dennoch scheint die ALWR entweder sehr unmerklich oder garnicht zu funktionieren. Am Wochenende werde ich hoffentlich Zeit haben es mal genauer zu Testen. Wird ja früh dunkel .. da kann man's besser sehen.
Nach dem Einbau vom Gewindefahrwerk und der Achsvermessung hat mein Mechaniker ebenfalls den Lichttest gemacht, auch wieder mit dem VAS-Tester dran für die Grundposition. Dort wurde kein Fehler hinterlegt. Dennoch scheint die ALWR entweder sehr unmerklich oder garnicht zu funktionieren. Am Wochenende werde ich hoffentlich Zeit haben es mal genauer zu Testen. Wird ja früh dunkel .. da kann man's besser sehen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- TW611
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 11. Juli 2010 14:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 24651
- Spritmonitor-ID: 426151
Re: Problem mit ALWR
Wenn du die Erweiterten Messwerteblöcke aufrufst (STG 55), wähle mal die Stellmotoren der Scheinwerfer (V48 und V49) und die Geber für Fahrzeugniveau (G76 und G78) aus. Da kannst du in Prozent und Millimetern sehen, wie sich die Werte bei unterschiedlicher Beladung ändern. Scheinwerfer müssen logischerweise an sein
. Habs eben mal selbst ausprobiert und bei mir funktionierts. Wenn ich vorne aussteige geht das Fahrzeug vorne um ~10mm hoch und wenn ich hinten einsteige hinten um ~10mm runter. Die Prozentzahlen der Scheinwerfer-Stellmotoren ändern sich dabei auch.

Octavia Combi Elegance 1.8 TSI in Cappuccino-Beige
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
U.a. mit Leder-Alcantara in Ivory-Beige, silberne Dachreling, Sunset, Columbus, Licht & Design, var. Ladeboden, elektr. Sitze, Standheizung, Alarmanlage und noch mehr...
Re: Problem mit ALWR
@Lani
Problem könnte sein, dass durch die Tieferlegung die Geber / Sensoren vorn und/oder hinten links "außerhalb Bereich" sind. Hatte ich schon bei 'nem Passat 3BG. Ab einer Tieferlegung von 4 cm kann das passieren. Abhilfe schafft das Kürzen der Koppelstangen. Wenn man Glück hat und die Sensoren gerade noch am Rande des "unteren Bereichs" sind tut sich was beim "Wackeln am Fahrzeug". Wagenheber vo. od. hi. links drunter und Anheben bis die Leuchtweitenregulierung reagiert. Tut sich sie es dabei, liegt genanntes Problem vor. Kann man auch überprüfen, wie TW611 bereits schrieb. Da sieht man außer den Ist-Werten, auch den Soll-Wert-Bereich und weiß, ob die Geber überhaupt im Bereich liegen.
Sollte das Problem vorliegen, können die Scheinwerfer justiert werden, so oft man will. Es nützt nichts, da die Grundstellung nicht erreicht werden kann.
Wurde bei der Justierung der Fahrersitz auch nach Vorschrift mit 70 kg belastet?
Dass die LWR trotzdem sporadisch reagiert, kann am Ausferdern während der Fahrt bei Unebenheiten usw. liegen.
Ach so, zur letzten Frage noch, kann passieren, wenn in VCDS das Vorhandensein der AWLR verneint wird.
Problem könnte sein, dass durch die Tieferlegung die Geber / Sensoren vorn und/oder hinten links "außerhalb Bereich" sind. Hatte ich schon bei 'nem Passat 3BG. Ab einer Tieferlegung von 4 cm kann das passieren. Abhilfe schafft das Kürzen der Koppelstangen. Wenn man Glück hat und die Sensoren gerade noch am Rande des "unteren Bereichs" sind tut sich was beim "Wackeln am Fahrzeug". Wagenheber vo. od. hi. links drunter und Anheben bis die Leuchtweitenregulierung reagiert. Tut sich sie es dabei, liegt genanntes Problem vor. Kann man auch überprüfen, wie TW611 bereits schrieb. Da sieht man außer den Ist-Werten, auch den Soll-Wert-Bereich und weiß, ob die Geber überhaupt im Bereich liegen.
Sollte das Problem vorliegen, können die Scheinwerfer justiert werden, so oft man will. Es nützt nichts, da die Grundstellung nicht erreicht werden kann.
Wurde bei der Justierung der Fahrersitz auch nach Vorschrift mit 70 kg belastet?
Dass die LWR trotzdem sporadisch reagiert, kann am Ausferdern während der Fahrt bei Unebenheiten usw. liegen.
Ach so, zur letzten Frage noch, kann passieren, wenn in VCDS das Vorhandensein der AWLR verneint wird.
S3 Sportline Combi 2.0 TSI DSG MJ2017 Empire-Grau ... Das waren meine O2
VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx)
Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“
VCDS (VAG-COM) und VCP (VAG CAN PRO+ K-line inkl. VIM) - Biete Hilfe an! (Raum Dessau, WB ... 06xxx)
Konfuzius sagt: „Wer später bremst, fährt länger schnell!“