Seite 4 von 13
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 6. Juli 2009 22:17
von Schubee
200686 hat geschrieben:Schubee hat geschrieben:Schubee/ADAC hat geschrieben:
Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann.
Wenn der Motor ausgeht, ist das Auto schon im Stillstand, brauche ich nichts mehr gross lenken.
Naja, wäre aber gut wenn das ESP auf Glätte/Nässe trotzdem funktioniert und dich nicht in den Gegenverkehr rauschen lässt..
Funktioniert doch auch alles. Angenommen Du hast den 5. Gang drin, geht der Motor bei einer Vollbremsung auf den letzten 5 metern aus.
Und ich glaube die meisten, die etwas routine haben, würden am Ende schon auf die Kupplung treten, bevor der Motor abwürgt.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 06:22
von 200686
Schubee hat geschrieben:
Funktioniert doch auch alles. Angenommen Du hast den 5. Gang drin, geht der Motor bei einer Vollbremsung auf den letzten 5 metern aus.
Und ich glaube die meisten, die etwas routine haben, würden am Ende schon auf die Kupplung treten, bevor der Motor abwürgt.
Genau wie letzten Meter mein ich ja
Wäre ich wie in meinem beschriebenen Fall bei nässe nicht in der Spur geblieben, dann wäre die Frontstoßstange von meinem Hintermann quasi auf der Rücksitzbank..
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 06:55
von Octi2000
Quint Essenz, es gibt keinerlei Gründe, das Auto bei beliebigem Tempo auszukuppeln und rollen zu lassen.
Das Auto rollt länger wenn es ausgekuppelt ist.
Der Spritverbrauch ist beim rollenlassen ausgekuppelt niedriger (zumindest bei meinem Diesel mit entsprechend niedrigem Leerlaufverbrauch) als eingekuppelt + Schubabschaltung nutzend + die Streckendifferenz mit Teilgas fahrend, die der Wagen weniger lange rollt als ausgekuppelt.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 08:48
von insideR
Spiegel anklappen nicht vergessen.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:07
von Barus
Innen auch?
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:15
von insideR
Ja, und nicht benötigte Kopfstützen auch.
Bevor einer fragt...
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:20
von Octi2000
Zieht es ruhig ins Lächerliche.....
Wer keinen Sprit sparen möchte, es wird niemand zu etwas gezwungen!
Die einen haben halt zum Hobby, sich mit technischen Gegebenheiten zu beschäftigen und Möglichkeiten auszuloten, die anderen, sinnfreie Kommentare zu technischen Diskussionen abzuliefern.
Jeder bereichert sein Leben mit dem, was er gut kann!
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:23
von Schubee
Octi2000 hat geschrieben:Quint Essenz, es gibt keinerlei Gründe, das Auto bei beliebigem Tempo auszukuppeln und rollen zu lassen.
Das Auto rollt länger wenn es ausgekuppelt ist.
Der Spritverbrauch ist beim rollenlassen ausgekuppelt niedriger (zumindest bei meinem Diesel mit entsprechend niedrigem Leerlaufverbrauch) als eingekuppelt + Schubabschaltung nutzend + die Streckendifferenz mit Teilgas fahrend, die der Wagen weniger lange rollt als ausgekuppelt.
Dein erster Beitrag, mit dem ich 100% einverstanden bin.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:29
von Octi2000
Das verwundet mich zwar ein bisserl aber ich kann gut damit leben!
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Verfasst: 7. Juli 2009 09:32
von Octi2000
insideR hat geschrieben:Ja, und nicht benötigte Kopfstützen auch.
Bevor einer fragt...
Mein Octi fährt übrigens ohne Reserverad und ohne Kopfstützen hinten! 8)