Seite 4 von 8

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 31. März 2011 01:38
von mojo73
Ich habe meine Federn ebend wieder ausgebaut. Die Heckklappe öffnete nur noch 10 cm, aber nicht mehr komplett.
Da werden die Gasdruckfedern wohl auch fertig sein. Naja... :roll:
So sehen Sie jetzt aus.
Bild

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 5. April 2011 18:57
von aeiou123456
wie lange waren die federn eingebaut?

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 26. April 2011 00:23
von Boe
Tach zusammen,

bei mir geht die Heckklappe erst bei mindestens 15 Grad PLUS auf. Auch die zusätzlichern "Rocco"-Feder-Nöppel bringen da gar nichts. Ist beim Scout die Heckklappe schwerer? Oder gar ein Dämpfer kaputt? Beides ist nicht sehr wahrscheinlich. Die Klappe läßt sich "manuell" wie am ersten Tag öffnen. Geht so ein Dämpfer auch schleichend kaputt? Wie gesagt: ist es warm, springt die Klappe wunderbar auf und öffnet sich. Vielleicht mal ein bißchen Silikon auf die Zylinder der Dämpfer sprühen....

Grüßle vom Boe

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 26. April 2011 07:53
von neuhesse
Ja, so eine Gasdruckfeder kann, durch schleichenden Druckverlust des eingefüllten Gases, allmählich an Federkraft verlieren. Im Innern wird auch immer Öl zur Dämpfung und Schmierung verwendet. Dessen Viskosität ist Temperaturabhängig und hat dadurch Einfluß auf die Federkraft.

Normalerweise sind Gasdruckfedern wartungsfrei. Eine Schmierung der Kolbenstange dürfte keinen nennenswerten Erfolg bringen. Eher besteht die Gefahr, daß geringe Mengen des Schmiermittels (durch die Bewegung der Kolbenstange) im Innern mit dem Öl in Kontakt kommen. Und ob dies zum Vorteil ist, lässt sich schwer vorher sagen.

Die Gasdruckfedern für die Heckklappe lassen sich in wenigen Minuten einfach wechseln und kosten nicht die Welt.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. April 2011 00:09
von Boe
Jau, das Wechseln ist kein Akt. Habe ich ja bei der Montage der Federn selbst erlebt. Aber einfach zu tauschen, ohne zu wissen, ob sie defekt sind? Nun ja, ich bin meinem Geld irgendwie nicht so ganz böse. :wink: Wenn es doch nur verstärkte Dinger gäbe......

Grüßle vom Boe

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. April 2011 00:27
von L.E. Octi
Verstärkte Gasfedern gibt es. Z.B. die von Botem. Aber die werden das Problem nicht lösen. Der Knackpunkt ist einfach die Kraftüberwindung der ersten ich sag mal 20 cm. Da werden Bauart,- oder Temperaturbedingt die meisten Gasfedern versagen. Und wenn sie es schaffen, dann passiert folgendes was sich nach paar Tagen oder wärmeren Temperaturen wieder ins negative verwandelt.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. April 2011 21:43
von neuhesse
@ Boe

Okay, mit dem Geld, das kann ich verstehen. Ich trenne mich auch ungern von ihm.

Wie sehen denn die Scharniere der Kofferraumklappe aus. Die mal reinigen und schmieren. Dann die Kolbenstangen der Gasdruckfedern mit einem fusselfreien Lappen schön blank zu wienern. Falls das bis dahin keinen ausreichenden Erfolg bringt, kannst du mal MoS anwenden. Ist in vielen Ölen und Fetten zur Gleitverbesserung enthalten. Silikon würde ich nicht verwenden.

Wenn die Federn keine ausreichende Kraft haben um die Klappe zu öffnen, würde ich sagen, sie sind defekt. Einzig verstellte/beschädigte Scharniere könnten noch einen erhöhten Kraftaufwand bedingen. Die Kofferraumklappe sollte ja eigentlich nicht schwerer geworden sein. Oder ist bei dir so viel Dreck drauf? :lol:


@L.E.Octi

Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei einem geringen Temperaturwechsel so stark die Dämpfungswirkung (die am Ende beim Öffnen) nachläßt. Da stimmt doch irgend etwas anderes an den Gasdruckfedern nicht.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. April 2011 21:58
von L.E. Octi
Was es genau war...ich weis es nicht. Jedenfalls war ich nicht der einzige mit identischem Problem/Pänomen. Die Gasfedern habe ich zurückgeschickt und mein Geld wieder erhalten.

Aber es deckt sich mit dem was Boe schreibt. Bei kalten Temperaturen öffnen die Gasfedern behäbiger als bei wärmeren. Er hat Originale (gebrauchte), ich aus dem Zubehör (neue). Die verstärkten wären dann bei den wärmeren Temperaturen einfach zu stark und schwungvoll. Davor wollte ich Ihn bewahren.

Übrigens habe ich aktuell bei den warmen Temperaturen auch mit den wieder eingebauten "ausgeleierten" Gasfedern nicht so viel Probleme, als noch vor 2-3 Monaten un es noch Arschkalt war.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. April 2011 22:29
von neuhesse
Das mit der Temperatur die Federkraft sinkt, ist normal. Neben der veränderten Viskosität vom Öl verringert sich ja auch der Innendruck. Wenn die Federn noch neu sind, ist da genug mehr an Druck vorhanden, um dies zu kompensieren. Nur leider verlieren die Federn mit der Zeit an Innendruck durch Gasverlust. Weil hundertprozentig dicht kann man die nicht bauen. Zumindest nicht für den Preis. Und da in der Produktion auch bestimmte geringe Toleranzen einfach dazu gehören, kann es passieren, daß eine Gasdruckfeder länger eine ausreichende Federkraft bringt und eine andere eben eher abbaut.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 28. April 2011 10:20
von Christarus
Mal eine ganz blöde Frage. :oops:
Wo sitzen denn diese Federn? Laut Umfrage geht es hier viel wie mir.
Wozu brauchet man diese Federn?
Geht dann die Klappe automatisch auf?