für den Leistungsverlust an Ihrem Fahrzeug ist der Turbolader verantwortlich, Reparaturkosten ca. 1400,00€, leider keine Kulanzregelung.
Das Geräusch aus dem Motorraum, wenn das Fahrzeug kalt ist kommt vom Nockenwellenversteller und Steuerkette, Reparaturkosten ca. 1450,00€, wobei wir dort einen Kulanzregelung haben. Skoda Auto Deutschland würde 100% Lohn übernehmen und 0% vom Material, so das ca. 650,00€ Materialkosten von Ihnen getragen werden müssten.
Das Diagnoseprotokoll kann ich Ihnen leider nicht zukommen lassen.
Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
- HK1980
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 368729
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Hier die Mail von der Werkstatt.
seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:

- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Hi,
Die Aussage ist in der Form ziemlich unsinnig. Mit genau der gleichen Begründung könnte man sagen: "Auto ist kaputt, kauf ein neues!" DAS würde den Fehler nämlich sicher beseitigen.
Hier ist das Problem, dass der Turbo für die Werkstatt eine Blackbox ist. Mehr noch: Manchen Werkstätten oder zumindest einigen derer, die dort arbeiten, ist nicht klar, wie ein Turbo funktioniert (selbst erlebt - das war dann auch mein letzter Besuch bei dem Laden). Sie sehen das Ding also nur als Ganzes und wissen aus der Erfahrung, dass der Tausch des Turbos das Problem löst. Klar, sie bezahlen es ja nicht.
Bei dem Fehler "zu niedriger Ladedruck" würde ich mir immer zuerst die Ladedruckregelung und alle daran beteiligten Komponenten (vor allem die Druckschläuche, das Magnetventil und die Druckdose) anschauen. Das sind alles billige Teile, aber eine sinnvolle Diagnose setzt voraus, dass man verstanden hat, wie das Ding funktioniert. Leider nimmt sich (aus Kostengründen) niemand diese Zeit, von daher muss man da selbst ran oder jemanden finden, der die entsprechende Erfahrung hat.
Wenn du selbst einsteigen willst... fang mit dem SSP (Selbststudienprogramm) zu deinem Motor an. Das erklärt zumindest grob, wie die Regelung arbeitet und was die einzelnen Teile tun.
Viele Grüße,
Jan
Andere Werkstatt versuchen!Das Diagnoseprotokoll kann ich Ihnen leider nicht zukommen lassen.
Die Aussage ist in der Form ziemlich unsinnig. Mit genau der gleichen Begründung könnte man sagen: "Auto ist kaputt, kauf ein neues!" DAS würde den Fehler nämlich sicher beseitigen.
Hier ist das Problem, dass der Turbo für die Werkstatt eine Blackbox ist. Mehr noch: Manchen Werkstätten oder zumindest einigen derer, die dort arbeiten, ist nicht klar, wie ein Turbo funktioniert (selbst erlebt - das war dann auch mein letzter Besuch bei dem Laden). Sie sehen das Ding also nur als Ganzes und wissen aus der Erfahrung, dass der Tausch des Turbos das Problem löst. Klar, sie bezahlen es ja nicht.
Bei dem Fehler "zu niedriger Ladedruck" würde ich mir immer zuerst die Ladedruckregelung und alle daran beteiligten Komponenten (vor allem die Druckschläuche, das Magnetventil und die Druckdose) anschauen. Das sind alles billige Teile, aber eine sinnvolle Diagnose setzt voraus, dass man verstanden hat, wie das Ding funktioniert. Leider nimmt sich (aus Kostengründen) niemand diese Zeit, von daher muss man da selbst ran oder jemanden finden, der die entsprechende Erfahrung hat.
Wenn du selbst einsteigen willst... fang mit dem SSP (Selbststudienprogramm) zu deinem Motor an. Das erklärt zumindest grob, wie die Regelung arbeitet und was die einzelnen Teile tun.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 559
- Registriert: 20. Februar 2010 17:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2019
- Motor: 2,0l Benzin
- Kilometerstand: 104047
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Bei meiner Karre gab es jedesmal Kulanz.
650,- / Reparatur an Eigenanteil sind da realistisch. Auch beim Turbo.
Ansonsten mal Autobild bemühen. Dort sind genug Schäden an diesem Motor bekannt.
Mir konnten sie damals aber nicht helfen, wegen Firmenwagen.
650,- / Reparatur an Eigenanteil sind da realistisch. Auch beim Turbo.
Ansonsten mal Autobild bemühen. Dort sind genug Schäden an diesem Motor bekannt.
Mir konnten sie damals aber nicht helfen, wegen Firmenwagen.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl
EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
- HK1980
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 368729
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Autobild Kummerkasten habe ich angeschrieben. Erwarte da aber sehr wenig.
Skoda Deutschland habe ich auch angeschrieben um evtl. noch ein bisschen Kulanz zu bekommen. Erwarte da aber genausowenig.
Rechnung für die reine Diagnose (ohne Aushändigung des Diagnose-Protokolls): 91€. Ziemlich happig.
Skoda Deutschland habe ich auch angeschrieben um evtl. noch ein bisschen Kulanz zu bekommen. Erwarte da aber genausowenig.
Rechnung für die reine Diagnose (ohne Aushändigung des Diagnose-Protokolls): 91€. Ziemlich happig.
seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:

- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Na aber wenigstens Einsicht ins Diagnoseprotokoll solltest du bekommen.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Aber wenn er dafür bezahlen soll, so würde ich auch das Protokoll haben wollen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Ich tu mich schwer hier gleich vom bösen
zu sprechen.
Die erste Frage: Warum kann er "leider" kein Diagnoseprotokoll aushändigen?
Hat er keinen Scanner, hat er vielleicht den Fehlerspeicher nicht ausgelesen, oder war dort kein Fehler hinterlegt?
HK1980 hatte auch nichts vom aufleuchten einer Lampe im KI geschrieben (hab's nur grob überflogen), insofern bin ich da lieber vorsichtig mit der Meinungsbildung.
@HK1980: Frag doch mal den Meister, wie er zu seiner Diagnose gekommen ist - allein schon in deinem Interesse.

Die erste Frage: Warum kann er "leider" kein Diagnoseprotokoll aushändigen?
Hat er keinen Scanner, hat er vielleicht den Fehlerspeicher nicht ausgelesen, oder war dort kein Fehler hinterlegt?
HK1980 hatte auch nichts vom aufleuchten einer Lampe im KI geschrieben (hab's nur grob überflogen), insofern bin ich da lieber vorsichtig mit der Meinungsbildung.
@HK1980: Frag doch mal den Meister, wie er zu seiner Diagnose gekommen ist - allein schon in deinem Interesse.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 924
- Registriert: 13. Mai 2008 11:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1,8l TSI CDAA
- Kilometerstand: 230000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Ham die ne Macke?
Bei meiner letzten ProForma-Durchsicht wegen TÜV haben die mir in der Werkstatt UNGEFRAGT das Diagnoseprotokoll beigelegt. Kostenfrei.
Bei meiner letzten ProForma-Durchsicht wegen TÜV haben die mir in der Werkstatt UNGEFRAGT das Diagnoseprotokoll beigelegt. Kostenfrei.
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
- HK1980
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 368729
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Will ja auch niemandem was unterstellen ... hab aber das Gefühl, dass es gar kein Diagnoseprotokoll gibt.
Man ist vermutlich von den berichteten Symptomen direkt auf die Diagnose "alles lieber mal austauschen" gekommen.
Habe jetzt nochmal einen Termin mit nem anderen
Zweite "Werkstatt"-Meinung sozusagen
Man ist vermutlich von den berichteten Symptomen direkt auf die Diagnose "alles lieber mal austauschen" gekommen.
Habe jetzt nochmal einen Termin mit nem anderen

Zweite "Werkstatt"-Meinung sozusagen
seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:

- HK1980
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 368729
Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS
Ach ja, übrigens.
Turbolader wurd jetzt getauscht. Haufen Geld futsch.
Das andere Problem steht unter Beobachtung. Solange s nicht länger wie 2-3 Sek klacker ist alles okay, sagt die Werkstatt.

Turbolader wurd jetzt getauscht. Haufen Geld futsch.

Das andere Problem steht unter Beobachtung. Solange s nicht länger wie 2-3 Sek klacker ist alles okay, sagt die Werkstatt.

seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor:
