Neue Philips Xenonbrenner

Speziell zum Tuning des Octavia II
Leuchtturm
Alteingesessener
Beiträge: 192
Registriert: 1. Januar 2013 09:44
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 157000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von Leuchtturm »

Top! Dann mal her mit den Fotos! :-)
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von L.E. Octi »

spot hat geschrieben:Lustig ist das Verhalten beim Einschalten. Zunächst sind die Brenner ziemlich blau (fast wie die CBI) es dauert gute 10-15 sec, bis sie die Farbe ändert und dann sehr gelblich werden
Das ist ganz normal und macht jeder Brenner. Nur der endgültige Gelbstich bzw. die Endfarbe variiert.

Erklärung siehe Zitat.
Warum leuchten meine Xenonlampen beim Einschalten blau?

Beim Einschalten leuchten alle Xenonlampen weiß bis bläulich und gehen dann langsam in ihre dauerhafte Betriebsfarbe über. Dieser Prozess dauert 30 bis 90 Sekunden und ist von der Endfarbe der Lampe abhängig, so wie von der Tempertur der Lampe vor dem Einschalten. Zunächst leuchten nur die Gase im Entladungsrohr in ihrer Ursprungsfarbe. Dann verdampfen mit steigender Temperatur und Druck die Metallsalze und bilden mit dem Gas ein Gemisch. Die Farbtempertur der Entladung verändert und stabilisiert sich. Ist eine Lampe beim Einschalten noch sehr warm, kann auch ein kurzer gelber Blitz anstelle des bläulichen auftreten. Dann sind die farbgebenden Salze noch gasförmig gewesen.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
hennetdi
Alteingesessener
Beiträge: 470
Registriert: 21. April 2007 18:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI CR
Kilometerstand: 59000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von hennetdi »

Nun mal eine Frage an die Techniker. Bei den VorFL Scheinwerfen konnte man die Höhen und die Seiten beim Licht verstellen. Bei meinem VL geht die seitliche Verstellung nur per Diagnose ( Wegen Kurvenlicht) und es sind trotzdem 2 Stellschrauben für das Abbendlicht vorhanden. Die Höhe kann man ja so einstellen, aber kann es sein das bei der 2. Stellschraube die Lichtlinie gekippt wird? Denn für die Verstellung nach links und rechts ist die nicht. Kann mir da wer helfen?


MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen :-)
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von spot »

So hier ein kleines Fazit nach etwas über 20h Brenndauer der Silverstar Brenner.

Zuerst mal finde ich, hat da keine wesentliche Veränderung mehr stattgefunden. Ich habe nun das Bild anders gemacht und als Animation eingebunden (in der Regel sollten Browser das Bild animiert darstellen können). Dazu habe ich die Aufnahme identisch wie beim letzten Mal gemacht, dann aber in Lightroom die Kelvin der Aufnahme an die weisse Wand auf der rechten Seite angepasst. Dabei sind die in den Bildern genannten Kelvin Werte erreicht worden, was eigentlich der Lichttemperatur entsprechen müsste.

Ich finde man sieht, dass die SVS (Silverstar) Brenner heller sind, jedoch halt schon 700 Kelvin Differenz haben was man sehr gut sieht. Der subjektive Eindruck von mir und meiner Frau ist, dass man deutlich mehr sieht, vor allem bei nassen Strassen. Zu Regen / Schneefall bei Dunkelheit können wir noch keine Aussage machen.

Das Fahrzeug steht etwas anders und zudem ist die Aufnahme der CBI entstanden, als von Links noch Tageslicht vorhanden war. Die aktuelle Aufnahme der SVS Brenner entstand halt bei Dunkelheit....
Dateianhänge
Silverstar.gif
Silverstar.gif (209.07 KiB) 2111 mal betrachtet
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Benutzeravatar
stadtpirat
Alteingesessener
Beiträge: 651
Registriert: 13. Dezember 2012 08:16
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 (BZB)
Spritmonitor-ID: 0

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von stadtpirat »

Schöne verdeutlichung, werde mir die Silverstar dann auch mal zulegen.
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam ich, wusste das nicht und habe es gemacht.

BullX Tüv Downpipe, Simons AGA, FTS Chiptuning, DTH Luftansaugung
BB-233

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von BB-233 »

Ich weis nicht... Sind die wirklich 100€ mehr Wert als Standard Brenner von Osram oder Philips. Finde es toll, dass man sich hier so eine Mühe macht mit dem Vergleich, dennoch hätte es mehr Sinn gemacht, alle Brenner in der Dunkelheit zu fotografieren, ich persönlich glaube, dass die "alten" Brenner in neu gekaufter Ausführung in der Dunkelheit kaum schlechter da stehen. Müsste man halt ma sehen^^
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von spot »

Na gut das Tageslicht kommt ja eher noch den CBI zugute. Die Aufnahmen wurden mit den gleichen Parametern gemacht (Blende & Belichtungszeit im Manuellen Modus einer digitalen Spiegelreflex).
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
BB-233

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von BB-233 »

Also ich seh das so:

- Wenn komplett Dunkel = Beste Ausleuchtung und das meiste Licht ist zu sehen

- Dämmerung = Man sieht keinesfalls komplette Ausleuchtung in Stärke und Weite, da Tageslicht beeinflusst

Bei den SVS ist z.B. das Garagentor viel dunkler, logisch, dass es heller aussieht^^
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von spot »

Kannst ja die obere Hälfte des Bildes abdecken, so dass Du nur die Lichtkegel siehst, wenn Dir das hilft.
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
BB-233

Re: Neue Philips Xenonbrenner

Beitrag von BB-233 »

Wie "alt" waren die CBI?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“