Obwohl viel Arbeit und Zeit drin steckte, sah man doch immer, dass es nicht professionell ist. Und das störte mich mehr als ich dachte.
Nach nun 2 Monate mit der "neuen" Verkleidung bin ich sie satt.
Daher gab es auch keine Bilder ...
Inzwischen bin ich soweit, dass ich das Tablet hinter die Blenden baue.
Dafür habe ich mir einen Doppel-DIN-Frame geholt und inzwischen auch so bearbeitet, dass das Tablet zwischen Rahmenhalter und Blende passt.
Den Strom werde ich weiterhin über Induktion laden.
Der Ton wird aber wieder direkt per Kabel an die Endstufe gegeben (also ohne BT-Übertrager). Damit fällt eine weitere mögliche Fehlerquelle wieder raus.
Da alles hinter den Verkleidungen sein wird, wird auch wieder ein USB-Kabel angeschlossen, um allenfalls Datenträger, oder DVB-T-Antenne anzuschliessen und im Servicefall das Laptop verbinden zu können.
Diese "Serviceschnittstelle" wird on the fly ins Handschuhfach gepackt.
Zwei Funktionen die dafür nötig sind:
- Wake on Touch (also Berührung Touchscreen und nicht mit physischer Taste)
- Start on Power (Also das Booten, wenn geladen wird ohne die Taste lange gedrückt halten zu müssen)
WoT ist erledigt und funktioniert.
SoP ist komplizierter und noch in Arbeit. Dafür muss man tief im Kernel Codes anpassen.
Einen Vorgeschmack seht ihr schon mal hier:
![Bild](http://www7.pic-upload.de/06.03.14/x1az9p3fj9h.jpg)