WIE MEINST DU DAS MIT DER ELEKTR. ZUS. HEITZUNG. ? GEHT DAS NICHT NUR ÜBER DAS KÜHLWASSER?? BEI MINUS GRADEN DAUERTS BEI MIR SCHON MINDESTENS 5 KM BIS DA WAS WARM RAUS KOMMTstudendekopp hat geschrieben:Ich denke speziell beim Diesel bringt das Laufenlassen 0,nix. In absehbarer Zeit wird der Motor davon sicherlich nicht warm. Beim O2 könnte es etwas bringen, da über die elektrische Zusatzheizung ja sehr schnell warme Luft ins innere strömt. Vorausgesetzt die Elektronik schaltet diese nicht ab, weil durch die geringe Drehzahl im Leerlauf die Leistung der Lichtmaschine nicht ausreicht.
studi
Beim Eiskratzen Motor laufen lassen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 515
- Registriert: 23. Juni 2004 21:11
Dann will ich auch mal senfen.
Ich gehöre zu den Faulis, die so eine häßliche Plae über die Windschutzscheibe legen - > nix mehr Kratzen nötig. Bei der Heckscheibe darf die Heizung dran und die Seitenscheiben sind ja meist nicht zu. Außerdem liegt Scheibenenteiser im Kofferraum.
Kein im Stand laufen lassen nötig
Die einzige Situation in der ich es auch mache, ist nach Blitzeisregen. Hatten wir letztes Jahr. Hat noch leicht genieselt und das Auto hatte schon einen Eispanzer. Da hätte man mit Hammer und Meißel rangehen können. Also ab ins Auto, Drehzahl auf 1500 U/min gehalten und nach 6 - 7 Minuten waren die Scheiben frei.
Zuheizer beim Diesel wurden eingeführt, weil die TDI's so mit Wärme knausern, dass man auch nach 20 Minuten noch friert. Sie heizen direkt das Kühlwasser und machen ihre Arbeit recht gut.
Standheizungen sind Klasse und stören im Normalfall nicht. Hatte aber auch schon einen Audi in der Straße stehen, bei dem sie pfiff wie ein Tinitus. Hab de´n Fahrer drauf angesprochen, der zum Glück gerade Inspektionstermin hatte. Danach hörte man nur noch ein leises Rauschen, wenn man neben dem Wagen stand.
Gruß
Daniel
Ich gehöre zu den Faulis, die so eine häßliche Plae über die Windschutzscheibe legen - > nix mehr Kratzen nötig. Bei der Heckscheibe darf die Heizung dran und die Seitenscheiben sind ja meist nicht zu. Außerdem liegt Scheibenenteiser im Kofferraum.
Kein im Stand laufen lassen nötig
Die einzige Situation in der ich es auch mache, ist nach Blitzeisregen. Hatten wir letztes Jahr. Hat noch leicht genieselt und das Auto hatte schon einen Eispanzer. Da hätte man mit Hammer und Meißel rangehen können. Also ab ins Auto, Drehzahl auf 1500 U/min gehalten und nach 6 - 7 Minuten waren die Scheiben frei.
Zuheizer beim Diesel wurden eingeführt, weil die TDI's so mit Wärme knausern, dass man auch nach 20 Minuten noch friert. Sie heizen direkt das Kühlwasser und machen ihre Arbeit recht gut.
Standheizungen sind Klasse und stören im Normalfall nicht. Hatte aber auch schon einen Audi in der Straße stehen, bei dem sie pfiff wie ein Tinitus. Hab de´n Fahrer drauf angesprochen, der zum Glück gerade Inspektionstermin hatte. Danach hörte man nur noch ein leises Rauschen, wenn man neben dem Wagen stand.
Gruß
Daniel
- studendekopp
- Regelmäßiger
- Beiträge: 144
- Registriert: 1. Juni 2004 21:30
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
- wuppy oct II
- Frischling
- Beiträge: 33
- Registriert: 4. Juli 2004 12:29
Falsch !digidoctor hat geschrieben:das warmlaufen lassen zum eiskratzen wird in der praxis nicht geahndet. das heißt, die rechtsauslegung weicht von dem ammenmärchen ab.
Da es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt, kann hier das sog. Opportunitätsprinzip angewandt werden. Die "Rechtsauslegung" ist hier eindeutig.
In der Praxis sieht es so aus, daß die Polizei i.d.R. nicht einschreitet, weil es evt. wichtigeres gibt.
Es kann aber immer mal vorkommen, daß ein Polizeibeamter sich berufen fühlt, genau diese Owi zu "bearbeiten".
Was auch nicht unmöglich wäre , der liebe Nachbar besteht auf eine Anzeige.
Gruß Erik.Ode
Octavia I Rider Combi,Tiefsee-Blau Metallic, 1.6 l, EU-Import-NL, EZ: 01/04, rechtschreibfehler sind rechtmässiges eigentum des verfassers!! in besonders schweren fällen dürfen sie auch behalten werden!!
Octavia I Rider Combi,Tiefsee-Blau Metallic, 1.6 l, EU-Import-NL, EZ: 01/04, rechtschreibfehler sind rechtmässiges eigentum des verfassers!! in besonders schweren fällen dürfen sie auch behalten werden!!
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Um dieser endlosen Diskussion über Sinn oder Unsinn vielleicht ein Ende zu geben. Eine Standheizung kostet bei Einbau in einen Octavia Benziner so um die 1200€. Mal geschätzt das wir unseren Liebling so im Schnitt 4-5 Jahre fahren lohnt sich das Ding doch allemal. Mir soll es egal sein ob jemand seinen Motor warmlaufen lässt während er Scheiben kratzt, deswegen werde ich sicherlich keinen anzeigen. Aber erstmal kann es ganz schön ungemütlich sein morgens halb sechs Scheiben zu kratzen und zweitens verbraucht so eine Standheizung max. 0,8l Benzin auf eine Stunde! gerechnet. Dein Auto ist bei -4°C in 30 Minuten frei und warm, der Motor ist zumindest aus den Tiefkühltemperaturen raus und beim anfahren hast du längst nicht den gleichhohen Spritverbrauch wie bei kaltem Motor.
Eine Standheizung rechnet sich wirklich, und im Wiederverkauf wird sie hoch angesehen musste ich feststellen.
Eine Standheizung rechnet sich wirklich, und im Wiederverkauf wird sie hoch angesehen musste ich feststellen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- Niederrheiner
- Alteingesessener
- Beiträge: 380
- Registriert: 15. Oktober 2004 09:34
Es wurde doch hier schon ein Monat lang nicht mehr diskutiert...??Klinke hat geschrieben:Um dieser endlosen Diskussion über Sinn oder Unsinn vielleicht ein Ende zu geben. ...

Seit 08.12.2004: O², 1,9TDI Elegance, graphit-grau mit Schiebedach, Teilleder, AHK, Freisprech, Heckwischer, beh. Waschdüse, TPM.
Bilder:http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1550852

Bilder:http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1550852
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Ups ... ok.
Hab nu nich auf das letzte Erstellungsdatum geachtet.

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Da ich auch bei der Polizei bin, möchte ich nur dazu sagen: Wir sind auch Menschen... Die vorher geschriebene Aussage mit dem Opportunitätsprinzip gilt. Ich kann einschreiten, muss aber nicht....so, habe mit einem Bekannten, Hauptkommissar der Polizei gesprochen. das warmlaufen lassen zum eiskratzen wird in der praxis nicht geahndet. das heißt, die rechtsauslegung weicht von dem ammenmärchen ab.
Allerdings: Es macht für die meisten Kollegen (auch für mich) einen weiten Unterschied, ob jemand morgens, weil er schnell auf die Arbeit muss, den Motor laufen läßt und dabei die Scheibe freikratzt,
oder
den Motor laufen läßt und alle 1-2 Minuten mal aus dem Fenster schaut, ob denn die Scheibe schon frei ist (und sich am besten dabei noch ein Brötchen schmiert). Davon abgesehen, dass so einer natürlich selbst schuld wäre, wenn sein Octi II plötzlich fort wäre, würde dies bei vielen Kollegen zu einer Owi- Anzeige führen, weil so etwas ist wirklich unnötig...