Sägezahnbildung bei Octavia 2
- TheOidter
- Alteingesessener
- Beiträge: 832
- Registriert: 23. Juni 2006 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Also ich hatte wohl Glück, die werksseitigen Dunlops haben auf meinem RS keinen Sägezahn gezeigt. Ist die Sägezahnproblematik bei allen O2's oder nur mit bzw, ohne Sportfahrwerk? Wäre interessant zu wissen, zumal ich mir nun nach 4,5 Jahren auch neue Sommerpellen holen muss.
- MarkT
- Regelmäßiger
- Beiträge: 112
- Registriert: 17. September 2008 22:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: CCZA
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Ganze PQ35 Platform. http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen ... A_platform
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
-
- Frischling
- Beiträge: 27
- Registriert: 2. Februar 2011 08:58
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Moin,
mir hat der Händler erzählt, dass es wohl nur die Combis mit den 225 Schlappen betrifft......
Nach der ganzen Diskussion hier überlege ich ernsthaft, ob ich das Licht&Design Paket bestellen soll....
mir hat der Händler erzählt, dass es wohl nur die Combis mit den 225 Schlappen betrifft......
Nach der ganzen Diskussion hier überlege ich ernsthaft, ob ich das Licht&Design Paket bestellen soll....
1.8 TSI, DSG, Limousiene, Elegance, Black
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 44&t=55537
seit 11 / 2014 Octavia III Combi Elegenace 2.0 TDI metal-grau-metalic
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 44&t=55537
seit 11 / 2014 Octavia III Combi Elegenace 2.0 TDI metal-grau-metalic
- dido2004
- Alteingesessener
- Beiträge: 323
- Registriert: 16. März 2008 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI ohne DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
... wer schön sein will, muss leiden 

Gruß Dirk
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Nein.ole206 hat geschrieben:...dass es wohl nur die Combis...
JA.ole206 hat geschrieben:...mit den 225 Schlappen betrifft...
Aber das ist sehr reifenabhängig.
-
- Frischling
- Beiträge: 27
- Registriert: 2. Februar 2011 08:58
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
dido2004 hat geschrieben:... wer schön sein will, muss leidenole206 hat geschrieben:Moin,
mir hat der Händler erzählt, dass es wohl nur die Combis mit den 225 Schlappen betrifft......
Nach der ganzen Diskussion hier überlege ich ernsthaft, ob ich das Licht&Design Paket bestellen soll....
Da hast Du recht!

Und außerdem ist Geräuschniveau relativ ...
1.8 TSI, DSG, Limousiene, Elegance, Black
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 44&t=55537
seit 11 / 2014 Octavia III Combi Elegenace 2.0 TDI metal-grau-metalic
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 44&t=55537
seit 11 / 2014 Octavia III Combi Elegenace 2.0 TDI metal-grau-metalic
- dido2004
- Alteingesessener
- Beiträge: 323
- Registriert: 16. März 2008 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI ohne DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Genau, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt da absolut.
Und zur Not kannst du noch immer die 17er gegen 16er tauschen ...
Und zur Not kannst du noch immer die 17er gegen 16er tauschen ...
Gruß Dirk
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1144
- Registriert: 18. September 2005 07:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 130135
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Nöö, Limo trifft es genauso!ole206 hat geschrieben: mir hat der Händler erzählt, dass es wohl nur die Combis mit den 225 Schlappen betrifft......
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Škoda hat zu dem Thema eine Info herausgegeben, schon vor über einem Jahr. Ich habe diese Info mal zusammengefasst:
Ursachen
Es wird in der Info erwähnt, dass der Reifenverschleiß intensiver und in Bezug auf die Laufleistung größer sein kann, als es die Fahrer älterer, langsamerer und weniger leistungsfähiger Fahrzeuge gewöhnt waren.
Maßnahmen
Ursachen
- Reifencharakteristik (das was hier im Thread vorwiegend diskutiert wird)
- gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit
- zu niedriger Reifendruck
- Fahrstil
- verstellte Achsgeometrie
- defekte Stoßdämpfer
Es wird in der Info erwähnt, dass der Reifenverschleiß intensiver und in Bezug auf die Laufleistung größer sein kann, als es die Fahrer älterer, langsamerer und weniger leistungsfähiger Fahrzeuge gewöhnt waren.
Maßnahmen
- korrekter Luftdruck
- korrekte Achsgeometrie
- regelmäßiger Tausch der Räder, alle 10-15 tkm, bei laufrichtungsgebundenen Reifen von vorne nach hinten und bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen diagonal
- Radgeometriewerte im Toleranzbereich möglichst bei 0
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
hi pico, danke für die zusammenfassung der info seitens SAD.
allerdings sind mir da einige ursachen einfach zu schwammig und nicht wirklich konkret, die da irgendwo schlußendlich zu einer lösung führen. wahrscheinlich sind es mehrere ungünstige faktoren, die da zusammen spielen und sägezahn, mit allen übeln, verursachen.
Ursachen
Reifencharakteristik (das was hier im Thread vorwiegend diskutiert wird)
von was reden wir hier? breite des reifens? tiefe? höhe? tragfähigkeit? oder alles zusammen spielend?
reifenmarke und offene, oder geschlossen seiten konnte man aus dem thread heraus lesen - das ist klar.
mir stellt sich nun die frage, warum es bei einer 16", oder 17" Schluffe eher nicht zum sägezahn kommt, aber bei ner beispielsweise 225-er auf 18" schon? spielt hier die breite der räder und das fahrzeuggewicht ne rolle?
mal ganz einfach gesagt: ich hatte noch niemals mit einem fahrzeug bzw reifen derartige probleme - egal welche reifen ich drauf hatte!! (verschiedensten fahrzeugmarken mit den unterschiedlichsten reifendimensionen und unterschiedlichstem gewichten des fahrzeuges [Honda Civic, Honda Concerto, Golf Variant, Audi A4, Octavia I und nun Octavia II], mit den unterschiedlichsten normalo,- bis sportfahrwerken. auf allen kisten bin ich mal conti gefahren, mal dunlops...
Probleme mit sägezahn? Niemals - es sei denn ich hatte stoßdämpfer, die platt waren. bis auf den letzten satz dunlop (205-er auf 16") auf dem octavia I als RS. da begannen die probleme.
gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit
???
Ich fahre jede woche 2x 500km am stück auf der AB mit dem tempomaten 140km/h - macht laut BC irgendwas bei 124km/h durchschnitt. normal bepackt mit meinem holdem weibchen, kiste radeberger bier, 2 rucksäcke mit klamotten und einer einkaufskiste ca. 18kg und vollem tank.
alle andere punkte wie luftdruck, fahrstil achsgeometrie, stoßdämpfer ist logisch und einleuchtend und diese relevanten faktoren, die sägezahn verursachen können, kann man vermeiden.
Als Maßnahme entgegen zu wirken:
regelmäßiger Tausch der Räder, alle 10-15 tkm, bei laufrichtungsgebundenen Reifen von vorne nach hinten und bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen diagonal
das muss man offensichtlich nun doch tun - muss ich mich offensichtlich dran gewöhnen!
interessant wäre, was die anderen marken sagen, um bei der VAG zu bleiben: Ob Audi, VW, Seat usw die gleichen probleme haben?
von bmw, oder mercedes hab ich derartige probleme nicht gehört.
ich hab auf meinen 225-er auf 18" schluffen grad mal 12000km weg. den sägezahn sieht man jetzt schon dezent.
allerdings sind mir da einige ursachen einfach zu schwammig und nicht wirklich konkret, die da irgendwo schlußendlich zu einer lösung führen. wahrscheinlich sind es mehrere ungünstige faktoren, die da zusammen spielen und sägezahn, mit allen übeln, verursachen.
Ursachen
Reifencharakteristik (das was hier im Thread vorwiegend diskutiert wird)
von was reden wir hier? breite des reifens? tiefe? höhe? tragfähigkeit? oder alles zusammen spielend?
reifenmarke und offene, oder geschlossen seiten konnte man aus dem thread heraus lesen - das ist klar.
mir stellt sich nun die frage, warum es bei einer 16", oder 17" Schluffe eher nicht zum sägezahn kommt, aber bei ner beispielsweise 225-er auf 18" schon? spielt hier die breite der räder und das fahrzeuggewicht ne rolle?
mal ganz einfach gesagt: ich hatte noch niemals mit einem fahrzeug bzw reifen derartige probleme - egal welche reifen ich drauf hatte!! (verschiedensten fahrzeugmarken mit den unterschiedlichsten reifendimensionen und unterschiedlichstem gewichten des fahrzeuges [Honda Civic, Honda Concerto, Golf Variant, Audi A4, Octavia I und nun Octavia II], mit den unterschiedlichsten normalo,- bis sportfahrwerken. auf allen kisten bin ich mal conti gefahren, mal dunlops...
Probleme mit sägezahn? Niemals - es sei denn ich hatte stoßdämpfer, die platt waren. bis auf den letzten satz dunlop (205-er auf 16") auf dem octavia I als RS. da begannen die probleme.
gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit
???
Ich fahre jede woche 2x 500km am stück auf der AB mit dem tempomaten 140km/h - macht laut BC irgendwas bei 124km/h durchschnitt. normal bepackt mit meinem holdem weibchen, kiste radeberger bier, 2 rucksäcke mit klamotten und einer einkaufskiste ca. 18kg und vollem tank.
alle andere punkte wie luftdruck, fahrstil achsgeometrie, stoßdämpfer ist logisch und einleuchtend und diese relevanten faktoren, die sägezahn verursachen können, kann man vermeiden.
Als Maßnahme entgegen zu wirken:
regelmäßiger Tausch der Räder, alle 10-15 tkm, bei laufrichtungsgebundenen Reifen von vorne nach hinten und bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen diagonal
das muss man offensichtlich nun doch tun - muss ich mich offensichtlich dran gewöhnen!

interessant wäre, was die anderen marken sagen, um bei der VAG zu bleiben: Ob Audi, VW, Seat usw die gleichen probleme haben?
von bmw, oder mercedes hab ich derartige probleme nicht gehört.
ich hab auf meinen 225-er auf 18" schluffen grad mal 12000km weg. den sägezahn sieht man jetzt schon dezent.
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010