Seite 35 von 50

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 28. April 2012 14:03
von Libero
26.4.2012, 20:30
A1 Köln > Münster
Zuladung: 150kg
Tank 50% (Aral normal Diesel)
v/h 2,3 / 2,5 bar
16 Grad Celsius
Klima, Licht, Radio an

MFA: 222 km/h flat out
GPS: 215 km /h
DZM ?

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 13. Mai 2012 13:35
von agneva
Seit knapp 1 Jahr habe ich meinen gestern mal wieder versucht auszufahren auf der A1 und A29.
Auf dem Hinweg auf der A29 war extremer Wind und der Tacho ging nicht höher als 224km/h.
Auf dem Rückweg auf der A1 konnte ich keinen Wind mehr spüren, trotzdem 224km/h war Ende, wie ein Begrenzer.
Bis 210 geht er richtig gut, danach gehts zäher.

Letztes Jahr auf der gleichen Strecke mit 18" und 15°C wärmer ging er genau 230km/h (GPS 224) - also wie angegeben.

Ich meine desto kälter es wird desto schlechter die Vmax.

Vermutlich hat die Begrenzung etwas mit der Abgastemperatur und dem DPF zu tun, der Motor könnte wohl noch mehr.

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 06:41
von BB-233
2.0 BKD, Bj: 2005, 140 PS, 18" Felgen, 225er Reifen
25 Grad
Tank voll, 1 Person
Licht und Klima an
200 kmh laut Tacho, danach musste ich vom Gas gehen.

Denke die im Schein angegebenen 207 schafft er auch nach 7 Jahren noch :)

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 07:04
von Octi2000
agneva hat geschrieben: Ich meine desto kälter es wird desto schlechter die Vmax.

Vermutlich hat die Begrenzung etwas mit der Abgastemperatur und dem DPF zu tun, der Motor könnte wohl noch mehr.
Mit dem "meinen" hast du recht. Kalte Luft = dichte Luft = höherer Leistungsbedarf = niedrigere Endgeschwindigkeit. :wink:

Mein RS hat seine Top-Speed auch nur im Hochsommer erreicht (im Winter teste ich mit T-Pellen nicht, ob er mal die 240 km/h knackt :wink: )

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 17:34
von Octarius
agneva hat geschrieben: Kalte Luft = dichte Luft = höherer Leistungsbedarf = niedrigere Endgeschwindigkeit. :wink:
Müsste es nicht heissen: Kalte Luft = dichtere Luft = mehr Energie im Brennraum = mehr Leistung?

Was meinst Du mit höherem Leistungsbedarf?

Wofür gibt es denn einen Ladeluftkühler? Also meiner geht bei kühleren Temperaturen deutlich besser.

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 19:24
von tehr
Die Ladeluft- und Einspritzmenge werden geregelt. Der Luftwiderstand lässt sich leider nicht so einfach regeln...

Heute habe ich es mal wieder nach Ewigkeiten ausprobiert: Bei 217 km/h laut MFA ist Schluss. Ein GPS-Log existiert leider nicht.

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 19:32
von Octarius
tehr hat geschrieben:Die Ladeluft- und Einspritzmenge werden geregelt.
Druck und Menge ja, aber nicht die Temperatur. Kältere Atemluft enthält bei gleicher Menge eben mehr Sauerstoff.

Der Luftwiderstand ist im Sommer und Winter vergleichbar. Vergleiche dazu einfach mal die Werte auf dem Barometer.

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 21:26
von agneva
ich bin einmal ne lange AB Strecke im Februar gefahren, wo es so eisekalt war, glaub -10°C. Als er endlich warm war habe ich Gas gegeben -> zog nicht so gut wie gewohnt ! !

Ich vermute über den Abgastemperatursensor direkt hinterm Turbolader wird der Motor gebremst.

Ich muss demnächst mal bei 22°C noch mal testen, wenn er dann wieder Tacho 230 läuft... wie letzten Sommer.

@Octarius: deiner schafft im Winter eine höhere Vmax als im Sommer? seh gerad du hast einen 1U - so einen alten Motor ohne DPF kann man ja nicht mit dem CR vergleichen

---

hab mal gerad ins SSP geschaut, dort steht zum:
Abgastemperaturfühler vor DPF:
Aus dem Signal der Temperaturgeber vor und nach
Partikelfilter errechnet das Motorsteuergerät den
Abgasvolumenstrom, um daraus den Beladungszustand
des Partikelfilters bestimmen zu können.
Die Signale der Temperaturgeber vor und nach
Partikelfilter, das Signal des Luftmassenmessers sowie
das Signal des Drucksensors für Abgas bilden bei der
Ermittlung des Beladungszustandes des Partikelfilters
eine untrennbare Einheit.
Außerdem wird das Signal als Bauteilschutz
verwendet, um den Partikelfilter vor zu hohen
Abgastemperaturen zu schützen
.
Zum Temperatursensor vor Turbolader steht:
Das Motorsteuergerät benötigt das Signal des
Temperaturgebers vor Turbolader zur Berechnung des
Einspritzzeitpunktes und der Einspritzmenge für die
Nacheinspritzung beim Regenerationsvorgang.
Dadurch wird die nötige Temperaturerhöhung des
Abgases zur Verbrennung der Rußpartikel erreicht.
Außerdem wird durch das Signal der Turbolader vor
unzulässig hohen Temperaturen während der
Regeneration geschützt.
Wobei das ganze vom PD Motor ist und VW sicherlich nicht alles in den SSPs verrät...

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 22:04
von Octarius
agneva hat geschrieben: seh gerad du hast einen 1U - so einen alten Motor ohne DPF kann man ja nicht mit dem CR vergleichen
Stimmt. Der Unterschied dürfte aber nicht in der Einspritztechnik liegen sondern in der Steuerung im Hinblick auf den DPF. Der dürfte für die Handbremse bei kühlen Temperaturen verantwortlich sein.

Glaube mir, trotz leistungsreduzierendem Winterdiesel geht meiner bei -20° ab wie ein Porsche :)

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI

Verfasst: 14. Mai 2012 22:05
von jolep
Octarius hat geschrieben:Der Luftwiderstand ist im Sommer und Winter vergleichbar. Vergleiche dazu einfach mal die Werte auf dem Barometer.
Dein Barometer im Wohnzimmer zeigt vielleicht gleich viel an, aber kalte Luft ist wesentlich dichter als warme Luft. Die Dichte geht linear in den Luftwiderstand ein, also 10% höhere Luftdichte = 10% höherer Luftwiderstand.
guckst du hier : Luftdichte
Zwischen +30 und -10° liegen 15%!