Du hast den jeweils aktuellen Luftdruck nicht berücksichtigt..agneva hat geschrieben:hab mal gerade grob gerechnet (cw=0,3 A=2m²) einmal mit 1,2kg/m³ und einmal mit 1,3kg/m³ als Luftdichte (~0°C <-> ~20°C)
Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI , 140 PS
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
VCDS, KPower
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Der Luftdruck ist hier fast immer gleich ~1010mbar.
Welchen Einfluß soll der denn haben beim Turbomotor? Steh gerad aufm Schlauch.
Sobald ich Vollgas gebe liegen im Druckrohr 2,6 bar abs. an.
völlig wurscht wie der Luftdruck draußen ist, der ist laut SSP für die AGR Rate verantwortlich (Luftdrucksensor im StG)
Welchen Einfluß soll der denn haben beim Turbomotor? Steh gerad aufm Schlauch.
Sobald ich Vollgas gebe liegen im Druckrohr 2,6 bar abs. an.
völlig wurscht wie der Luftdruck draußen ist, der ist laut SSP für die AGR Rate verantwortlich (Luftdrucksensor im StG)
- Octarius
- Alteingesessener
- Beiträge: 936
- Registriert: 17. September 2011 00:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: bmm
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
* schubs...agneva hat geschrieben: Welchen Einfluß soll der denn haben beim Turbomotor? Steh gerad aufm Schlauch.
Wir reden hier über den Luftwiderstand in Abhängigkeit der Luftdichte, nicht über Drücke nach dem Lader.
VCDS, KPower
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
dann steh ich jetzt auf einem anderen Schlauch, denn in der Formel für den Luftwiderstand ist der Luftdruck nicht vorhanden...
so oder so ist er bis auf 10mbar gleich gewesen
so oder so ist er bis auf 10mbar gleich gewesen
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15133
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Da es hier um Zehntel geht, müssen auch 10 mbar in die Rechnung, fertig.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
dann helf mir mal wo genau
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Leute, lasst gut sein. Wer noch genauer rechnen muss oder will, arbeitet vermutlich bei irgendeinem F1-Team, wo 1 Tausendstel auf ca. 100 Sekunden über Pole oder 2. Platz entscheidet. Aber da müssen dann noch ganz andere Formeln berücksichtigt werden.
Beispiele : die Rollreibung der Reifen ist nicht linear mit der Geschwindigkeit.
der cw-Wert ist nicht konstant (üblicherweise hebt sich das Heck bei höherem Tempo etwas)
usw...
Die Details hierzu dürften noch nicht mal die Entwickler des Autos wissen - höchstens deren Rennabteilung.
Aber nochmals zur Luftdichte :
Die Dichte der Luft in der Formel vom Luftwiderstand hängt ab von (was mir so spontan einfällt) :
- Temperatur
- Meereshöhe
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Luftverschmutzung? (die Partikel wiegen ja was)
da gibt es also sehr viel Spielraum. Und ja, das macht dann auch ein paar km/h mehr oder weniger Vmax aus. Und nein, das kannst du nicht wirklich beeinflussen.
Beispiele : die Rollreibung der Reifen ist nicht linear mit der Geschwindigkeit.
der cw-Wert ist nicht konstant (üblicherweise hebt sich das Heck bei höherem Tempo etwas)
usw...
Die Details hierzu dürften noch nicht mal die Entwickler des Autos wissen - höchstens deren Rennabteilung.
Aber nochmals zur Luftdichte :
Die Dichte der Luft in der Formel vom Luftwiderstand hängt ab von (was mir so spontan einfällt) :
- Temperatur
- Meereshöhe
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Luftverschmutzung? (die Partikel wiegen ja was)
da gibt es also sehr viel Spielraum. Und ja, das macht dann auch ein paar km/h mehr oder weniger Vmax aus. Und nein, das kannst du nicht wirklich beeinflussen.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
da klingelts doch wieder in den Tiefen des Hirns.. wie war das noch mit der Gasgleichung? (1. Stunde Thermodynamik) - richtig
p*V = m*R*T
umgeformt zur Dichte = p / (R * T)
somit wäre die Dichte der Luft logischerweise vom Luftdruck und der Temperatur abhängig
Luftverschmutzung - ja ne is klar, es gibt ja keine Luftfilter und die Luft auf deutschen AB ist ja so schlecht
Luftfeuchtigkeit, naja wenn ich Vmax fahre dann ist das Wetter gut (auf keinen Fall bei Regen), also auch etwa konstant.
Ich gehe mal davon aus, dass der Motor unabhängig von der Lufttemperatur konstant 170Ps liefert (zum thermischen Schutz des DPF)
Die Rechnung werde ich gleich mal aufstellen und mich wieder melden.
Leider gibt VW nur den mittleren Wirkungsgrad im 5. Gang an, der beträgt 85%.
Je nach dem welchen Wirkungsgrad ich einsetze für den 6. Gang (etwa 88%) komme ich genau auf die Vmax die angegeben ist.
Wenn ich davon ausgehen dass der Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit und die Motorleistung konstant bleiben, komme ich auf genau 6km/h Differenz zur Luftdichte von 1,3 zu 1,2.
Somit wäre der Unterschied erklärt.
Möglich wäre auch noch, dass die Motorleistung je nach Beladung vom DPF variiert.
Vielen Dank an alle die sich dazu Gedanken gemacht haben !
p*V = m*R*T
umgeformt zur Dichte = p / (R * T)
somit wäre die Dichte der Luft logischerweise vom Luftdruck und der Temperatur abhängig

Luftverschmutzung - ja ne is klar, es gibt ja keine Luftfilter und die Luft auf deutschen AB ist ja so schlecht
Luftfeuchtigkeit, naja wenn ich Vmax fahre dann ist das Wetter gut (auf keinen Fall bei Regen), also auch etwa konstant.
Ich gehe mal davon aus, dass der Motor unabhängig von der Lufttemperatur konstant 170Ps liefert (zum thermischen Schutz des DPF)
Die Rechnung werde ich gleich mal aufstellen und mich wieder melden.
Leider gibt VW nur den mittleren Wirkungsgrad im 5. Gang an, der beträgt 85%.
Je nach dem welchen Wirkungsgrad ich einsetze für den 6. Gang (etwa 88%) komme ich genau auf die Vmax die angegeben ist.
Wenn ich davon ausgehen dass der Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit und die Motorleistung konstant bleiben, komme ich auf genau 6km/h Differenz zur Luftdichte von 1,3 zu 1,2.
Somit wäre der Unterschied erklärt.
Möglich wäre auch noch, dass die Motorleistung je nach Beladung vom DPF variiert.
Vielen Dank an alle die sich dazu Gedanken gemacht haben !
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Möönsch, da hat der Kerl mal Thermodynamik besucht und lässt sich hier kaugummigleich erklären, warum das Auto bei warmer Luft schneller rennt. Abe jetzt hat er´s ja mit der Gasgleichung. 8)
Das mir jetzt aber keiner auf die Idee kommt, noch die adiabatische Verdichtung im Frontbereich des Fahrzeugs als fahrleistungsmindernde Komponente mit einzurechnen.
Das mir jetzt aber keiner auf die Idee kommt, noch die adiabatische Verdichtung im Frontbereich des Fahrzeugs als fahrleistungsmindernde Komponente mit einzurechnen.

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Barus
- Gelöscht wg. Oppelei
- Beiträge: 1167
- Registriert: 8. März 2005 11:49
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: Z28NEH
- Spritmonitor-ID: 446936
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Und warum wird in Nardo und in Papenburg vorwiegend in den Morgen- und Abendstunden gefahren?