Spritsparende Fahrweise
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Spritsparende Fahrweise
Genau dieser letzte Punkt lässt den elektrischen Klimakompressor in meinen Augen fraglich erscheinen. Dieser liegt leistungsmäßig auf dem Niveau des Anlassers, der im Unterschied zum Klimakompressor nur wenige Sekunden läuft.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritsparende Fahrweise
@ Octi_TDI:
Zu Punkt 1: Ich werde das in Zukunft beherzigen.
Zu Punkt 2: Jene Nebenaggregate (nicht nur die, sondern auch andere), die von Start/Stop betroffen sind, werden elektrisch angetrieben. Beim Bremskraftverstärker geht das ja gar nicht anders; der Unterdruck würde ja bei abgestelltem Motor in den Keller fallen. Bei längerer Standzeit an der Ampel oder am Bahnübergang würde dann der Widerstand des Bremspedals nach ein paar Sekunden sehr stark ansteigen. Ist aber dank elektrisch angetriebener Vakuumpumpe nicht so und wäre auch nicht akzeptabel.
Zu Punkt 3: Elektrische Versorgung ist dank anderer Konstruktion der Batterie Alles in Allem billiger - Stichwort bedarfsgeregelter Antrieb. Ein mehr oder weniger großer Teil der Energie wird zudem durch Rekuperation beim Bremsen wieder zurückgewonnen. Daher auch andere Batterietechnik (AGR u. a.), weil herkömmliche Starterbatterien für diese Anforderungen auf Dauer nicht geeignet sind.
@ tehr:
Der Klimakompressor wird bedarfsgeregelt betrieben (Taumelscheibenantrieb) und elektrisch angetrieben - sonst würde er ja während der Start/Stop-Phase nicht laufen. Ein Dauerbetrieb ist deshalb notwendig weil ein dauerhafter ca. zweiprozentiger Durchsatz des Kühlmittels einerseits für die Schmierung des Systems sorgt und andererseits eine Versprödung der Dichtungen verhindert. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich das System jedoch ab, um eine Vereisung zu verhindern.
@ tehr:
Zu deinem letzten Beitrag: Durch den wegen der Bedarfsregelung des Kompressors verwendeten Taumelscheibenantrieb, ist der Antriebsbedarf relativ gering.
Zu Punkt 1: Ich werde das in Zukunft beherzigen.
Zu Punkt 2: Jene Nebenaggregate (nicht nur die, sondern auch andere), die von Start/Stop betroffen sind, werden elektrisch angetrieben. Beim Bremskraftverstärker geht das ja gar nicht anders; der Unterdruck würde ja bei abgestelltem Motor in den Keller fallen. Bei längerer Standzeit an der Ampel oder am Bahnübergang würde dann der Widerstand des Bremspedals nach ein paar Sekunden sehr stark ansteigen. Ist aber dank elektrisch angetriebener Vakuumpumpe nicht so und wäre auch nicht akzeptabel.
Zu Punkt 3: Elektrische Versorgung ist dank anderer Konstruktion der Batterie Alles in Allem billiger - Stichwort bedarfsgeregelter Antrieb. Ein mehr oder weniger großer Teil der Energie wird zudem durch Rekuperation beim Bremsen wieder zurückgewonnen. Daher auch andere Batterietechnik (AGR u. a.), weil herkömmliche Starterbatterien für diese Anforderungen auf Dauer nicht geeignet sind.
@ tehr:
Der Klimakompressor wird bedarfsgeregelt betrieben (Taumelscheibenantrieb) und elektrisch angetrieben - sonst würde er ja während der Start/Stop-Phase nicht laufen. Ein Dauerbetrieb ist deshalb notwendig weil ein dauerhafter ca. zweiprozentiger Durchsatz des Kühlmittels einerseits für die Schmierung des Systems sorgt und andererseits eine Versprödung der Dichtungen verhindert. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich das System jedoch ab, um eine Vereisung zu verhindern.
@ tehr:
Zu deinem letzten Beitrag: Durch den wegen der Bedarfsregelung des Kompressors verwendeten Taumelscheibenantrieb, ist der Antriebsbedarf relativ gering.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Spritsparende Fahrweise
Immerhin liegt der Bedarf im kW-Bereich. Bei 2 kW elektrischer Leistung müssten immerhin schon 166 Ampère durch die Leitungen fließen. Wenn man schon einen elektrischen Kompressor verwendet, warum lässt man ihn nicht einfach drehzahlgeregelt arbeiten?ALWAG hat geschrieben:Durch den wegen der Bedarfsregelung des Kompressors verwendeten Taumelscheibenantrieb, ist der Antriebsbedarf relativ gering.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritsparende Fahrweise
Wie das konstruktiv genau gelöst ist, weiß ich nicht.
Ich denke, daß die Bedarfsregelung mittels Taumelscheibe in etwa das Gleiche bewirkt. Die genauen Gründe werden aber wohl nur die Konstrukteure und VAG wissen nehme ich an.
Ich denke, daß die Bedarfsregelung mittels Taumelscheibe in etwa das Gleiche bewirkt. Die genauen Gründe werden aber wohl nur die Konstrukteure und VAG wissen nehme ich an.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Spritsparende Fahrweise
Hm, bist du dir wirklich sicher, dass der Kompressor elektrisch angetrieben wird? Und der BKV auch? Na, das werde ich wohl selbst mal inspizieren gehen müssen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritsparende Fahrweise
Ich habe gerade von meinem Werkstattmeister erfahren, daß der Klimakompressor doch NICHT elektrisch angetrieben wird.
Ich nehme daher alles zurück. Der Eindruck, daß der Klimakompressor läuft, entsteht dadurch, daß die Zeiträume des Start/Stop-Motorstillstandes ja relativ begrenzt sind und das Gebläse währenddessen die restliche im System vorhandene gekühlte Luft ins Fahrzeuginnere bläst. Sorry für die falsche Auskunft.
Ich nehme daher alles zurück. Der Eindruck, daß der Klimakompressor läuft, entsteht dadurch, daß die Zeiträume des Start/Stop-Motorstillstandes ja relativ begrenzt sind und das Gebläse währenddessen die restliche im System vorhandene gekühlte Luft ins Fahrzeuginnere bläst. Sorry für die falsche Auskunft.

- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Spritsparende Fahrweise
Immerhin lässt das Schlüsse über das Technik-Verständnis zu.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritsparende Fahrweise
Klar - weil sowas technisch keinesfalls machbar ist har, har. 
Vielleicht könntest du dich künftig etwas zurücknehmen. Falls ja, danke.

Vielleicht könntest du dich künftig etwas zurücknehmen. Falls ja, danke.
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Spritsparende Fahrweise
Sollte an diesem Punkt reichen, sonst muss ich mal gucken, ab wo man abtrennen kann.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- Kampfsemmel
- Regelmäßiger
- Beiträge: 137
- Registriert: 11. August 2013 16:27
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1997
- Motor: 1.9 TDI 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 303960
- Spritmonitor-ID: 613406
Re: Spritsparende Fahrweise
Mir ist unlängst eine weitere Frage zum Thema eingefallen.
Um den Verbrauch niedrig zu halten, bewegt man sich ja meistens im unteren Drehzahlbereich.
Natürlich entwickelt der Motor in diesem Bereich bedeutend weniger Kraft, als bei höheren Drehzahlen.
Beschleunigt man nun aber stark, oder fährt steil bergauf, ohne dabei in einen niedrigeren Gang zu wechseln,
so ist meines Verständnisses nach ja die Belastung des Motors größer.
Die Frage, die sich mir dabei stellt:
Welche Teile werden dabei besonders beansprucht, mit welchen möglichen Konsequenzen(Defekten)
muss man rechnen, wenn man's übertreibt und vor allem; ist die Grenze erreicht, kurz bevor der Motor
anfängt, zu ruckeln, oder ist sie da schon weit überschritten?
(Man will ja für die paar Euro weniger an der Zapfsäule nicht die Lebensdauer des KFZ vermindern...)
Um den Verbrauch niedrig zu halten, bewegt man sich ja meistens im unteren Drehzahlbereich.
Natürlich entwickelt der Motor in diesem Bereich bedeutend weniger Kraft, als bei höheren Drehzahlen.
Beschleunigt man nun aber stark, oder fährt steil bergauf, ohne dabei in einen niedrigeren Gang zu wechseln,
so ist meines Verständnisses nach ja die Belastung des Motors größer.
Die Frage, die sich mir dabei stellt:
Welche Teile werden dabei besonders beansprucht, mit welchen möglichen Konsequenzen(Defekten)
muss man rechnen, wenn man's übertreibt und vor allem; ist die Grenze erreicht, kurz bevor der Motor
anfängt, zu ruckeln, oder ist sie da schon weit überschritten?
(Man will ja für die paar Euro weniger an der Zapfsäule nicht die Lebensdauer des KFZ vermindern...)