Anhängerkupplung nachrüsten

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
old.splatterhand
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 22. Dezember 2013 11:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel, 140 PS
Kilometerstand: 127000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von old.splatterhand »

Jan1Z hat geschrieben:Hi,

auf den Bildern sieht man das nicht so gut... hast du die Stellen, wo der alte Prallträger anlag, ordentlich mit Dichtmasse/Unterbodenschutz eingeeimert?
Ich hab ordentlich Silikon drauf, transparent ;)
Ich hab schon versucht, das die Geschichte da dicht auf mich wirkt!
E-Satz: Für das Geld lohnt Selbstmachen wirklich... ich fand das eigentlich sogar einfacher als den mechanischen Teil hinten am Auto.
Ja, sicher. Nur hab ich absolut keine Ahnung vom elektrischen oder dem Steuergerät.
Hatte halt gehofft, das sie da nicht in die vollen gehen.
insideR hat geschrieben:
old.splatterhand hat geschrieben: ...Zeit, Platz und auch Equipment hat.
Wieviel?
Ganz schwer zu sagen:
Ich habe unter der Woche, in meiner Mittagspause, bereits die Kofferraumteile ausgebaut (ca. 2x 35 min.).
Dann, an einem Samstag, von ca. 8:30 bis 15:00. Da war das Auto soweit zusammengebaut, das es fahrtüchtig und verkehrssicher war (Kofferraumteile noch nicht, wegen dem elektrischen).
Muss aber auch dazu sagen, das die Suche nach dem richtigen Torx mich 45 min. gekostet hat. Zwischedrinnen war dann noch mein Sohn da und hat geschaut, was der Papa da so macht. In der Zeit ging auch nicht viel.
Dann nochmal 2 Mittagspausen (wie oben) für den Kofferraum.

Schön war, das mein Vater viel Platz im Hof hat und zwei Auffahrrampen vorhanden waren. Das macht die arbeiten deutlich leichter.
Viele Grüße
==============
old.splatterhand

Skoda Octavia II Combi|140 PS Diesel|Best of|Candy Weiß|EZ 12/2012
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von insideR »

:o
Also ca 6h.
Sry, ich rechne sowas immer auf Stundenlohn um. Dann noch 50% Aufschlag wg doppelt linkshändig.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von TorstenW »

Wusss?! Mit SILIKON abgedichtet?! :o
Ich sag nix......

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

womöglich noch das aus dem Baumarkt für den Sanitärbereich?

Tu dir einen Gefallen und mach das schleunigst wieder ab! Das hat am Auto absolut nichts zu suchen... es ist im Gegenteil die fast sichere Garantie für enorme Probleme.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von insideR »

Wo nichts ist und was soll sein,
schmier ordentlich Silikon du rein.

Also hab ich mal gehört.

Wieso jetzt nicht am Auto? Ich hab so meine Vermutung, frag aber trotzdem mal.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

riech mal an so einer Kartusche für den Sanitärbereich... dann hast du die Antwort.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von insideR »

Warum sollte ich das tun? Dafür gibts Menschen, die mit sowas umkönnen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

na gut.....
In Sanitär-Silikon ist Essigsäure drin. Und die greift unbehandelte Metalle an. ;)
Außerdem ist Silikon auch im Sanitärbereich eine sogenannte "Wartungsfuge", die in Abständen erneuert werden sollte/muss.
Was mit sowas im KFZ-Bereich passiert....

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von insideR »

TorstenW hat geschrieben:unbehandelte Metalle
Un wat is midde Vollverzinkung? :roll:
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

und was ist, wenn die Zinkschicht beschädigt ist?

Wir reden über den Bereich, an dem der originale Prallträger befestigt war. Wenn man den lose schraubt, passiert erst einmal gar nichts, weil dessen Halterungen mit ordentlich Unterbodenschutz überzogen sind. Um den abzubekommen, muss man also ordentlich zerren. Zudem sind da noch die Löcher, an denen er befestigt war und in die man die Schrauben wieder reindreht, damit da nichts undicht wird - halten müssen die nichts mehr. In jedem Fall ist da einiges an nacktem Blech, insbesondere da, wo die Schrauben reingedreht sind. Ich glaube kaum, dass da noch überall Zink ist. Wenn man da dann Sanitärsilikon drübereimert, kann sich der Essig in aller Ruhe seinen Weg suchen.

Von daher würde ich das auf KEINEN Fall so lassen, es sei denn, es handelt sich um ein für diesen Einsatz explizit zugelassenes Produkt (also nicht das fürs Bad!).

Viele Grüße,

Jan
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“