Blinkerschaltung a la Mercedes
Hallo
anbei die einbauanleitung der blinkerschaltung:
Einbauanleitung
Anschluß + auf der Platine mit Zündungsstrom (15) verbinden (geschaltetes Plus)
Anschluß - auf der Platine mit Masse (31) (Minus) verbinden
achtung nicht vertauschen sonst ist es vorbei mit der schaltung
Lenkradschalterabdeckung oben abbauen
Anschluß 49a auf der Platine mit dem Kabel Eingang Blinkerschalter = 49a (Kabelfarbe schwarz/weiß/grün) verbinden
Anschluß re auf der Platine mit dem Kabel Blinkerausgang rechts (Kabelfarbe schwarz/weiß) verbinden
Anschluß li auf der Platine mit dem Kabel Blinkerausgang links (Kabelfarbe schwarz/grün) verbinden
Tipp
diese Arbeit kann eigentlich schon im vorfeld erledigt werden und die Kabel Isoliert zur Verkleidung über den Pedalen legen (Vorschlag für den einbau der Platine)
Die Funktion des normalen Blinkers ist dadurch nicht beeinträchtigt!!
Also schon ruhig mal die Kabel legen bis zum erhalt der Platine.
Abgleich der Platine
1. Zündung an
2. Blinkerhebel kurz nach rechts tippen und Blinkimpulse zählen
3. Mit einem kleinen Schraubendreher den Poti (weiß) auf der Platine rechts ein wenig nach links drehen
4. Wider bei 2 beginnen und solange wiederholen bis sich 3 Blinkimpulse eingestellt haben.
5. Das gleich nur diesmal nach links blinken und den linken Poti auf der Schaltung verstellen.
fertig
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Spas mit der neuen Schaltung
Reinhard
anbei die einbauanleitung der blinkerschaltung:
Einbauanleitung
Anschluß + auf der Platine mit Zündungsstrom (15) verbinden (geschaltetes Plus)
Anschluß - auf der Platine mit Masse (31) (Minus) verbinden
achtung nicht vertauschen sonst ist es vorbei mit der schaltung
Lenkradschalterabdeckung oben abbauen
Anschluß 49a auf der Platine mit dem Kabel Eingang Blinkerschalter = 49a (Kabelfarbe schwarz/weiß/grün) verbinden
Anschluß re auf der Platine mit dem Kabel Blinkerausgang rechts (Kabelfarbe schwarz/weiß) verbinden
Anschluß li auf der Platine mit dem Kabel Blinkerausgang links (Kabelfarbe schwarz/grün) verbinden
Tipp
diese Arbeit kann eigentlich schon im vorfeld erledigt werden und die Kabel Isoliert zur Verkleidung über den Pedalen legen (Vorschlag für den einbau der Platine)
Die Funktion des normalen Blinkers ist dadurch nicht beeinträchtigt!!
Also schon ruhig mal die Kabel legen bis zum erhalt der Platine.
Abgleich der Platine
1. Zündung an
2. Blinkerhebel kurz nach rechts tippen und Blinkimpulse zählen
3. Mit einem kleinen Schraubendreher den Poti (weiß) auf der Platine rechts ein wenig nach links drehen
4. Wider bei 2 beginnen und solange wiederholen bis sich 3 Blinkimpulse eingestellt haben.
5. Das gleich nur diesmal nach links blinken und den linken Poti auf der Schaltung verstellen.
fertig
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Spas mit der neuen Schaltung
Reinhard
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Juni 2003 00:25
@reini
möchte mich für deine mühe danken das modul ist einfach spitze
habe es aus gibig in meinem passat getestet besonders auf der bab
ist es von vor teil haben es ja einige passis soweit ich weis
MFG FRAnk
möchte mich für deine mühe danken das modul ist einfach spitze
habe es aus gibig in meinem passat getestet besonders auf der bab
ist es von vor teil haben es ja einige passis soweit ich weis



MFG FRAnk
gruß frank
http://passat3b.de/
http://passat3b.de/
Signale /Kabelverlauf ??
Hallo Leutz,
so ne Blinkschaltung würde mich auch interessieren. Kann mir jemand sagen, auf welchen Pegeln sich die 3 anzuzapfenden Blinkerleitungen befinden (also was wie bei welchen Spannungen geschaltet wird) und wohin die Leitungen gehen ? Gehen die 3 Kabel evtl. zum Warnblinkschalter oder zu irgendeinem Sicherungsträger ?? Die Fummelei am Lenkstock gefällt mir nämlich gar nicht.
Ich möchte Reini's Schaltung noch etwas vereinfachen und mit einem Microcontroller arbeiten, und falls möglich ganz ohne Relais. Bevor ich aber mein Auto zerlege, frage ich lieber hier im Forum.
Gruß Christian
so ne Blinkschaltung würde mich auch interessieren. Kann mir jemand sagen, auf welchen Pegeln sich die 3 anzuzapfenden Blinkerleitungen befinden (also was wie bei welchen Spannungen geschaltet wird) und wohin die Leitungen gehen ? Gehen die 3 Kabel evtl. zum Warnblinkschalter oder zu irgendeinem Sicherungsträger ?? Die Fummelei am Lenkstock gefällt mir nämlich gar nicht.
Ich möchte Reini's Schaltung noch etwas vereinfachen und mit einem Microcontroller arbeiten, und falls möglich ganz ohne Relais. Bevor ich aber mein Auto zerlege, frage ich lieber hier im Forum.
Gruß Christian
Octavia Combi Elegance silber metallic 1,9 TDI-PD 96 kW/130 PS EZ 05/03 - Kennzeichenbeleuchtung mit weißen LED's und Komfortblinker 

Hi Folks,
bin leider beruflich-zeitlich noch nicht dazu gekommen, Reinis Blinker-Schaltung einzubauen.
Wollte ich jetzt am Wochenende machen. Doch, oh Graus, habe ich keine Anschlussbelegung der Platine! Kann mir bitte jemand sagen, wie die Schaltung angeklemmt wird? Link sind zwei, rechts sind vier Klemmen, wobei die mittleren beiden (3+4) zusammengeschaltet sind.
Daaankeee und Gruß, Happy
bin leider beruflich-zeitlich noch nicht dazu gekommen, Reinis Blinker-Schaltung einzubauen.
Wollte ich jetzt am Wochenende machen. Doch, oh Graus, habe ich keine Anschlussbelegung der Platine! Kann mir bitte jemand sagen, wie die Schaltung angeklemmt wird? Link sind zwei, rechts sind vier Klemmen, wobei die mittleren beiden (3+4) zusammengeschaltet sind.
Daaankeee und Gruß, Happy
Hallo
@Happy
sorry das ich die belegung nicht draufgeschrieben habe und sorry ich war eine woche weg.
nun zur belegung von links nach rechts
1= minus, 2= blinker links, 3= 49a, 4= plus, 5+6 = blinker rechts
gruß
reini
@Happy
sorry das ich die belegung nicht draufgeschrieben habe und sorry ich war eine woche weg.
nun zur belegung von links nach rechts
1= minus, 2= blinker links, 3= 49a, 4= plus, 5+6 = blinker rechts
gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
Hi Reini,
Kein Problem, hatte ja eh noch keine Zeit.
Versteh ich das richtig: 3+4, die auf der Platine zusammengeschaltet sind, bekommen verschiedene Anschlüsse (plus und 49a) und 5+6, die auf der Platine getrennt sind, sollen an ein und demselben Anschluss kurzgeschlossen werden?
Danke und Gruß, Happy
Kein Problem, hatte ja eh noch keine Zeit.
Versteh ich das richtig: 3+4, die auf der Platine zusammengeschaltet sind, bekommen verschiedene Anschlüsse (plus und 49a) und 5+6, die auf der Platine getrennt sind, sollen an ein und demselben Anschluss kurzgeschlossen werden?
Danke und Gruß, Happy