Wasser in Türen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Tamiya

Re: octavia oder swimmingpool?

Beitrag von Tamiya »

@Hrhon
Zur Abwechslung :wink: hat es heute wieder geregnet. Habe eben nochmal nachgesehen an allen 4 Türen. Das Wasser lief nach ein paar Sekunden nur aus der Fahrertüre raus. So 3-4 Sekunden lang. Jetzt weis ich auch, warum manchmal Wasser auf der Fahrertüreinstiegsleiste steht.
Tittuss
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 24. Februar 2006 16:57

Beitrag von Tittuss »

Da wir hier ebenfalls genug Regen hatten und mein RS 5 Tage so im Regen stand, konnte ich testen, ob da was rausläuft...... nix kam raus, aus keiner der 4 Türen (nur wenn ich die Heckklappe aufmache, läuft von dort Wasser in den Kofferraum..ärgerlich!!).
Benutzeravatar
Anonym
Alteingesessener
Beiträge: 298
Registriert: 6. April 2004 17:57
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Anonym »

Also bei mir steht das Wasser immer auf der Dichtung an Fahrertür. Außerdem läuft es noch aus der Tür heraus. Auf der Beifahrerseite ist mir das Wasser letztens sogar in den Innenraum geflossen trotz geschlossener Tür (beim Fahren auf einer Buckelpiste, ca. 10-15km/h). Hinten kommt aus beiden Türen nur minimal Wasser heraus.
Werde demnächst auch mal wieder das Autohaus besuchen.
Langsam habe ich echt die Schnauze voll.
BMW 530i LCI E39


und



Yamaha FZ8 Fazer
Benutzeravatar
mat
Frischling
Beiträge: 44
Registriert: 9. März 2006 18:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von mat »

Wegen dieser Sache war ich letzte Woche in der Werkstatt. Die haben mir erzählt, dass das beim O² kein (!) bekanntes Problem sei. Nur dass das Wasser auf den Schwellern steht sei bekannt und auch normal.
Eine Dauerdusche mit dem Hochdruckstrahl hat keinen Wassereintritt ergeben. Danach haben sie die Türdichtung gesäubert und behauptet dass das Problem gelöst sei. Die Nacht darauf hat's geregnet und es war wieder alles nass! :motz:
Jetzt bekomme ich erst einmal neue Türdichtungen.

Stimmt das wirklich, dass Skoda dieses Problem nicht kennt? Kann ich mir kaum vorstellen oder haben die einfach keine Lust?
Skoda Octavia II Combi 1,9TDI Elegance, Nexus, CD Wechsler, Leder/Stoff Sitze, Sirius 205, Silber
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Acidray »

Ich habe das gleiche Problem mit dem Wasser nach einem Regenschauer. Betroffen sind alle 4 Türen. Dachreling ist auch vorhanden. Bis heute ist auch noch nichts in den Innenraum gelaufen. Sollte das der Fall sein, werde ich das Auto zurückgeben!
Als Fehlerursache habe ich die "Dreckweggummis" rund um die Türen im Verdacht. Wo nichts reinkommt - kommt auch nichts raus. Ich werde ausprobieren, ob es hilft, an der Stelle an der sich die Ablauflöcher befinden, kurze Strohalme in die besagten Gummi zu klemmen. Vielleicht kann dann das Wasser ablaufen.
Zweite Möglichkeit: wie groß ist der Abstand zwischen Türunterseite (wo die Ablauflöcher sind) und der Schwelleroberseite im geschlossenen Zustand? Hat das schonmal irgendjemand nachmessen können? Sollte dieser Abstand zu gering sein, könnte das Wasser einfach "hängen" bleiben. Ähnlich wie wenn man mit dem Finger einen Wassertropfen berühert und diesen ein wenig abhebt, dann zieht sich das Wasser ja auch etwas mit. Wahrscheinlich durch irgendwelche Oberflächenspannungen verursacht. Interessant wäre hier der Versuch mit Seifenwasser...?
Gruß
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
picomint

Beitrag von picomint »

Bei meinem Auto steht das Wasser auch häufig auf den Holmen/Einstiegsleisten. Manchmal läuft das Wasser auch nach einigen Sekunden aus den Türen. Bislang ist der Innenraum aber immer verschont geblieben.

Ich möchte meine Türen aber dämmen (für einen besseren Klang der Lautsprecher bzw. den Austausch der Serienlautsprecher) und in diesem Zusammenhang frage ich mich jetzt, ob ich das wirklich machen sollte. Das Wasser wird in gedämmten Türen z. B. mit Matten und Dämmspachtel, sicherlich anders ablaufen bzw. stehenbleiben.
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Acidray »

Kann mir mal jemand die Kontaktadresse von Skoda in Deutschland (SD) nennen. E-Mail wäre gut. Ich will denen mal nen saftigen Brief schreiben zwecks Wasser in der Türen + Scheuerstellen durch die Türgummis. Dieses Schreiben werde ich dann CC an alle Redaktionen der deutschsprachigen Autozeitungen senden.
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
Benutzeravatar
RuHe
Alteingesessener
Beiträge: 1312
Registriert: 30. Januar 2005 21:34

Beitrag von RuHe »

Škoda Auto Deutschland GmbH
Brunnenweg 15
D-64331 Weiterstadt
Telefon: 06150/133-0 Telefax: 06150/133-199
E-mail: info@skoda-auto.de

viel spass
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Acidray »

Danke @RuHe. Wie soll ich das "Viel Spass" verstehen? Gibt es bei Skoda denn keinen Qualitätsverantwortlichen, den man zusammens..... kann?
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
Benutzeravatar
stormblau
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 9. April 2006 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 141568

Beitrag von stormblau »

Leute: ihr habt hier (entschuldigung: wir haben hier) zwei unterschiedliche Themen/Probleme:
1. Wasser läuft erst bei geöffneter Türe vollständig aus dieser heraus. Bei mir wurde das untersucht. Ich war dabei. Der Aggregatträger war weg. Mit der Gießkanne wurde Wasser auf die Türe gekippt. Man hat genau gesehen, wie das Wasser ins Türinnere kommt. Darf's ja auch. Dann läuft es sauber ab. Zwischen den Öffnungen für den Wasserablauf und Türschweller ist trotz Trittschutzleisten genug Platz. (Das habe ich auch gesehen) Würde das Wasser nur wegen der Oberflächenspannung nicht ablaufen, dann würde es sofort nach dem Öffnen der Türe auslaufen. Das tut es aber nicht, sondern "wartet" brav noch zwei bis drei Sekunden. Meiner Meinung nach muß es irgendwo stehen und sich beim Öffnen erst Richtung Wasserablauf laufen. Daher die Verzögerungszeit. In der Türe drin ist aber nix, wo es sich sammeln könnte - ich hab's gesehen (ich schreibe das nur, damit klar ist, daß das keine Vermutungen sind)! Es kann sich durch Oberflächenspannung nur ein kleines bißchen im Türfalz ganz unten sammeln. Das ergibt dann einen kurzen (!) Wasserstrahl beim Öffnen der Türe.
2. Wasser sammelt sich oberhalb der unteren Türdichtung im Fahrzeuginnern. Dieses Wasser kommt mit ziemlicher Sicherheit zwischen Türe und Aggregatträger durch. Das wurde - wie bei anderen Forumsmitgliedern auch - abgedichtet. Seither hat es leider nicht mehr so intensiv geregnet. Aber ich gehe davon aus, daß das Problem beseitigt ist. Wenn nicht, seid ihr die ersten, die das erfahren.
Laut meinem Händler ist dieses Problem beim O1 nicht aufgetreten, da dieser einen geschraubten Aggregatträger haben. Da herrscht ein höherer Anpreßdruck. Jetzt beim O2 sind die Dinger genietet. Es könnte sein, daß hier der Druck geringer ist und dadurch die Undichtigkeit hervorgerufen wird. Außerdem ist (glaub ich auch auf meinen Bildern gut) zu erkennen, daß im Bereich der Nieten ebenfalls Wasser auf die Fahrzeuginnenseite gelangen kann.

Meine Bitte: Falls jemand das "Türe pieselt" Problem hat und in der Werkstatt den Aggregatträger entfernen läßt: Bitte bitte versucht mal, ob ihr Wasser im Bereich der Dachreelingsbefestigung aufbringen könnt und schaut dann mal, ob es im Bereich der Kabeldurchführung zur Türe wieder raus kommt (das ist so meine Vermutung - aber ich habe bei meinem Werkstattbesuch zu spät geschalten).
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“