Seite 5 von 6
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 3. Dezember 2010 18:44
von Cäptn Vara
Hallo alle!
Also mein Problem mit den Xenon ausfällen besteht noch immer! Mein skodamech. ist noch immer nicht dahintergekommen was die Ursache sein könnte.
Über die warme Jahreszeit hindurch hatte ich ruhe mit diesem Phänomen, Die Ausfälle begannen erst wieder so wieder ab 5 Grad und darunter.
na ja nachdem die Fahrzeuggarantie bereits abgelaufen ist werde ich wohl damit leben müssen.
Was gibts von euch darüber zu berichten?
Weihnachtliche Grüße aus der Gegend südlich von Wien
Cäptn Vara
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 4. Dezember 2010 11:28
von Longlife4ever
Problem kann eine kalte Lötstelle im Vorschaltgerät des Xenon (evtl auch ein anderer Bauteil defekt in selbigen) sein oder der Kolben selbst. Habe eines der Geräte mal zerlegt und eine Spule war das Problem. War sehr Mühsam da die Schaltung vergossen war. Werkstatt würde hier sicherlich das Vorschaltgerät komplett tauschen, anstatt es zu zerlegen.
Longlife
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 4. Dezember 2010 19:17
von Cäptn Vara
@longlife!
Super das du den fehler bei deinem auto gefunden hast!
Ich hab bei meinem Auto das Gefühl das wenn der Fehler auftritt immer beide Xenons gleichzeitig betroffen sind.
Lg. Cäptn Vara
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 19. Dezember 2010 14:56
von Longlife4ever
es scheint dann sehr unwahrscheinlich zu sein, dass beide Vorschaltgeräte den gleichen Defekt haben. Könnte auch ein Kontaktproblem sein. Weiß nicht ob hier auch ein gemeinsamer Massepunkt der Frontscheinwerfer dieses Phänomen auslösen könnte.
Könntest ja mal eine Werkstatt mit einem Prüfstand für die Stoßdämpfer aufsuchen und hier versuchen diesen Fehler zu reproduzieren.
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 19. Dezember 2010 22:07
von Klusi
Cäptn Vara hat geschrieben:@longlife!
Super das du den fehler bei deinem auto gefunden hast!
Ich hab bei meinem Auto das Gefühl das wenn der Fehler auftritt immer beide Xenons gleichzeitig betroffen sind.
Lg. Cäptn Vara
Das Gefühl habe ich auch.....
Longlife4ever hat geschrieben:es scheint dann sehr unwahrscheinlich zu sein, dass beide Vorschaltgeräte den gleichen Defekt haben. Könnte auch ein Kontaktproblem sein. Weiß nicht ob hier auch ein gemeinsamer Massepunkt der Frontscheinwerfer dieses Phänomen auslösen könnte.
Könntest ja mal eine Werkstatt mit einem Prüfstand für die Stoßdämpfer aufsuchen und hier versuchen diesen Fehler zu reproduzieren.
Also mit den Stoßdämpfern hat es, denke ich, weniger zu tun. Es passiert nicht unbedingt, wenn Du über einen Huppel fährst, sondern einfach so. Habe meine SD aus einem anderen Grund neulich mal checken lassen und sie sind i.O.. Was das angeht habe ich eher das Gefühl, dass die SW ansich sehr locker im Gehäuse sitzen. Wenn ich eine holperige Strecke fahre, wackclen die ganzen Innereien der SW, was man auch wieder auf der Straße sieht.
VG
Klusi
Re: Flackernder Xenon Scheinwerfer
Verfasst: 26. Dezember 2010 09:13
von Oberberger
"Flackern" und "eine Sekunde ausgehen" ist ja schon ein ziemlicher Unterschied....da würde ich wohl versuchen, Steuergerät o. ä. getauscht zu bekommen....auch wenn sich die Beweisführung sicherlich schwierig gestaltet.
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 7. Oktober 2012 19:01
von hypokratis
Xenon - Licht zittert: Ursache Nr 1: Es gibt Fälle, wo die 4 dünnen Blechfeder-Zungen, die den schlanken Glaskolben der Gasentladungslampe auf der Fassung oder dem Schaltgerät in der Justierposition halten, dem Glaskolbenfuß nicht fest (= mit Vorspannung) anliegen oder zum Glaskolbenfuß sogar Spiel aufweisen.. Das kann bei zwei oder allen vier Federzungen der Fall sein. Dann vibriert der Glaskolben bei unebener uder rauer Straße oder beim Diesesl im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug.
Das kann ein Fertigungsfehler sein oder man hat beim Einbauen in den Leuchtkörper den Glaskolben gegenüber dem Fußteil (Fassung und Vorschaltgerät) verbogen.
Das kann man nicht reparieren, es gibt keine Möglichkeit, die Vorspannung der Federzungen zu erhöhen. Dann muss eine neue Xenon- Einheit, in aller Regel mit angebautem Vorschaltgerät eingebaut werden.
Wechsel der XENON Leuchte:
Achtung: Der Ocki2 (1Z3 oder 1Z5) vor dem Facelift kann nur XENON-Leuchtkörper MIT Vorschaltsockel verbaut bekommen. Ungesockelte XENON Gasentladungskolben passen nicht, der Ocki2 hat keine abnehmbaren Vorschaltgeräte, die im Auto verbleiben.
Vorgehensweise:
1. ein oder zwei neue Xenon-Kolben mit Vorschaltgerät kaufen
2. Scheinwerfer ausbauen (Ockti II vor Facelift) : Motorhaube öffnen. Die weisse Nylon-Mutter mit den vier Griffstegen am Leuchten kasten auf der langen Madenschraube abdrehen (das ist die Scheinwerferfixierung) .
Dann an dem schwarzen Haken, der zur Mitte in den Kühllufteinlass oberhalb der Stoßfenderabschlussebene hineinragt, schräg zur Mitte hin ziehen. Das entriegelt den Leuchtenkörper im seinem Führungsschlitten.
Dann kann man den Leuchtenkörper nach vorne herausziehen. Vorsicht: Das Stromanschlusskabel zum Scheinwerfer kann sehr kurz sein. Dann sieht man(frau) nicht, wie man den Stromanschluss-Stecker ziehen kann. Der hat auf der Unterseite eine Laschennase, die muss man in Richtung der Steckerabziehbewegung aufdrücken um den Steckler am Steclersitz zu entriegeln.
Wenn man bis dahin alles richtig gemacht hat, hat man den Scheinwerferkasten in der Hand.
Scheinwerferkasten mit der Kunstglasfront auf ein weiches Tuch legen zur Vermeidung von Kratzern.
Abschrauben der 2 Schrauben des Wasserschutzdeckels mit dem CV T-15 er TORX, dann Abspannen der Haltebügel für den Wasserschutzkasten. Achtung, jetzt aufpassen: In der Rückseite des Wasserschuztkastens ist die Kabellitze für die Spannungsversorgung des XENON Vorschaltgerätes fixiert: der Stecker der Kabellitze läßt sich vom Vorschaltgerät bei den meisten Ausführungen aber erst abziehen, wenn dieses von seiner Fassungshalterung gelöst ist. Diese Fassungshalterung wird gehalten von 2 kleinen TORX Schrauben, die mit dem TORX- Schraubendreher CV T-10 gelöst werden. Dann kann man die Träger-Platte mit dem Vorschaltgerät und dem Leuchtkolben vorsichtig axial aus dem Lampengehäuse herausz1ehen.
ACHTUNG: Die dünne rautenförmige Trägerplatte für Lampenkolben und Vorschaltgerät ist ====> kein Wegwerfartikel. Die XENON Leuchtkörper kommen überwiegend ====> ohne diese Trägerplatte, sie haben nur einen Einpassbund mit Nut, der in das Loch der Trägerplatte hineinpasst.
Diese Trägerplatte darf ====> nicht verbogen werden, es gibt sie nämlich NICHT als ===> Ersatzteil, weder bei SKODA noch bei HELLA noch bei sonstwo, allenfalls auf dem Schrottplatz.
Diese Trägerplatte wird vorsichtig mit einem dünnen Schraubenzieher nach seitlich unter Freigabe der Ringnut von der Sockelung abgezogen. Die Richtung, nach der gezogen wird, ist die, wo auf einer Seite ein Laschenanschlag zur Seite sichtbar ist. Das ist die Abziehrichtung. Auf keinen Fall eine der vier Spannlaschen auf der Lampenkörper zugewandten Seite aufbiegen, dann geht deren Vorspannung verloren.
Bitte die Lage der Lasche zum Vorschaltgerät merken. Einbaurichtung ist die gleiche. Zum Tausch der XENON Baugruppe wird die Trägerplatte wieder auf das Leuchtaggregat aufgeschoben.
Dann kann der neue XENON Stift mit dem meist fest verbundenen Vorschaltgerät und der rautenförmigen Trägerplatte axial in den Scheinwerferkasten wieder eingesetzt werden. Achtung: In den meisten Fällen der Ersatzleuchten ist derVorschaltgerätekörper so groß, dass man den Litzenstecker nur aufstecken kann, bevor man das Leuchtmittel in den Lampenkörper einbaut. Achtung: hierbei nicht den Leuchtkolben verbiegen. Das Kabel ist sehr kurz und der Leichtkastendeckel ist etwas schwer. Man braucht fast 3 Hände, Steckrichtung beachten. Eingesteckt weist der Winkel des Kabellitzenanschlusses zum XENON Gerät zur Gehäuselinsenseite!!
Dan werden die 2 TORX T-10 Sxchrauben fixiert. Dann wird der Wasserschutzkastendeckel wieder aufgesetzt (geht nur in 1 Richtung) und mit den Spannbügeln verspannt und dann die 2 TORX T15 Schrauben zur zusätzlichen Fixierung wieder eingeschraubt.
Dann werden die Scheinwerfer wieder in die Kotflügel einggebaut: zuerst wird der Kabelstecker angesteckt, die Öffnungslasche weit dabei nach unten (zur Straße). Dann wird der Scheinwerfer achsengerecht in seine Gleitschienen eingeschoben, so dass er sitzt wie es sich gehört. Dann werden die Spannhaken im Kühllufteinlass wieder eingeschoben und verriegeln den Scheinwerfer in der Karosserie. Zum Schluss wird die Nylonmutter mit den 4 Griffnuten wieder auf die Madenschraube aufgeschraubt und von Hand so fest geschraubt, wie es mit den Fingern geht.
Fertig!
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 7. Oktober 2012 19:07
von RS200@raceblue
Immer wieder trollig, mit was hier so mancher seinen Einstand gibt.
Darauf muss man erst mal kommen, ungefragt, eine fast 2 Jahre alte Beitragsleiche zu erwecken, mit einer schulbuchartigen Abhandlung von "Allerweltsweißheiten".
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 7. Oktober 2012 19:47
von L.E. Octi
Naja, der User ist ja auch seit 2 Jahren hier schon angemeldet.
Allerdings habe ich das Posting und den Sinn auch noch nicht richtig verstanden. Vor allem liest sich das sehr, sehr kompliziert. Könnte man mit wesentlich weniger Worten und paar anderen Fachbegriffen besser erklären. Trotzdem Danke. Vlt. hilft es ja mal dem ein oder anderen.
Re: Xenon wackelt/zittert
Verfasst: 7. Oktober 2012 19:55
von Cäptn Vara
@ RS200@raceblue !
Herzlichen Dank für deine überaus konstruktive Wortmeldung die kein Mensch und sowieso niemand in diesem Universum braucht !
Auf Grund deiner Wortwahl bist du wahrscheinlich genau der typische alles benörgelnde Besserwisser von Allerweltsweisheiten.
Ist dir nicht schade um deine Zeit wenn du solch einen Schei... schreibst. Was echt konstruktives wäre besser angekommen.
Was bezweckst du damit eine Menschen der sich so eine mühe macht mit deinem Text einfach herunter zu machen?
Sind wir doch froh das es solche Menschen gibt die so ein altes Thema wieder aus der Versenkung holen, es aktuell halten, und versuchen anderen die eben nicht zurecht kommen zu helfen. Und sich so eine Mühe machen, einen solch langen Text herunter zu tippen. Meine ausdrückliche Hochachtung !
Freundliche Grüße
Cäptn Vara