Vielleicht läßt es sich ja ein wenig eingrenzen wenn die "Betroffenen" auch ihre Daten nennen.....
Also ich hab nen 2.0 TDI mit DPF, er ist Erstzulassung 08/06 und ich hatte dieses Ruckeln noch kein einziges mal obwohl ich´s mehrfach in allen nur erdenklichen Kombinationen probiert hab.
Welche Erstzulassung haben denn die Fahrzeuge mit diesem Phänomen?
Mein O2 2,0 TDI mit DPF hat das gleiche Problem und bekommt nun nach einem Steuergerätewechsel das 4. Software Update.
Ich glaube kaum an eine Besserung.
Nach Steuergerätewechsel war das Problem nach wie vor zu merken.
Habe seit dem Softwareupdate keine Probleme mehr mit dem Bremsruckeln. Jungs, lasst nicht locker und nervt weiterhin Skoda. Habe ich genauso gemacht. Schließlich hatte meine Werkstatt von Skoda eine CD mit einem Softwareupdate speziell für mein Fahrzeug bekommen.
So wie ich hier das in den Antworten erkennen kann hat das wohl folgende Bewandtnis:
Wenn der Motor im kalten zustand ausgekuppelt wird, und von höheren Drehzahlen (die ja zwangsläufig beim Fahren entstehen) auf die Leerlaufdrehzahl herunterläuft, wird vom Motormanagement wohl immer etwas Zwischengas gegeben, um zu verhindern, dass der Motor ausgeht. Im kalten Zustand reicht die Leerlaufeinstellung anscheinend nicht aus, um, aufgrund höherer innerer Reibungsverluste, den Motor am Laufen zu halten. Zumindest besteht wohl die Gefahr dazu. Das Zweimassenschwungrad stört wohl zusätzlich den Regelkreis durch sein verzögertes Drehzahlverhalten. Daher die Nachrüstung auf das Einmassenschwungrad.
Das Ruckeln kommt dann wahrscheinlich von einer zu geringen Dämpfung der Steuerbefehle des Motorsteuergeräts. Das muss ja permanent die Steuerbefehle mit den Rückmeldungen der Sensoren für Drehzahl und Abgas vergleichen und korrigieren. Das Update hat jetzt wohl eine gewisse Latenzzeit dazuprogrammiert und dadurch wird der Leerlauf stabilisiert.
Aspri
Zuletzt geändert von Aspri am 29. Dezember 2008 01:39, insgesamt 1-mal geändert.
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Ich habe mit meinem Fahrzeug EZ 03/08 ebenfalls folgendes Problem:
Wenn ich das Fahrzeug im Leerlauf abbremse, tritt beim leichten Bremsen ein mehr und weniger starkes Ruckeln vom Vorderwagen her auf und zwar auf den letzten Metern, kurz vor dem Stillstand.
Dieses „Ruckeln“ erscheint im Gegensatz zu manch anderen die hier berichteten auch wenn ich die Kupplung getreten habe. Heute bei einer Außentemperatur von 8 Grad und ca 300 m Fahrt hat er sogar sehr stark im Stillstand vibriert / geruckt.
Also bin ich heute erneut zu meiner Werkstatt gefahren und habe ihnen von dem Problem erzählt. Laut Aussage des Chefs ist dieses Problem bisher bei keinen Fahrzeugen die sie verkauft haben aufgetreten.
Ich wurde nun befragt wie viele km ich täglich zur Arbeit fahren würde, da es sein kein, dass der DPF seine Regeneration durchführt und dieses Ruckeln verursacht. Auf die Frage hinsichtlich des neuen Updates wurde ich gefragt wo die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges laut Tacho liegt. Bei der alten Software lässt sich der Octi problemlos laut Tacho zwischen 220 - 230 km/h fahren bei der neuen Software wird abgeriegelt und wirklich bei 210 km/h Schluss. Aufgrund dieser Aussage müsste ich bereits neue Software haben. Meine frage dahingehend an die, die neue Software erhalten haben, es wäre nett ihr mal die Aussage "Software speziell für meinen Wagen" etwas konkretisieren könntet.
Allen ein schönes Wochenende!
Gruß
Micha
O², 2.0 TDI DPF Elegance,EZ 03/08, schwarz mit kleinen Extras!!
paulchen72 hat geschrieben:
Also bin ich heute erneut zu meiner Werkstatt gefahren und habe ihnen von dem Problem erzählt. Laut Aussage des Chefs ist dieses Problem bisher bei keinen Fahrzeugen die sie verkauft haben aufgetreten.
Das sagen die immer. Ich kann's auch nicht mehr hören...