Seite 5 von 8
Verfasst: 19. November 2003 17:47
von AmiArts
Nun ist es endlich geschafft!
Dank dem sächsischen Feiertag hab ich nun die Zeit gefunden die Spiegel anzuschliessen und siehe da, es sieht sowas von geil aus!
Die sind selbst bei Strassenbeleuchtung noch extrem hell!

Weitere Bilder unter:
http://www.amiarts.de/index.php?id=octavia&anf=25
Die Anleitung ist schon in Arbeit!
Habt bitte noch etwas Geduld.
Gruss René
Verfasst: 4. April 2004 21:38
von paramaster
Wer sagt denn das die Dinger blau sein müssen....
Mein Grüner Octi wollte unbedingt Grüne LED's
>Klick<
Verfasst: 4. April 2004 21:57
von AmiArts
Hallo Paramaster,
da hast Du natürlich Recht!
Ich habe meine heute in Royalblue umgebaut, das sieht einfach noch schärfer aus.


Das Grossformat gibts wie immer unter
http://www.amiarts.de.
Gruss René
Jetzt leuchtet es bei mir auch
Verfasst: 18. April 2005 06:46
von eindortmunder
Hallo Zusammen !
So, jetzt habe ich meine Aussenspiegel auch zum leuchten gebracht...
Die Anleitung im Forum war echt super....nur der Anschluß für das Komfort-Modul war etwas anders, jedoch leicht zu finden.
Allerdings habe ich die Widerstände in den Fußraum verlegt
(korrosionsfreier !) und habe bemerkt, daß sie mit der Zeit recht warm werden.
Hat jemand dafür vielleicht eine Idee ?
MfG EinDortmunder
Verfasst: 17. April 2006 21:40
von Steining2000
Hallo an alle Seitenspiegelbeleuchter,
ich suche jetzt schon den ganzen Abend im Forum rum, um Informationen zur Umfeldbeleuchtung zu kriegen. Gibt ja eigentlich genug.
Trotzdem hätte ich nun ein paar Fragen zu den Problemen, die aufgetreten sind.
Punkt 1: Feuchtigkeit
Reicht es definitiv, das ganze komplett in Silikon (aus Baumarkt) zu packen? Hat dieses
Plastikspray von Reichelt was gebracht?
Kann Feuchtigkeit/Salz der Kabelisolierung etwas anhaben? Sollte man spezielles Kabel verwenden?
Punkt 2: Nachglimmen der LEDs
Ist dieses Problem gelöst? Besteht es überhaupt bei jedem?
Ansonsten müsste eigentlich alles klar sein (Hoffe ich).
Ich will nur sicher gehen, dass alles funzt, wenn man schon Zeit und Geld investiert.
Danke!
Gruß! Ingo.
Verfasst: 17. April 2006 22:19
von AmiArts
@eindortmunder: Irgendwo im Forum habe ich mal erwähnt, daß die Widerstände am Besten unterhalb des Spiegeldreieckes angebracht werden sollten. Dort kann man sie zwischen Türblech und -verkleidung klemmen und werden dadurch ganz gut gekühlt.
@Steining2000:
Punkt 1: Silikon reicht völlig aus, Du musst nur die LED samt Kabel ordentlich einbetten und dann erst in den Spiegel einsetzen. Den Rest, der dann unten aus der Öffnung quillt, einfach abschneiden. Das Silikon muss natürlich transparent sein. Die Kabelisolierung ist ja aus Kunststoff, da gibt es keine Probs.
Punkt 2: Das Nachglimmen verhinderst Du mit einem dazwischen geschalteten Relais, was sowieso zu Entlastung des Moduls sinnvoll ist.
Gruss René
Verfasst: 17. April 2006 22:32
von Steining2000
Danke für die schnelle Antwort!
AmiArts hat geschrieben:
Das Nachglimmen verhinderst Du mit einem dazwischen geschalteten Relais, was sowieso zu Entlastung des Moduls sinnvoll ist.
Dann ist doch aber nix mehr mit Dimmen

!
Ist das Glimmen ein Problem? Dürfte doch die Batterie nicht weiter belasten, oder?
Ich will auch noch die Innenleuchten verLEDen. Dann wäre das Nachglimmen wohl weg, stimmt das oder hab ich da was falsch verstanden?
Verfasst: 17. April 2006 22:44
von AmiArts
Das Nachglimmen beim Innenlicht hast Du nur, wenn Du bestimmte LED-Verschaltungen bzw. LED-Farben nimmst. Für Aussenspiegel- und Fussraumbeleuchtung sollte man ein Relais nehmen, da das Dimmermodul nicht für so viele Verbraucher gedacht ist und zerstört werden kann. Kostenpunkt ca. 200€, da kann man auch auf das Dimmer der Umfeldbeleuchtung verzichten! Das Innenlicht dimmt ja trotzdem.
Gruss René
Verfasst: 17. April 2006 22:59
von Steining2000
Naguuuut. Danke!
Verfasst: 17. April 2006 23:24
von Occi4x4
hab bei mir alles da angeklemmt und funktioniert immernoch ...