Anhängerkupplung setzt auf

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
TRC
Alteingesessener
Beiträge: 709
Registriert: 24. Juli 2009 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI -- DSG
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Fahrwerk

Beitrag von TRC »

Da kann ich Oberberger nur zustimmen, in den Papieren gibt es eine Angabe zur maximalen Zuladung, die sollte man auch nicht überschreiten sonst kann es auch sehr schnell teuer werden. Also Garantie schließe ich auch erstmal aus, es sei denn du hättest wirklich defekte Federn.
Es wäre natürlich auch interessant zu wissen welches Auto du überhaupt fährst und wie alt der Wagen ist. Luftfahrwerk oder Niveauregulierung ist nicht ganz billig und ob sich da die maximal mögliche Zuladung ändert kann ich nicht sagen. Wenn du öfters so fährst wären vielleicht verstärkte oder zusätzliche hintere Federn eine bezahlbare Alternative.
O² Combi FL 1.8 TSI DSG L&K in Arctic-Grün, BJ 10/09, Leder grau, AHK, Alarm, aASpAb FS, Dachr. silb., Amundsen, eGSHD, eBFS, GNTW, MMedia, PDC v. u. h., SouSys, Sunsafe, zus. AB h., Ganzjahresr. Goody. EV +, GV 5 J. u. etw. Zub.
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von mojo73 »

@oktaralf
Willkommen im Forum.
Deine Fragestellung habe ich hier anhangen.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von Octi2000 »

Vielleicht wäre mein Fahrwerk das richtige für Dich.

Ich fahre es nahezu bestimmungsgemäß mit rund 50 mm Tieferlegung :lol: und die Anhängerkupplung setzt nun selbst bei mir nicht mehr auf, nachdem ich den am Haken unten vorhandenen Sporn (ca 15 mm auftragend) abgeflext habe (hat sonst bei meiner Toreinfahrt immer mal wieder an einem ca 50 mm erhabenen Mittelpfostenanschlag aufgesetzt, ist aber bei der Tieferlegung auch kein Wunder 8) )

Das Gewinde nach oben hin zu schrauben ist aber mehr als ausreichend Luft, ich könnte das Fahrwerk also für den Fall der Fälle auf Serienhöhe oder gar noch deutlich höher drehen und hättte damit die Möglichkeit, auch bei massivster Überladung 8) hinten eine Serienhöhe der Karosserie zu gewährleisten. Damit setzt garantiert nix mehr auch, selbst bei dermaßen argen Vergewaltigung des Octis, wie Du sie beschriebst.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Scholly523
Alteingesessener
Beiträge: 180
Registriert: 5. Oktober 2010 20:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 7000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von Scholly523 »

Hallo,

also bei meinem alten 1Z mit starren AHK hab ich auch regelmässig ,ohne Anhänger aufgesetzt. Sobald eine Einfahrt etwas schräger war hat es hinten gekracht. Bestimmte Auffahrten konnte ich dadurch nur schräg oder gar nicht auffahren.

Ich denke das liegt daran das Heck zu weit über die Räder übersteht und er hinten etwas zu weich ist. Das Fahrwerk ist ja eigentlich vom Golf und der hat halt hinten nicht so einen weiten Überstand. Wenn man sich andere Autos anschaut hab ich bei vielen das Gefühl das der hintere Radstand viel grösser ist. Vieleicht spielt dort auch die Grösse der Felgen eine Rolle ??

Ich bin mal gespannt wie es bei meinem neuen FL mit dem Aufsetzen ist sobald ich die AHK dran hab.Ich denke dort wird es nicht mehr passieren da er durchs Sportfahrwerk härter ist und auch liegt der hinten nicht so schräg wie der alte O2.

Gruss Mike
Combi FL Sport Edition in Candy Weiss mit Sunset und 1,4 TSI 11/2011
Vorher: Combi 1,6 MPI Ambiente in Silber 2007-2011
Benutzeravatar
puccini
Regelmäßiger
Beiträge: 102
Registriert: 15. Juni 2010 13:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6TDI 4x4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Fahrwerk

Beitrag von puccini »

oktaralf hat geschrieben:... aufsetzen der AHK.Hat jemand die gleichen Probleme?
Hallo Oktaralf
3 Personen (Fahrer ist im Leergewicht mit 75kg eingerechnet) sagen wir 225kg, 4 Koffer sagen wir 90kg, 4 Fahrräder auf Träger sagen wir weitere 90kg, Dachlast sagen wir 75kg, macht 480kg. Viel, aber ziemlich wahrscheinlich nicht überladen. Allerdings ist der Radstand kurz, der Überhang hinten lang, die Bodenfreiheit ohnehin nicht gross und zu allem Überfluss schwingt sich die AHK unter dem Stossfänger durch.
Das gleiche Problem hatte ich mit viel weniger Beladung: Zum Fahrer kamen Frau und Teenie, zusammen 115kg, Gepäck grosszügig aufgerundet 100kg und Stützlast vom Wohnwagen 75kg, zusammen also rund 290kg oder rund die Hälfte des Erlaubten, aber wegen der Hebelwirkung der Stützlast setzten wir bei den steilen französischen Berliner Kissen immer auf, wenn's schneller als im Schritttempo drüber ging.
Anlässlich des Wechsels auf Klimaautomatik nutzte ich die Gelegenheit, um Motor und Federung anzupassen (wobei ich beim Motor besser beim 1.8 TSI geblieben wäre). Bei der Federung hätte man das Schlechtwegepaket nehmen können, das 20mm mehr Luft lässt. Der Händler empfahl mir aber stattdessen mittelharte Federn hinten (kostenlos). Nun verbaute er mir Härte 11 anstatt der serienmässigen 8 (es gibt Originalfedern Härte 8 bis 13). Ich merke keine nennenswerte Komforteinbusse (er riet mir nicht zur härtesten, weil's dann im Normalbetrieb poltern könnte), dafür ist hinten deutlich mehr Luft zwischen Rad und Radkasten, die AHK viel weiter oben und die Ladung/Stützlast wirkt sich nicht mehr so stark aus. Problem zufriedenstellend gelöst und Federn ersetzen dürfte die günstigste aller Lösungen sein.
Gruss, Cisco
O2 FL Combi 1.6TDI 4x4 6-Gang man., Sondermodell Stöckli (aufgewerteter Ambiente) plus:
Brunello-rot mét., SunSet, Climatronic inkl. Mittelarmlehne u. Audio-Anschl., Parkpiepser h., Maxi-DOT und AHK
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von Lu-Event »

bin meinen 1,4L Impuls nun auch schon mim 1,8t Hänger gefahren. Gleichmäßig beladen mit Brandholz.Stützlast lag bei geschätzten 80kg. Im Auto neben mir als Fahrer noch 2 weitere Personen einige Kettensägen Sprit und anderes Werkzeug (denke mit Personen rund 280KG Zuladung) gefahren Der Impuls hat das Standart Fahrwerk drin weder höher noch tiefer noch Härter. Verbaut ist der Skoda Hacken und ich hab nichtmal im Wald damit aufgesetzt. Auch nicht bei etwas Zügiger Fahrt.
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von dickesb »

Ihr habt wohl asphaltierte Waldwege? :rofl:
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Bär
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 17. Februar 2009 11:04
Modelljahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von Bär »

Mit meinem Octi bin ich auch schon mehrfach Aufgesetzt. Die AHK sitzt da echt doof. Der Überhang führt bei doofen Rinnsteinen dazu das der Anhänger den Octi über den Überhang auf den Bordstein drückt. Hab kein Sportfahrwerk und einen 1,3t Anhänger (max. Zulässig beim 1.8TSI). Das reale Gewicht mag bei 800kg gelegen haben, Stützlast gewogene 30kg. Seit dem fahre ich sehr sehr langsam und möglichst im schrägen Winkel in solche Einfahrten. Noch mehr Schläge möchte ich nicht auf die AHK bekommen. Bei 0kg Stützlast und 1,3t realem Gewicht hatte ich keine Probleme. Aber da konnte ich eh nur im Schneckentempo in die Einfahrt. 1,3t müssen ja auch um die Ecke gezogen sein.
Also versuche ich die Stützlast auf 0 runter zu bekommen. Sollte man ja eh.
Doof ist die Konstruktion aber trotzdem.

Unsere Straßen hier gleichen eher asphaltierten Rally-Strecken :motz:

Gruß vom Bären
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von dickesb »

Bär hat geschrieben: Also versuche ich die Stützlast auf 0 runter zu bekommen. Sollte man ja eh.
Gruß vom Bären
Die Stützlast sollte immer so hoch wie möglich gewählt werden - also entweder auf das max. zulässige der Deichsel oder der AHK - beim Octavia wären das also 75 kg. Unter 50 kg würde ich im Interesse der Fahrstabilität bei einem 1300 kg Anhänger nicht gehen.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Bär
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 17. Februar 2009 11:04
Modelljahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Beitrag von Bär »

dickesb hat geschrieben:
Bär hat geschrieben: Also versuche ich die Stützlast auf 0 runter zu bekommen. Sollte man ja eh.
Gruß vom Bären
Die Stützlast sollte immer so hoch wie möglich gewählt werden - also entweder auf das max. zulässige der Deichsel oder der AHK - beim Octavia wären das also 75 kg. Unter 50 kg würde ich im Interesse der Fahrstabilität bei einem 1300 kg Anhänger nicht gehen.
Danke für den Tipp. Hab auch gerade noch mal nachgeschaut. Habe das hier gefunden. Hatte ich zwar anders im Kopf aber man lernt ja gerne dazu:

StVZO § 44 (3) Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen; sie braucht jedoch nicht mehr als 25 kg zu betragen.

Dann werde ich nicht gegen 0 tendieren. Eher gegen 25kg. Aber ein nachteiliges Fahrverhalten konnte ich nicht feststellen. Ok, es waren vielleicht auch nicht genau 0 kg bei 1,3t :wink: Aber in Anbetracht unserer Einfahrt auch nicht viel mehr.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“