Seite 5 von 7
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 00:18
von digidoctor
ich habe so alle 2 Monate mal geschaut. Ich bin aber kein Ölprüfnazi oder so. Der dunkle Stab. Oberflächenspannung abhängig von der Temperatur. Wer weiß das schon. Irgendwann war mal das Geriffelte deutlich zu sehen.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 08:47
von Escape
Bei mir liegt die 1-Liter-Öl-Flasche seit 52.000 km immer noch ganz voll und ungenutzt im Kofferraum. Morgen kommt sie in den Keller.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 09:31
von Schubee
Gestern hatte ich meine 30.000er Inspektion. Vorher bei so um die 3000 wollte ich auch mal einen ersten Ölwechsel machen lassen,
selbst wenn es nicht vorgeschrieben ist. Ich will das Auto halt so lange wie möglich fahren. 300Tsd km sollte drin sein.
Ich habe diesen Ölwechsel aber bis zu 16Tsd km verschalfen
Naja, seit dem ist der Ölstand auf das Minimum
angekommen
VW-Technik sag ich nur
Das Wort Ölverbrauch war bei mir vorher ein absolut unbekanntes Wort.
Mein Auto wird auch jeden Morgen vorsichtig warm gefahren, danach nur Landstrasse mit 80km/h.
Also schonender geht es nicht. Der
meinte, naja es ist halt normal, dass die Motoren in der Einlaufphase
mehr Öl verbrauchen.
Und er wusste, dass schon 30Tsd drauf sind...
Eine Frage: habt Ihr auch beobachtet, dass das Motorgeräusch anders wird, etwas lauter und weniger fein,
wenn der Ölstand am minimum ist? Mir war das Erlebnis neu, deshalb frage ich.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 09:43
von Escape
Schubee hat geschrieben:Eine Frage: habt Ihr auch beobachtet, dass das Motorgeräusch anders wird, etwas lauter und weniger fein, wenn der Ölstand am minimum ist? Mir war das Erlebnis neu, deshalb frage ich.
Eher umgekehrt. Nach einem Ölwechsel klingt er wieder so richtig nett.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 09:51
von Schubee
Genauso meinte ich auch, oder?
Ölstand am Minimum -> Klang schlechter.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 10:03
von Escape
Es geht um das Auffallen. Während des Ölverschleißes, der allmählich vor sich geht, wird die Klangverschlechterung kaum auffallen. Aber wenn man frisches und genügend Öl einfüllt, fällt es schon ziemlich auf...
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 10:19
von digidoctor
Escape hat geschrieben:Bei mir liegt die 1-Liter-Öl-Flasche seit 52.000 km immer noch ganz voll und ungenutzt im Kofferraum. Morgen kommt sie in den Keller.
Du fährst mit Öl.
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 22. Oktober 2009 10:22
von Escape
Sehr zu deinem Unmut, ich weiß.
Fällt der Unterschied beim Diesel mehr auf als beim Benziner?
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 16. April 2010 23:05
von mario2003
Spinnt mal meinen Gedanken mit
In der Bedienungsanleitung heißt es:
Neuer Motor
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
– Fahren Sie nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit des
eingelegten Ganges, d. h. bis 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl.
– Geben Sie kein Vollgas.
– Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen.
Wenn man nun mit einem 1.4 TSI DSG im 7. Gang 160 km/h fährt, bei welcher Drehzahl ist man dann? Wenn bei 5000 u/min die 122 PS erreicht sind, dann sollte ich mathematisch, laut Anleitung, nie über 3750 u/min fahren. Aber da ja 7 Gänge zur Verfügung stehen und ich stark tippe, dass der 7. die Drehzahl schon, sollten 160 (natürlich mit Tempomat) locker möglich sein, oder?
Bitte um einen Erfahrungswert eines 1.4er DSG Fahrers
Schönen Abend noch!
Re: Einfahren des Motors
Verfasst: 16. April 2010 23:16
von Snow-White
Ich sage Dir einfach meinen Erfahrungswert. Eine Woche die Füsse stillgehalten und dann waren die 1500 für's gute Gewissen geschafft. Ein Mindestmaß an Selbstdisziplin wird schon vorhanden sein oder die zu erwartende Kilometerleistung liegt nur unwesentlich über dem genannten Wert. Dann jedoch stellt sich die Frage nach dem Sinn der Anschaffung.