Seite 5 von 63

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 1. Februar 2011 20:42
von BlaSh
Zum Thema "Bestandschutzorte" und "Flächendeckung" sieht die Verordnung vor, dass jede Tankstelle, die Super E10 anbietet auch Super E5 anbieten muss. Gleiches gilt auch für Super Plus. Ausnahmeregelungen sind nur für sehr kleine Tankstellen vorgesehen. Damit wurden die Forderungen des ADAC zum Thema "Bestandschutzsorte" und "Flächendeckung" voll umgesetzt.
Quelle

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 1. Februar 2011 21:06
von RS200@raceblue
Das nützt nur nix, wenn aktuell an fast allen Tanken die E10 anbieten das alte Super(E5) den selben Preis hat wie das SuperPlus.
So kann man auch Vorgaben umsetzen. :wink:
Und dann wird es in ein paar Wochen heißen, dass das Super(E5) von der Kundschaft zu wenig gekauft wird, als dass sich eine weitere Bevorratung lohnen würde.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 2. Februar 2011 07:32
von petterson
Das Ganze war ja nicht die Idee der Ölindustrie, sondern der Politik, genauer: der Ökofa....

Nur die allerdümmsten Kälber, .... usw.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 2. Februar 2011 08:40
von Kneeslider
das thema interessiert mich als dieselfahrer ja nur am rande...

aber "nur zum spaß" fahre ich ja noch motorrad und habe einen youngtimer (SAAB 96).
zumindest letzerem will ich auf keinen fall ethanol zumuten, weshalb er nur aral-ultimate oder shell v-power racing bekommt. diese sind nämlich VÖLLIG FREI von bio-beimengungen. klar, das zeug ist teuer, aber mit dem oldie fahre ich nur 1500 km / jahr.
beim motorrad tanke ich normalerweise E5, bloß wenn ich weiß, dass die maschine jetzt längere zeit steht, dann tanke ich vorher ultimate. über die winterpause will ich kein aggressives ethanol im tank haben. egal ob 5 oder 10 %.

gruß,
kneeslider

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 2. Februar 2011 08:46
von eckenwetzer
Laut einem Bericht in der letzten "MO" soll sich der Ethanol-Kraftstoff für eine Überwinterung sogar positiv auswirken, da er das Wasser bindet.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 2. Februar 2011 09:49
von Kneeslider
das stimmt, aber dennoch greift ethanol lack/metall/gummi usw. an.
wir haben also vor- UND nachteile.

bei E5 mag das noch alles im rahmen sein, aber bei höherem ethanolgehalt überwiegen die nachteile.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 3. Februar 2011 12:53
von petterson
@kneeslider:

Ist es möglich, dass sich da eine kleine logische Lücke auftut:

Wenn ich im Sommer E10 tanke, habe ich immer E10 im Tank, halt immer wieder anderes, aber doch immer E10.

Warum soll das E10 im Winter die Kunststoffe dann mehr angreifen als das im Sommer? Nur, weil es immer das Selbe ist und eben nicht ausgetauscht wird? Kann ich vielleicht gefühlmäßig nachvollziehen, aber nicht logisch.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 3. Februar 2011 12:58
von Chrash
Servus,

ich habs beim Tanken noch gar nicht gesehen!

Gruß

Chrash

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 3. Februar 2011 13:53
von MarkT
Tanke weiterhin Super Plus bei einer der sog. "B-Farben" Ketten (Jet et al.). Zwischendrin mal Super Plus tanken bringt übrigens nichts, denn das Motorsteuergerät braucht seine drei Tankfüllungen um sich darauf einzustellen.

Re: Tankt ihr das neue Super E10?

Verfasst: 3. Februar 2011 16:39
von Kneeslider
petterson hat geschrieben:@kneeslider:

Ist es möglich, dass sich da eine kleine logische Lücke auftut:

Wenn ich im Sommer E10 tanke, habe ich immer E10 im Tank, halt immer wieder anderes, aber doch immer E10.

Warum soll das E10 im Winter die Kunststoffe dann mehr angreifen als das im Sommer? Nur, weil es immer das Selbe ist und eben nicht ausgetauscht wird? Kann ich vielleicht gefühlmäßig nachvollziehen, aber nicht logisch.

ich habe im sommer noch nie E10 (ins motorrad) getankt und werde das wohl auch demnächst nicht tun.

und wenn ich die maschine für den winter einmotte, dann kommt da ganz bestimmt kein E10 rein. wenn ich etwas "unschädliches" für 15 cent mehr pro liter einfülle, dann habe ich 5 monate "Ethanolfraß" für 2,33 € aufpreis verhindert.

wer während der sommersaison aber 2000 km im monat fährt, schleust also in sieben monaten rund 850 Liter durch den tank und müsste folglich 128 Euro aufpreis zahlen, um in diesen sieben monaten keinen Ethanolfraß zu riskieren. 128 Euro mag für manchen viel geld sein. das kann ich akzeptieren. aber die 2,33 Euro für die überwinterung sparen zu wollen, das halte ich für dumm.

gruß,
kneeslider