Seite 5 von 8

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 20. Januar 2010 23:32
von Babyracer
Schön, dass du dir etwas illegales in dein Auto eingebaut hast. Diese Diskussion hatten wir schon mal. Nur durch eine lichttechnische Einzelabnahme kannst du das Nachrüstkit eventuell eingetragen bekommen. Anders aber auch nicht.

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 11:12
von neuhesse
"Hauptsache ich habe viel Licht. Wie es den anderen Verkehrteilnehmern bekommt, juckt mich doch nicht." Bild


Ohne automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage bekommst du die Dinger (berechtigterweise) in D nicht eingetragen.

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 11:26
von Babyracer
Selbst dannn nicht, weil die Streuscheibe unter Umständen nicht für Xenon geeignet ist.

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 16:44
von Lani
"Echtes Xenonlicht in 4300 - 12000 Kelvin-Stärke!" Was ein Unfug :roll:. Seit wann hat die Farbtemperatur was mit der Lichtstärke zu tun? Was bringt es, mehr als 6000K in einem Autoscheinwerfer zu haben? Wieso gehen die Markenhersteller wohl von 6000K wieder runter auf 4300K? Will ich ein schönes, angenehmes, weissliches Licht, oder will ich einfach nur ein grell blaues, wohlmöglich arg blendendes Licht, was im Straßenverkehr eher schlechter wie besser sein wird als die Serien-Xenonleuchten mit 4300-6000k?

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 17:02
von browni
die hab ich drin und sehr zufrieden. Phillips x-treme Power
http://www.lighting.philips.com/de_de/c ... ng&lang=de

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 20:41
von bumer
Babyracer hat geschrieben:Selbst dannn nicht, weil die Streuscheibe unter Umständen nicht für Xenon geeignet ist.
Hallo das ist fürs Fernlicht und bei Klarglas hat man keine Streuscheibe sondern nur ein Reflektor,
und da man ja nicht mit Fernlicht fährt wenn einer entgegen kommt ist wohl Klar das keiner geblendet wird oder? und ausserdem habe ich ja Xenon mit SWR und ALWR Mfg bumer :o
PS:werde aber auf 4300K runter gehn also Brenner Tauschen :)

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 21:03
von retord
Kann mir aber vorstellen, dass das immer wieder kurzzeitige Ein und Ausschalten des Fernlichts Gift für die Brenner ist.
Lichthupe stell ich mir auch effektiv vor, wenn der Brenner erst zünden muss...
Das wird bei "echten" Bi Xenonleuchten doch mit Sicherheit anders geregelt (Shutter, Fokusierung...)

Vielleicht kannst du mal Erfahrungen diesbezüglich berichten. Kann mir irgenwie nicht vorstellen, dass das funktioniert.

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 21:19
von bumer
Hy die Brenner Kosten das Paar 20€,aber mal erlich wie oft macht man den Lichthupe
Mfg bumer

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 21. Januar 2010 22:45
von Babyracer
Mit deinem Xenon im Fernlicht bist du zu 100% ohne ABE auf der Straße unterwegs. Warum? Weil beim echten Bi-Xenon nur ein Spiegel umgestellt wird und somit Abblend- und Fernlicht ein und dieselben Lampe sind. Der Gesetzgeber schreibt nämlich vor, dass die Lichthupe ohne Verzögrung funktioniert. Bei Xenon hast du immer eine Verzögerung durch das Zünden des Gases. Ausserdem ist die Lichthupe eine sicherheitstechnische Einrichtung am Fahrzeug, die jedes Fahrzeug besitzen muss.

Ich wette mir dir, dass du beim nächsten TÜV wieder Halogen verbaut hast. :rofl:

Re: Hellstes Fernlicht

Verfasst: 22. Januar 2010 00:08
von Longlife4ever
Hi, also ich habe die Osram Night Breaker nun schon ne ganze Weile verbaut... Voll zufrieden!

Ich habe mich bereits mit dem Thema Bi-Xenon im Octavia beschäftigt, den Scheinwerfer so weit wie es möglich war zerlegt... habe davon auch Bilder.
Bei Interesse stelle ich diese rein. Die Linseneinheit mit Shutter bekommt man günstig in der Bucht, der Einbau wäre nicht das Problem, jedoch muss dazu die Polycarbonat Scheibe vom Scheinwerfer gelöst werden und wieder aufgesetzt werden. Die Linseneinheit ist ist so verschraubt das man von hinten nichts abschrauben kann. Im Steuergerät besteht die Möglichkeit Xenon mit Shutter zu programmieren. Sonst kann man den Shutter auch analog über die Spannung vom Fernlicht ansteuern.

Hat jemand an ähnlichem gebastelt bzw wer hat Interesse in der Richtung mit mir weiter zu probieren?