
Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
Ich kenn zwar den 2L Motor net - aber es sieht sehr gut aus... 

-
- Frischling
- Beiträge: 36
- Registriert: 6. November 2010 17:36
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8 T 110kW AUM
- Kilometerstand: 130000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
nabend,
bei meinem 1,8 t singt die Temperaturanzeige manchmal auf der AB bis auf 70°C in der Stadt ist sie fast auf 90°.
heute habe ich mal bei noch nicht ganz warmem Motor die Kühlwasserschläuche angefasst.... und sie waren warm.
Ich vermute das es am Thermostat liegt.................. was meinen die Fachleute?
Wo finde ich denn das unter meiner Motorhaube.
kann ich das Teil problemlos wechseln oder muß ich dafür das Ganze Kühlwasser raus?...... dann kann ich das bei -10°C wohl vergessen. :motz:
Kann da jemand helfen? vielleicht mit ein paar Bildern
Grüße aus Berlin
Matze
bei meinem 1,8 t singt die Temperaturanzeige manchmal auf der AB bis auf 70°C in der Stadt ist sie fast auf 90°.
heute habe ich mal bei noch nicht ganz warmem Motor die Kühlwasserschläuche angefasst.... und sie waren warm.
Ich vermute das es am Thermostat liegt.................. was meinen die Fachleute?

Wo finde ich denn das unter meiner Motorhaube.
kann ich das Teil problemlos wechseln oder muß ich dafür das Ganze Kühlwasser raus?...... dann kann ich das bei -10°C wohl vergessen. :motz:
Kann da jemand helfen? vielleicht mit ein paar Bildern

Grüße aus Berlin

Matze
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
Also es könnte auch der Tempsensor sein, allerdings spinnt der unregelmässig... Wenn du es also wirklich an einer Geschwindigkeit festmachen kannst, wird der Tempsensor das höchstwahrscheinlich net sein... 
Thermostat sitzt vorne am Motor, wenne am Ölmesstab runter guckst, sitzt links davon ein Kühlwasserschlauch am Motor, wenne die Muffe wo der Schlauch drauf sitzt, abschraubst fällt dir das Thermostat quasi in die Hände...
Ohne Kühlwasserverlust is das natürlich nicht zu machen - ist allerdings nicht die Welt... Je nachdem wie gut dein Frostschutz noch ist, solltest du beim auffüllen aber auf selbigen nicht verzichten...
Ansonsten sind die -10Grad bei der Arbeit ja kein echtes Problem (ok, deine Finger werden dich hassen - aber was solls)...
Grüße,
der Micha...

Thermostat sitzt vorne am Motor, wenne am Ölmesstab runter guckst, sitzt links davon ein Kühlwasserschlauch am Motor, wenne die Muffe wo der Schlauch drauf sitzt, abschraubst fällt dir das Thermostat quasi in die Hände...
Ohne Kühlwasserverlust is das natürlich nicht zu machen - ist allerdings nicht die Welt... Je nachdem wie gut dein Frostschutz noch ist, solltest du beim auffüllen aber auf selbigen nicht verzichten...

Ansonsten sind die -10Grad bei der Arbeit ja kein echtes Problem (ok, deine Finger werden dich hassen - aber was solls)...

Grüße,
der Micha...
- linzlover
- Alteingesessener
- Beiträge: 252
- Registriert: 6. März 2003 20:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2001
- Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
- Kilometerstand: 378000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
ich klinke mich dann auch mal hier ein...
1,9TDI - ALH - Bj. 02 - 218TKM.
Der Wagen braucht Ewigkeiten, bis überhaupt warme Luft aus der Heizung kommt, mindestens 15 Minuten. Bei den derzeitigen Temperaturen kommt die Kühlmitteltemperaturanzeige bei verhaltener Fahrt kaum noch an die 70°-Markierung. Zügig gefahren werden die 90° erreicht (echte 75 - Stichwort Plateaufunktion?), sobald es wieder langsamer vorwärts geht sinkt aber auch die Kühlmitteltemperatur wieder.
Dieses Verhalten hatte ich die letzten beiden Winter auch schon und habe es ignoriert, aber es nervt allmählich doch, erst nach ner Viertelstunde so viel warmluft zu habe, dass die gegen die immer wieder vereisende Scheibe ankommt...
Meine Vermutung geht daher dahin, dass ich gleich einen doppelten Fehler habe.
1. Das Thermostat dürfte schon vor längerer Zeit das zeitliche gesegnet haben.
2. Diese Heizstifte dürften wohl auch funktionslos sein.
Wie kann ich die Heizstifte überprüfen, ohne sie auszubauen - geht das überhaupt?
Und hat bitte jemand die richtigen Teilenummern für den Thermostat und die Stifte? Danke!
1,9TDI - ALH - Bj. 02 - 218TKM.
Der Wagen braucht Ewigkeiten, bis überhaupt warme Luft aus der Heizung kommt, mindestens 15 Minuten. Bei den derzeitigen Temperaturen kommt die Kühlmitteltemperaturanzeige bei verhaltener Fahrt kaum noch an die 70°-Markierung. Zügig gefahren werden die 90° erreicht (echte 75 - Stichwort Plateaufunktion?), sobald es wieder langsamer vorwärts geht sinkt aber auch die Kühlmitteltemperatur wieder.
Dieses Verhalten hatte ich die letzten beiden Winter auch schon und habe es ignoriert, aber es nervt allmählich doch, erst nach ner Viertelstunde so viel warmluft zu habe, dass die gegen die immer wieder vereisende Scheibe ankommt...
Meine Vermutung geht daher dahin, dass ich gleich einen doppelten Fehler habe.
1. Das Thermostat dürfte schon vor längerer Zeit das zeitliche gesegnet haben.
2. Diese Heizstifte dürften wohl auch funktionslos sein.
Wie kann ich die Heizstifte überprüfen, ohne sie auszubauen - geht das überhaupt?
Und hat bitte jemand die richtigen Teilenummern für den Thermostat und die Stifte? Danke!
LG, Harald
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
Die Heizelemente kannst du mit einem Ohm-Meter durchmesser. Zu geringer oder unendlicher Widerstand heißt defekt. Sollte IMHO bei 80 Ohm liegen.
Thermostat dürfte defekt sein. Denn wäre das nicht, dann würde die Temperatur bleiben. Wenn alles i.O. wäre, dann bräuchstest du 2 Minuten und/oder 5km um warme Luft an die Frontscheibe zu bringen.
Thermostat dürfte defekt sein. Denn wäre das nicht, dann würde die Temperatur bleiben. Wenn alles i.O. wäre, dann bräuchstest du 2 Minuten und/oder 5km um warme Luft an die Frontscheibe zu bringen.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- linzlover
- Alteingesessener
- Beiträge: 252
- Registriert: 6. März 2003 20:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2001
- Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
- Kilometerstand: 378000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Temperaturgeber für Kühlwassertemperaturanzeige
Da hab ich die Nicht-Elektriker-Methode vorgezogen: Zündung ein, Motor an und gefühlt,ob die Dinger warm werden. Ergebnis: nach nicht einmal einer Minute sind die Stifte so heiß, dass man sie nur kurz anzippen kann, ansonsten verbrennt man sich die Finger. Ob sie optomal funktionieren weißich so natürlich nicht, aber sie emittieren mehr Wärme als völlig defekte StifteBabyracer hat geschrieben:Die Heizelemente kannst du mit einem Ohm-Meter durchmesser. Zu geringer oder unendlicher Widerstand heißt defekt. Sollte IMHO bei 80 Ohm liegen.

Das Thermostat hab ich gestern Abend noch getauscht. Ist was besser geworden, aber Wunder gibt es leider auch hier keine zu vermelden. 90° Anzeige und entsprechend warme Luft bleibt bei einer Außentemperaturvon -10° und verhaltener Fahrweise ein Wunschtraum. Ich wohne auf dem Land, hier gibts nur Güterwege rundherum. Auf über 70 bis 80 lässt sich da nicht beschleunigen. Dabei geht es max. 2km bergauf, dahinter gleich wieder 2km bergab. Alles, was sich die Tempanzeige auf den ersten 2km bewegt hat (max. 60°) geht bergab wieder verloren. Erst danach bin ich im Stadtrandverkehr.Thermostat dürfte defekt sein. Denn wäre das nicht, dann würde die Temperatur bleiben. Wenn alles i.O. wäre, dann bräuchstest du 2 Minuten und/oder 5km um warme Luft an die Frontscheibe zu bringen.
Naja. Hätte doch ne Webasto oder Eberspächer einbauen spollen, als der Wagen neuer war. Jetzt hab ich Familie, Haus und Scghulden und kein Geld für solche Spielereien

LG, Harald
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!