Standheizung springt nach starten nicht an
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Die Anfrage von chrschi23 wurde hier angehangen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. August 2007 22:08
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI mit DPF
- Kilometerstand: 30000
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Danke euch, ich werde berichten
O² Ambienete 2.0 DPF Blau
Standheizung ab Werk,Climatic,Schlechtwegepaket,PlusPaket,Nexus,
Standheizung ab Werk,Climatic,Schlechtwegepaket,PlusPaket,Nexus,
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 29. März 2008 09:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,6MPI
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Im Rahmen des § 286 ZPO wird regelmäßig ein Vergleich
zwischen der üblichen Fehlerfreiheit der technischen Bauteile bei
ordnungsgemäßem Gebrauch und dem konkreten Fall vorgenommen. Ist ein Gerät
nachweisbar ordnungsgemäß bedient worden und kommt es dennoch zu einem
Schaden, der erfahrungsgemäß nicht in dieser Zeit entstehen kann, so läßt
sich daraus auf einen herstellungsbedingten Fehler schließen. Und damit wäre
zugleich bewiesen, daß der Fehler schon bei Gefahrübergang anlagebedingt
vorlag.
Das zum Thema Gewährleistung, Beweislastumkehr nach 6 Nonaten.
zwischen der üblichen Fehlerfreiheit der technischen Bauteile bei
ordnungsgemäßem Gebrauch und dem konkreten Fall vorgenommen. Ist ein Gerät
nachweisbar ordnungsgemäß bedient worden und kommt es dennoch zu einem
Schaden, der erfahrungsgemäß nicht in dieser Zeit entstehen kann, so läßt
sich daraus auf einen herstellungsbedingten Fehler schließen. Und damit wäre
zugleich bewiesen, daß der Fehler schon bei Gefahrübergang anlagebedingt
vorlag.
Das zum Thema Gewährleistung, Beweislastumkehr nach 6 Nonaten.
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Ich hefte mich hier mal an! Hab das gleiche Problem mit meiner STH seit gestern wie User drizzit.
Standheizung sprang kurz an, es qualmte kurz und dann war Ruhe. Danach versuchte ich den Neustart über den Taster im Fahrzeug. Es leuchtete 2sec. die STH-LED auf und dann ging sie wieder aus.
Hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen, Resultat (in verkürzert Form):
3 Fehlercodes gefunden:
01410 - Heizgerät überhitzt 000 - - (Nachlauf Temperatur: 148.0°C Temperatur: -48.0°C)
01411 - Temperaturfühler (G18) 007 - Kurzschluß nach Masse (Störung Temperatur: 205.0°C Temperatur: -48.0°C)
02251 - Heizgerät verriegelt 000 - -
Dass das Heizgerät verriegelt wird ist normal.
(Fehlercodes können erst gelöscht werden, wenn das Heizgerät entriegelt wird, dazu Anpassungskanal 42 aufrufen und Wert 1 speichern, nun kann der Fehlerspeicher gelöscht werden)
Hab darauf hin nochmal einen Versuch gestartet. Gleiches Problem, gleiche Fehler abgelegt.
Hab nun gelesen, dass es entweder an dem Temperaturfühler liegen soll oder an der Umwälzpumpe vom Heizgerät.
Frage an euch! Mein Fahrzeug ist nun 2,5 Jahre alt. Garantie besteht nicht mehr. (bitte keine Predigt über Sinn der Garantieverlängerung, möchte dazu kein Wort hören. DANKE!) Was würdet ihr vorschlagen? Freundlichen aufsuchen, Sachverhalt schildern und diagnostizieren lassen, wenn es "nur" der Temperaturfühler sein wird ihn als Verschleißteil abstempeln und machen lassen oder selber wechseln möglich? Und wenn es die Umwälzpumpe ist, alle Fälle Kulanzantrag stellen, da es keine normale Verschleißzeit ist, dass dieses Teil kaputt gehen dürfte?
Wäre euch über gebrauchbare Antworten dankbar.
Standheizung sprang kurz an, es qualmte kurz und dann war Ruhe. Danach versuchte ich den Neustart über den Taster im Fahrzeug. Es leuchtete 2sec. die STH-LED auf und dann ging sie wieder aus.
![Crying or Very Sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen, Resultat (in verkürzert Form):
3 Fehlercodes gefunden:
01410 - Heizgerät überhitzt 000 - - (Nachlauf Temperatur: 148.0°C Temperatur: -48.0°C)
01411 - Temperaturfühler (G18) 007 - Kurzschluß nach Masse (Störung Temperatur: 205.0°C Temperatur: -48.0°C)
02251 - Heizgerät verriegelt 000 - -
Dass das Heizgerät verriegelt wird ist normal.
(Fehlercodes können erst gelöscht werden, wenn das Heizgerät entriegelt wird, dazu Anpassungskanal 42 aufrufen und Wert 1 speichern, nun kann der Fehlerspeicher gelöscht werden)
Hab darauf hin nochmal einen Versuch gestartet. Gleiches Problem, gleiche Fehler abgelegt.
Hab nun gelesen, dass es entweder an dem Temperaturfühler liegen soll oder an der Umwälzpumpe vom Heizgerät.
Frage an euch! Mein Fahrzeug ist nun 2,5 Jahre alt. Garantie besteht nicht mehr. (bitte keine Predigt über Sinn der Garantieverlängerung, möchte dazu kein Wort hören. DANKE!) Was würdet ihr vorschlagen? Freundlichen aufsuchen, Sachverhalt schildern und diagnostizieren lassen, wenn es "nur" der Temperaturfühler sein wird ihn als Verschleißteil abstempeln und machen lassen oder selber wechseln möglich? Und wenn es die Umwälzpumpe ist, alle Fälle Kulanzantrag stellen, da es keine normale Verschleißzeit ist, dass dieses Teil kaputt gehen dürfte?
Wäre euch über gebrauchbare Antworten dankbar.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Kulanz kannst Du knicken. Meine ging nach etwas über 3 Jahren kaputt. Skoda wollte hier keinen Cent übernehmen.
Ich vermute mal auch, dass der Brenner seinen Geist aufgegeben hat. Wenn Du zum
fährst, dann wird er die STH ausbauen und zum Boschdienst schicken, wenn er nicht gerade selber Ahnung hat eine STH zu reparieren. Für den ganzen Spaß kannst Du schon mal zwischen 500 bis 700 € einplanen. Klingt doof ist aber so. Die Reparaturdauer kann im schlechtesten Fall, wie bei mir, bis zu 4 Wochen dauern.
Mir kommt es aber so vor, dass gerade die STHs ab Werk eine schlechtere Qualität haben und eher den Geist aufgeben. In meine O1 hat die Webasto nie Zicken gemacht und ein Bekannter hat seine Webasto im O1 schon fast 7 Jahre im Gebrauch und gar keine Probleme.
Grüße
Frank
Ich vermute mal auch, dass der Brenner seinen Geist aufgegeben hat. Wenn Du zum
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Mir kommt es aber so vor, dass gerade die STHs ab Werk eine schlechtere Qualität haben und eher den Geist aufgeben. In meine O1 hat die Webasto nie Zicken gemacht und ein Bekannter hat seine Webasto im O1 schon fast 7 Jahre im Gebrauch und gar keine Probleme.
Grüße
Frank
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Naja Frank, soviel habe ich jetzt nicht vor auszugeben, glaube auch nicht, dass der Brenner im Eimer ist. Denke wohl eher an die Pumpe oder an den Temperaturfühler. Werde es testen und berichten!
Das ich auf Kulanz von seiten SAD wenig bis garnicht hoffen kann, ist mir nach meinen eigenen Erfahrungen bekannt! Aber wie sieht es mit dem Hersteller der STH selber aus, bei Webasto könnte man ja mal anfragen.
Das ich auf Kulanz von seiten SAD wenig bis garnicht hoffen kann, ist mir nach meinen eigenen Erfahrungen bekannt! Aber wie sieht es mit dem Hersteller der STH selber aus, bei Webasto könnte man ja mal anfragen.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Das dachte ich auch. Aber genau die selben Fehler wurden vom
damals auch ausgelesen. Am Anfang hat der Boschdienst den Verdacht gehabt, dass die Batterie es nicht mehr schafft. Die war auch wirklich nach nicht mehr 3 Jahren fast tot ( - konnte ich mir aber bei meiner langen Fahrstrecke auf Arbeit nicht so richtig erklären).
Wenn eine Verriegelung statt findet, dann hat das meist damit zu tun, dass ein Fehler beim Verbrennen des Kraftstoffs vorhanden ist. Man tippte auch erst auf die Pumpe aber als man die STH zerlegte hat sich etwas anderes als Fehler herausgestellt.
Webasto ist, was Kulanz anbetrifft, auf SAD-Niveau. Da Du die STH über Skoda bekommen hast, so musst Du Dich auch an Skoda wenden. Die sind "nur" Zulieferer. Skoda sagt aber, dass sie nicht die Hersteller der STH sind. Somit schließt sich der Kreis. Der D--p ist der Kunde.
Aber versuch Dein Glück. Vielleicht klappt es. Ich hatte da kein Glück gehabt und bin bei beiden (Webasto und SAD) auf taube Ohren gestoßen. Man soll ja gefälligst kaufen und nicht reparieren lassen ...![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Wenn eine Verriegelung statt findet, dann hat das meist damit zu tun, dass ein Fehler beim Verbrennen des Kraftstoffs vorhanden ist. Man tippte auch erst auf die Pumpe aber als man die STH zerlegte hat sich etwas anderes als Fehler herausgestellt.
Webasto ist, was Kulanz anbetrifft, auf SAD-Niveau. Da Du die STH über Skoda bekommen hast, so musst Du Dich auch an Skoda wenden. Die sind "nur" Zulieferer. Skoda sagt aber, dass sie nicht die Hersteller der STH sind. Somit schließt sich der Kreis. Der D--p ist der Kunde.
Aber versuch Dein Glück. Vielleicht klappt es. Ich hatte da kein Glück gehabt und bin bei beiden (Webasto und SAD) auf taube Ohren gestoßen. Man soll ja gefälligst kaufen und nicht reparieren lassen ...
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Kurze Info zwischen durch!
Es ist definitiv die Wasserpumpe der STH !!!! Habs getestet. Und zwar habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Dann den Motor gestartet und dann die STH aktiviert und siehe da, die Standheizung läuft als Zuheizer fehlerfrei durch! Da die Wasserpumpe vom Motor das Wasser auch im durch die STH zirkuliert, sprich das warme Wasser wird aus der STH rausgeleitet und sie kann normal arbeiten und der Verbrennungsraum überhitzt nicht.
Werde wahrscheinlich kein Kulanzantrag stellen, wird ja eh nix werden. Kostenpunkt: zirka 60 Euro (Materialkosten)
Es ist definitiv die Wasserpumpe der STH !!!! Habs getestet. Und zwar habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Dann den Motor gestartet und dann die STH aktiviert und siehe da, die Standheizung läuft als Zuheizer fehlerfrei durch! Da die Wasserpumpe vom Motor das Wasser auch im durch die STH zirkuliert, sprich das warme Wasser wird aus der STH rausgeleitet und sie kann normal arbeiten und der Verbrennungsraum überhitzt nicht.
Werde wahrscheinlich kein Kulanzantrag stellen, wird ja eh nix werden. Kostenpunkt: zirka 60 Euro (Materialkosten)
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
Das hört sich doch gut an.
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Standheizung springt nach starten nicht an
So, wieder Neuigkeiten!
Ich war heute im Autohaus und habe um einen Kulanzantrag gebeten. Und siehe da, der Kulanzantrag wurde sofort online von SAD bewilligt.
Da war ich doch mal total "aus dem Häuschen"
und das zu 100%!
Nur ist das Problem, dass die Werkstatt sich bissl anstellt, sie meinten es könne ja auch an den Temperaturfühler sein wie im Fehlerspeicher.
hab dann meine erfolgreichen Test erklärt, er meinte ja stimmt, aber aber aber.
Er meinte man sollte mal eine Stellglieddiagnose machen, ob das was bringt bezweifele ich.
Wer von euch weiß, ob man die Pumpe auch per Stellglieddiagnose ansteueren kann? In der Materie kenne ich mich mit meinen VCDS noch nicht so aus.
Wäre euch um Antworten dankbar.
Ich war heute im Autohaus und habe um einen Kulanzantrag gebeten. Und siehe da, der Kulanzantrag wurde sofort online von SAD bewilligt.
Da war ich doch mal total "aus dem Häuschen"
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Nur ist das Problem, dass die Werkstatt sich bissl anstellt, sie meinten es könne ja auch an den Temperaturfühler sein wie im Fehlerspeicher.
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
Er meinte man sollte mal eine Stellglieddiagnose machen, ob das was bringt bezweifele ich.
Wer von euch weiß, ob man die Pumpe auch per Stellglieddiagnose ansteueren kann? In der Materie kenne ich mich mit meinen VCDS noch nicht so aus.
Wäre euch um Antworten dankbar.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach