Hi,
ich bin inzwischen tatsächlich schon weiter... bei den letzten Regengüssen blieb mein Auto trocken (ich warte aber noch auf ein richtiges Unwetter). Gemacht habe ich das Folgende:
Dichtung der Hecktür abgezogen und dauerelastischer Klebemasse ("Affenkacke") in die Nut gemacht, die man später auf den Falz steckt. War IMO auch bitter nötig... schaut euch mal die beiden Bilder an, die ich angehängt habe. So sieht der Falz eines drei Jahre alten Autos aus, dessen Erstbesitzer ich bin und das definitiv noch keinen Unfall in dem Bereich hatte. Wie das durch das simple Draufstecken (nicht einmal 1cm weit) einer Dichtung dicht werden soll, ist mir nicht so ganz klar.
Dachreling abgeschraubt, Dichtungen gereinigt, Hirschtalg drunter, festgeschraubt. Falls das jemand nachmachen will... das Anzugsmoment ist 10 Nm
Dichtungen der Rückleuchten auf gleiche Weise behandelt
Stoßfängerverkleidung ab und im Bereich der Längsträger, wo die AHK reingesteckt wird, großflächig mit Mike Sanders behandelt. Bei mir kam die Undichtheit nach Anbau der AHK, wobei das auch Zufall sein kann. In jedem Fall löst man dabei Teile der originalen Versiegelung. Ich hatte da zwar beim Anbau der AHK Unterbodenspray drübergesprüht, aber so ganz überzeugt war ich davon nicht. Jetzt ist das ganze Umfeld und die Bereiche der Längsträger am Übergang zum Heckblech großzügig mit Mike Sanders Fett behandelt. Dieser Punkt ist natürlich nur relevant, wenn man eine AHK hat.
Ebenfalls habe ich die Bereiche der Stoßfängerauflagen (da wo die Plastikteile verschraubt sind) ohne Demontage derselben von oben mit Mike Sanders eingeschmiert, so dass da auch kein Wasser mehr rankommt.
Welche der fünf Maßnahmen erfolgreich war (was ich derzeit hoffe... s.o.), weiß ich natürlich nicht, ich tippe aber entweder auf die Hecktürdichtung oder auf die Sache mit dem Fett im AHK-Bereich.
Da ich das Fhz erst am Mi gekauft habe, werde ich mich natürlich mit dem Händler in Verbindung setzen. Aber ein paar Tipps für die Suche wären echt super.
Ich kenne den genauen Heckaufbau der Limo nicht, vermute aber, dass das sich nicht zu sehr vom Combi unterscheidet. Was ich an deiner Stelle tun würde, ist das Folgende:
Klären, ob sichtbare Teile der Dichtung und der Verkleidungen INNEN nass werden (nach Regen oder Gartenschlauch). Das war bei mir NICHT der Fall - da war alles knochentrocken. Wenn dem so ist, dann ist es höchstwahrscheinlich eine Undichtheit an der Klappe.
Falls nichts nass wird, dann bau das Mittelteil der Verkleidung aus (das unter der Klappe). Laut Etzoldbuch ist es genauso gebaut wie beim Combi, nur eine Schraube weniger. Also unten in der Mulde die beiden Schrauben ab und dann vorsichtig nach oben ziehen. Jetzt einen dünnen und langen Papierstreifen so falten, dass er stabiler wird und dann versuchen, über das äußerste der Einrastlöcher der Verkleidung so weit wie möglich nach unten und außen zu sondieren (da sind mehrere Kammern, man muss ein Stück zur Außenseite kommen). Tief da unten ist ein großer Hohlraum OHNE Abfluss, der beim Fahren dann am Schloss vorbei in die Reserveradmulde überschwappt. Leichter wird es, wenn man auch die Teile weiter außen abbaut, ist aber aufwendiger. Wenn man sich den Aufbau genau anschaut, sieht man, wie man sondieren muss - an Papier sieht man Wasser sofort. Ich habe da unten dann mit Strohhalm und großer Spritze einiges an Wasser rausgeholt und bis zur Reparatur (s.o.) regelmäßig kontrolliert. Dort ist genug Platz für mehrere Regengüsse... wenn man das da wieder anstauen lässt, dann geht es wieder in die Mulde. Alternativ kann man auch über die größeren Löcher unterhalb der Rücklichter sondieren, die gehen aber nicht tief genug. Da muss man dann wiederum den Übergang in die nächste Kammer finden, um nach ganz unten zu kommen.
Wenn es dazu Fragen gibt, nur zu - ich habe mich in den letzten Wochen sehr ausgiebig mit der Anatomie des Octaviahecks befasst.
Und noch zum Posting von Stadtpirat:
Bei mir war es die Kofferraumdichtung, die Abläufe vom Schiebedach, die Zwangsentlüftung (ist HR) und eine Abdeckkappe HR (Gegenstück zur Kabeldurchführung links) wo Wasser in den Kofferraum gelaufen ist.
Die Zwangsentlüftung ist auf beiden Seiten... zumindest beim Combi, aber ich kann mir nicht vorstellen, warum das bei der Limo anders sein soll. Wenn es da undicht ist, kann man mit ein wenig Glück die Feuchtigkeit auch schon ertasten, wenn man von der Lampenwechselöffnung aus nach ganz unten bis zum Blech tastet.
Schiebedach ist auch ein sehr heißer Kandidat... gibt es bei mir aber nicht.
Die Kofferraumdichtung und die "lose" Abdeckkappe HR war bei mir für eine Nasse Reserveradmulde und die Wasserabläufe vom SD und die Zwangsentlüftung für Nasse Radhäuser. Baue auch mal die Kofferraumseitenverkleidungen (Radhäuser) und guck mal dahinter wegen Nässe.
Das deckt sich mit meinen Forschungen
Viele Grüße,
Jan
![Bild](http://www.octavia-forum.de/forum/download/file.php?id=23265)