Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 234
- Registriert: 21. März 2009 13:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 12000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Ich lass den Strom am Samstag bei Skoda nocheinmal messen.
Spannung wird wohl nix aussagen oder????
Spannung wird wohl nix aussagen oder????
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Strompfad abgesichert heißt: Das Multimeter wird gegen eine Überlast geschützt. Die gängigen Multimeter können bis 20 Ampere messen. Da man das Prüfgerät in Reihe zum Verbraucher schaltet, durchfließen bei größerer Last eben mehr als die 20 Ampere das Messgerät und könnten es so zerstören, wenn man ein nicht abgesichertes Messgerät verwendet.
Zu deinen Messungen: Bei gezogener Sicherung müsste man ziemlich genau 0,0V messen. Falls man dennoch etwas misst, so könnte der DC-Offset verstellt sein. Oder aber, was ich weniger glaube, misst man irgend eine Kriechspannung.
Weiterhin frage ich mich, welche Sicherung ihr gezogen habt, und wo ihr die Spannung gemessen habt. Es hört sich so an, als ob ihr am ankommenden Pin vom Schalter her gemessen, nicht zum abgehenden Pin zur Sitzheizung
Da macht es durchaus Sinn, dass ihr trotz gezogener Sicherung 11 Volt gemessen habt.
Falls ihr an dem Anschluss unter'm Sitz gemessen habt: Ist wirklich die richtige Sicherung gezogen? Dann wäre es schier unmöglich, weiterhin eine Spannung und daraus resultierend einen Stromfluß zu messen.
Weiter würd ich dann an deiner Stelle einfach den Stecker zur Sitzheizung ziehen, dann kann man sich 100% sicher sein.
Zu deinen Messungen: Bei gezogener Sicherung müsste man ziemlich genau 0,0V messen. Falls man dennoch etwas misst, so könnte der DC-Offset verstellt sein. Oder aber, was ich weniger glaube, misst man irgend eine Kriechspannung.
Weiterhin frage ich mich, welche Sicherung ihr gezogen habt, und wo ihr die Spannung gemessen habt. Es hört sich so an, als ob ihr am ankommenden Pin vom Schalter her gemessen, nicht zum abgehenden Pin zur Sitzheizung

Falls ihr an dem Anschluss unter'm Sitz gemessen habt: Ist wirklich die richtige Sicherung gezogen? Dann wäre es schier unmöglich, weiterhin eine Spannung und daraus resultierend einen Stromfluß zu messen.
Weiter würd ich dann an deiner Stelle einfach den Stecker zur Sitzheizung ziehen, dann kann man sich 100% sicher sein.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Nö, andersherum. 8) Große Last = großer Spannungsabfall = geringerer Strom.durchfließen bei größerer Last eben mehr als die 20 Ampere das Messgerät
Kleine Last = niederohmig bis Kurzschluss = großer Strom.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- TheMiB
- Frischling
- Beiträge: 43
- Registriert: 13. März 2007 22:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI DPF DSG
- Kilometerstand: 29000
- Spritmonitor-ID: 385626
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Ein Voltmeter ist hochohmig (ideal unendlich, praktisch 100k-1M), das heißt wenn ich die Sicherung ziehe, die ja in Reihe mit dem Verbraucher sitzt, sollte ich eigentlich egal in welchem Zustand des Reglers auch annähernd die volle Betriebsspannung messen. Wenn dem nicht so ist, fließt irgendwo ein Strom der nicht über die Sicherung geht...ggf. hat der Regler ne Macke gen Masse??
mfg
TheMiB
mfg
TheMiB
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Klinke Klinke .. wo sind deine Gedanken heute.
Von großer Last spricht man von einem Verbraucher mit hoher Leistung, ergo einem Verbraucher mit einem niedrigen Widerstand. Ich meinte nicht großer / hoher Widerstand, dass wäre Sinnfrei. Man gibt doch eher die Leistung eines Verbrauchers an als dessen Widerstand.
Von großer Last spricht man von einem Verbraucher mit hoher Leistung, ergo einem Verbraucher mit einem niedrigen Widerstand. Ich meinte nicht großer / hoher Widerstand, dass wäre Sinnfrei. Man gibt doch eher die Leistung eines Verbrauchers an als dessen Widerstand.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Ich bin Schwachstrom-Elektroniker.
Mit "Last" ist immer ein Verbraucher gemeint. 8) Mag sein das es in der Leistungselektronik anders definiert ist. Ich komm in der Regel über 12V nicht hinaus.

Mit "Last" ist immer ein Verbraucher gemeint. 8) Mag sein das es in der Leistungselektronik anders definiert ist. Ich komm in der Regel über 12V nicht hinaus.

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Also ich pflichte als Stark- und Schwachstromelektriker Lani bei:
hohe Last=geringer Widerstand=hoher Strom! gem. dem ohmschen Gesetz: R=U/I und P=UxI, alles klar
MfG Marcus
hohe Last=geringer Widerstand=hoher Strom! gem. dem ohmschen Gesetz: R=U/I und P=UxI, alles klar

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Der Thüringer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1247
- Registriert: 3. Februar 2009 10:12
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Ihr sprecht hier von NTC und PTC! Hier dürfte alles erklärt werden!
Zur einfachen Erklärung: NTC = je wärmer/heißer um so geringer der Wiederstand, ergo größer Stromdurchfluß! (Auch landläufisch als Weiberarschverhalten bezeichnet!)
PTC werden meines bescheidenen Wissens im Kfz nur beim Diesel in Form der allseits bekannten Glühkerze verbaut! Sämtliche anderen thermospezifischen Sensoren sind NTC's!
Gruß!
Zur einfachen Erklärung: NTC = je wärmer/heißer um so geringer der Wiederstand, ergo größer Stromdurchfluß! (Auch landläufisch als Weiberarschverhalten bezeichnet!)

PTC werden meines bescheidenen Wissens im Kfz nur beim Diesel in Form der allseits bekannten Glühkerze verbaut! Sämtliche anderen thermospezifischen Sensoren sind NTC's!
Gruß!
Biete VCDS Unterstützung im Großraum Düsseldorf, Solingen & ME
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 234
- Registriert: 21. März 2009 13:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 12000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Sitzheizung heizt auch in der Stellung "0"
Würde das heißen wenn es draußen heiß ist das dadurch Strom fließt und die Heizung mitheizt ??Der Thüringer hat geschrieben:Ihr sprecht hier von NTC und PTC! Hier dürfte alles erklärt werden!
Zur einfachen Erklärung: NTC = je wärmer/heißer um so geringer der Wiederstand, ergo größer Stromdurchfluß! (Auch landläufisch als Weiberarschverhalten bezeichnet!)![]()
PTC werden meines bescheidenen Wissens im Kfz nur beim Diesel in Form der allseits bekannten Glühkerze verbaut! Sämtliche anderen thermospezifischen Sensoren sind NTC's!
Gruß!
Oder ist das nicht so richtig ??