Re: ....Wasser/Methanol Einspritzung
Verfasst: 15. Dezember 2009 20:58
Zu deiner ersten Vermutung (Luftdichte) kann ich eine Erfahrung dazutun: Fahre ich auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit, bei der sich der Ladedruck permanent in einem Bereich befindet, wo sich der BoostCooler zuschalten würde (0,8 Bar +) und ich aktiviere ihn dann, fällt der Ladedruck um ca. 0,3 Bar ab, obwohl die Geschwindigkeit konstant bleibt. Es tritt dabei auch kein Ruckeln auf o.ä. Der ladedruck fält dann von 1.0 Bar beispielsweise auf 0,7 bar und der BC geht offline. Daraufhin steigt der LD wieder bis in den Aktivierungsbereich und der BC geht wieder online u.s.w. Ungeeignet also für Tempomat.
Bei deiner zweiten Frage belief sich meine Aussage auf Testläufe im unverbauten Zustand, als ich den Gewebeschlauch (Ladeluftstrecke) mit der verbauten Düse in der Hand hatte und die Pumpe laufen ließ. Beim zweiten Test hab ich zunächst versucht, wie in der Anleitung beschrieben, den Cooler via LMM-Signal anzusteuern. Ich hatte da aber ein falsches Kabel erwischt, so dass der Cooler auch im Leerlauf (!) bei Aktivierung volle Möhre eingespritzt hat. Das ließ meinen Motor heftig spucken und fast am Wasserschlag krepieren. Daher stellte ich um auf Ladedruckregelung.
Zur Hydroxidbildung habe ich folgenden Gedanken: Die Ladeluft beträgt je nach Lastanforderung zw. 60-80 °C richtig? Den BoostCooler schaltet man nicht bei kaltem Motor zu und stellt den Motor auch nicht 1 s nach der letzten Einspritzorgie gleich ab. Will sagen: Die Ladeluft müsste doch eigentlich das Gemisch verdunsten/ abtrocken bevor es Korrosion verursacht, oder ?
Hinsichtlich Haltbarkeit: Mien Bora ist Bj 2000. Von 58Tkm bis 160Tkm hatte er ne POWERBOX von Steinbauer drin. Seit dem ist bis heute ein Chiptuning von SLS drauf und seit September die WAES. Der Wagen hat jetzt 235Tkm und immer noch den ersten Lader. Alles, was ich bisher reparieren musste war eine defekte ZKD bei 200Tkm, was aber auch andere, nicht getunte Diesel haben. Das Fahrzeug wird jeden Tag mind. 80 km gefahren und bevor nicht Betriebstemperatur herrscht, gibt es auch keinen Bleifuß. Seit der WAES ist allerdings das AGR-Ventil blitzsauber. Nehme an, das sieht weiter drin genauso aus.
Bei deiner zweiten Frage belief sich meine Aussage auf Testläufe im unverbauten Zustand, als ich den Gewebeschlauch (Ladeluftstrecke) mit der verbauten Düse in der Hand hatte und die Pumpe laufen ließ. Beim zweiten Test hab ich zunächst versucht, wie in der Anleitung beschrieben, den Cooler via LMM-Signal anzusteuern. Ich hatte da aber ein falsches Kabel erwischt, so dass der Cooler auch im Leerlauf (!) bei Aktivierung volle Möhre eingespritzt hat. Das ließ meinen Motor heftig spucken und fast am Wasserschlag krepieren. Daher stellte ich um auf Ladedruckregelung.
Zur Hydroxidbildung habe ich folgenden Gedanken: Die Ladeluft beträgt je nach Lastanforderung zw. 60-80 °C richtig? Den BoostCooler schaltet man nicht bei kaltem Motor zu und stellt den Motor auch nicht 1 s nach der letzten Einspritzorgie gleich ab. Will sagen: Die Ladeluft müsste doch eigentlich das Gemisch verdunsten/ abtrocken bevor es Korrosion verursacht, oder ?
Hinsichtlich Haltbarkeit: Mien Bora ist Bj 2000. Von 58Tkm bis 160Tkm hatte er ne POWERBOX von Steinbauer drin. Seit dem ist bis heute ein Chiptuning von SLS drauf und seit September die WAES. Der Wagen hat jetzt 235Tkm und immer noch den ersten Lader. Alles, was ich bisher reparieren musste war eine defekte ZKD bei 200Tkm, was aber auch andere, nicht getunte Diesel haben. Das Fahrzeug wird jeden Tag mind. 80 km gefahren und bevor nicht Betriebstemperatur herrscht, gibt es auch keinen Bleifuß. Seit der WAES ist allerdings das AGR-Ventil blitzsauber. Nehme an, das sieht weiter drin genauso aus.