Seite 5 von 7

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 6. Oktober 2010 11:18
von maba
rechts raus gewunken werden, ohne Zulassung? Lustig wärs, aber sicher nicht in seinem interesse

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 6. Oktober 2010 11:21
von Escape
Papperlapapp. Ohne Zulassung fährt doch schon jeder, der seine Standlichtglühlämpchen durch LEDs ersetzt hat... Was also ändert sich bei ihm?

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 6. Oktober 2010 12:11
von maba
Fragen wir ihn doch einfach mal - Longlife?

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 7. Oktober 2010 11:39
von Longlife4ever
Hab schon nach der ersten Betriebsstunde keine ABE mehr gehabt... LEDs in den Standlichtern.

Ich möchte das Originale Fernlicht nicht weiter verwenden. Das Aufblenden soll einzig und allein durch den Shutter übernommen werden, so wie es bei Bi Xenon normal ist.

Habe bereits das Steuergerät getestet, das Schaltet so schnell ein, dass ich hier auch die Lichthupe realisieren kann.

Auffallen :-? , naja, würde eher sagen Individuell sein :rofl:

Mal sehen was dabei raus kommt. Muss am Samstag erstmal zum TÜV... Auto bleibt wie es ist, Standlicht, Kennzeichen in LED und das Bremslicht ist zusätzlich auf die NSL codiert.


Longlife

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 7. Oktober 2010 11:53
von eckenwetzer
Longlife4ever hat geschrieben:Muss am Samstag erstmal zum TÜV... Auto bleibt wie es ist, Standlicht, Kennzeichen in LED und das Bremslicht ist zusätzlich auf die NSL codiert.
Getreu dem Motto:
Vielleicht hab ich ja Glück, und der Prüfer hatte am Freitag Kegeln, Stammtisch oder so...

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 7. Oktober 2010 14:55
von regda
Naja, das haben aber auch nur einige das NUR der Shutter beim Fernlicht angesprochen wird. Beim 3BG Passat mit Bi-Xenon gehen auch die H7 Lampen zusätzlich zum Shutter an. Wäre sicherlich die einfachste Lösung.

Ansonsten habe ich noch gesehen das man im VCDS aktivieren kann "Bi-Xenon mit Shutter verbaut". Wird zwar keine Funktion für den Octavia sein, aber unsere Steuergeräte wurden ja auch Kreuz und Quer im VAG Konzern verbaut. Ich weiß jetzt nicht mehr die Teilenummer des Steuergeräts, aber wenn man Glück hat könnte es sein das man nur noch ne Ader vom Steuergerät zum Shutter ziehen muss und somit der Shutter schon richtig funktioniert.

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 18. Oktober 2010 00:24
von Longlife4ever
TÜV war kein Problem. :wink:

Ja das hab ich schon probiert mit VCDS, kann man jedoch nicht codieren. Funktioniert nicht... schade... wäre das einfachste gewesen. Hatte ich aber hier oder in nem anderen Thread erwähnt.


Schaltung für die Dimmung der Standlichter/TFL beim Blinken hab ich schonmal auf meinem Steckbrett aufgebaut. Und den Controller entsprechend programmiert. Funktioniert wie geplant.
Dimmung kann ich entsprechend Programmieren.

MfG Longlife

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 9. November 2010 21:39
von Longlife4ever
So, wieder ein kleines Update.

Hab mir zwei kleine Gehäuse besorgt und vermessen. Der Controller der Konstantstromquelle besitzt einen PWM Eingang. Mit diesem kann man ohne Farbveränderung die LED Dimmen.
Dazu habe ich eine kleine Zusatzplatine erstellt und geätzt. Diesmal mit der "Toner Methode" war nur als Test gedacht. Der erste Versuch brachte gleich ein vernünftiges Ergebnis.
Sonst nutze ich die normale Methode mit Belichten/Entwickeln/Ätzen...das nur am Rande :wink:
Das Layout beinhaltet einen Brückengleichrichter, Festspannungsregler, 2 Optokoppler Eingänge (Blinker und evtl noch Licht als Eingang um eine entsprechende Aktion zu veranlassen) und einen Mosfet als Schaltstufe für die LED. Soweit alles klar... :lol:

Bild

Die Teile habe ich bis auf wenige aus meiner Teilekiste. Also zusammengeschustert was gerade da war. :D
Den Attiny13 hab ich gekauft. Dieser Controller war für mich auch Neuland, aber da das Programm wenig Anspruchsvoll ist passt das schon.

Bild

Bild

Bild
alles entsprechend bestückt

Bild
und mit meiner Standlichtplatine (hab ich mir mal einige ätzen lassen) verdrahtet.
von links nach rechts: blau/gelb = Standlicht Eingang, rot/grau = LED, gelb/gelb führt zum Blinker

Den Attiny13 hab ich entsprechend Programmiert und jetzt hat die Schaltung folgende Aufgabe.

Über den Optokoppler wird der Blinker abgefragt. Der Attiny13 gibt ein PWM Signal an die Konstantstromquelle.

Wenn der Blinker eingeschaltet ist, wird die LED gedimmt und wenn der Blinker aus bleibt schaltet die Konstantstromquelle wieder hoch.

So wie es bei Audi mit dem TFL gemacht ist.

Funktioniert wunderbar 8) :D

MfG Longlife

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 10. November 2010 18:28
von Iced E.
das ist ja mal total geil :D find ich cool, dass du dir damit so viel mühe gibst.

ich glaub, wenn du das fertig hast muss ich mal wieder vorbei kommen mir das live anschauen ;)

lG Robin

Re: Umbau auf richtiges Bi-Xenon... (inkl. Bilder)

Verfasst: 12. November 2010 15:50
von Dr. PuuhBaer
Mal ne dumme Frage. In meinem BSTG kann ich die Dimmung des TFL bei aktivem Blinker codieren. Falls du also ein BSTG mit langer Codierung hast, hättest du es auch einfacher haben können ;-)