So, wieder ein kleines Update.
Hab mir zwei kleine Gehäuse besorgt und vermessen. Der Controller der Konstantstromquelle besitzt einen PWM Eingang. Mit diesem kann man ohne Farbveränderung die LED Dimmen.
Dazu habe ich eine kleine Zusatzplatine erstellt und geätzt. Diesmal mit der "Toner Methode" war nur als Test gedacht. Der erste Versuch brachte gleich ein vernünftiges Ergebnis.
Sonst nutze ich die normale Methode mit Belichten/Entwickeln/Ätzen...das nur am Rande
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Das Layout beinhaltet einen Brückengleichrichter, Festspannungsregler, 2 Optokoppler Eingänge (Blinker und evtl noch Licht als Eingang um eine entsprechende Aktion zu veranlassen) und einen Mosfet als Schaltstufe für die LED. Soweit alles klar...
Die Teile habe ich bis auf wenige aus meiner Teilekiste. Also zusammengeschustert was gerade da war.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Den Attiny13 hab ich gekauft. Dieser Controller war für mich auch Neuland, aber da das Programm wenig Anspruchsvoll ist passt das schon.
![Bild](http://mitglied.multimania.de/richter4ever/OctaviaRS/Xenon_Scheinwerfer/Standlichtplatine/01112010361.jpg)
alles entsprechend bestückt
![Bild](http://mitglied.multimania.de/richter4ever/OctaviaRS/Xenon_Scheinwerfer/Standlichtplatine/09112010365.jpg)
und mit meiner Standlichtplatine (hab ich mir mal einige ätzen lassen) verdrahtet.
von links nach rechts: blau/gelb = Standlicht Eingang, rot/grau = LED, gelb/gelb führt zum Blinker
Den Attiny13 hab ich entsprechend Programmiert und jetzt hat die Schaltung folgende Aufgabe.
Über den Optokoppler wird der Blinker abgefragt. Der Attiny13 gibt ein PWM Signal an die Konstantstromquelle.
Wenn der Blinker eingeschaltet ist, wird die LED gedimmt und wenn der Blinker aus bleibt schaltet die Konstantstromquelle wieder hoch.
So wie es bei Audi mit dem TFL gemacht ist.
Funktioniert wunderbar 8)
MfG Longlife