Seite 5 von 7

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 16. Dezember 2010 17:28
von Pat87
Servus!
Wegen der Kälte zur Zeit ist meiner beim Kaltstart (heute morgens um 4 Uhr -12° :D) ganz schön am gurgeln klingt schon fast wie ein Trecker^^
Als er dann ansprang fing es an zu piepen und das Symbol fürs Kühlwasser leuchtete auf. Nach paar Minuten laufen lassen (Auto freimachen) mach ich ihn wieder aus und er springt ohne Probleme wieder an und das Symbol blinkt auch nicht mehr.
Was kann das sein? Ne Störung vielleicht weil er doch etwas länger zum starten braucht?

Es kommt nicht immer vor! In den letzten 3 Wochen nur 4 mal
Unds Kühlwasser ist auch i.O.

Gruß

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 16. Dezember 2010 17:38
von Pat87
http://www.youtube.com/watch?v=CZfMJaSH ... re=related

So wie bei dem Video ungefähr. Nur das er nicht ganz so heftig orgelt. Aber dem Typen im Video passiert das selbe nach dem die Karre läuft

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 16. Dezember 2010 20:44
von kombiracer
Hallo Pat87

füll mal nen paar Ml Kühlwasser nach, ruhig auch ein wenig über Max. Dann dürfte er nicht mehr meckern beim Starten.
Gruß Kombiracer

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 17. Dezember 2010 12:44
von WILLY-WACKEN
Ich bin etwas irritiert dass eure ASVs so schlecht anspringen... Gerade wenn es so -10 oder noch kälter sind, läuft meiner sofort. Im Bereich zwischen 2-6 Grad glüht er zu wenig, da röchelt er etwas, aber sonst Neuwagenähnlich... schon komisch.
Ich hab allerdings über die Jahre auch Glühkerzen und Batterie erneurt, was bei meinem zum absoluten Durchbruch in Sachen Startverhalten half, war das gründliche Reinigen des Ansaugstutzens, da der Innendurchmesser auf die Hälfte zugekrustet war. (AGR + Öldämpfe KGE)

Hier noch der geünschte Link zur Verlängerung der Vorglühzeit via OBD:

http://community.dieselschrauber.de/con ... hp?t=11122

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 17. Dezember 2010 13:53
von Matthiash
heute morgen bei minus 5 Grad, ca 10 Sekunden Vorglühzeit, Schlüssel rum, sofort da innerhalb einer Sekunde, da braucht er bei wärmerem Wetter teilweise länger.

Dieses Kühlmittelsensorproblem hatte ich auch, bis ich die Drähte im Behälter mit einem Schraubenzieher freigekratzt habe, da kam richtig harter Belag runter, seitdem hab ich keinerlei Probleme mehr und natürlich auch keine blinkende Anzeige.

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 17. Dezember 2010 19:25
von *Wolfgang*
WILLY-WACKEN hat geschrieben:Ich hab allerdings über die Jahre auch Glühkerzen und Batterie erneurt, was bei meinem zum absoluten Durchbruch in Sachen Startverhalten half, war das gründliche Reinigen des Ansaugstutzens, da der Innendurchmesser auf die Hälfte zugekrustet war. (AGR + Öldämpfe KGE)

Würdest Du mir bitte die Geschichte mit der Reinigung des Ansaugstutzens etwas näher erläutern? Danke.

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 17. Dezember 2010 21:53
von WILLY-WACKEN
Ich werd es versuchen, hab damals keine Bilder gemacht:

Wer es nicht weiß, der Ansaugstutzen ist das Stück Rohr zwischen Schlauch vom LLK und Ansaugkrümmer, das Rohr der AGR ist daran angeschraubt und innen drin befindet sich die Abstellklappe des Motors (gerne als Drosselklappe bezeichnet ;) )

Das Ding setzt sich mit der Zeit mit ner Kruste aus Ruß und Öl zu, da dem Ansaugtrakt durch die Kurbelgehäuseentlüftung Öl zugeführt wird. Dieses vermischt sich dann mit dem Ruß der Abgase aus der AGR und verengt dann immer mehr den Ansaugtrakt.
Der Motor soringt nun schwerer an, da durch die kleinere Öffnung schwerer Luft gezogen werden kann. Läuft er dann erstmal, macht der Turbo diese Arbeit.

Zur Durchführung:

Erstmal den Schlauch aus Richtung LLK abnehmen, ist ne ganz simple Schlauchschelle. Als nächstes das Rohr der AGR abschrauben (Torx-Schrauben), den Unterdruckschlauch des AGR-Ventils abziehen, den Stecker der Abstellklappe lösen und schließlich den Stutzen vom Ansaugkrümmer abschrauben (ebenfalls Torx). Dann mit Bremsenreiniger, Graphitölspray oder ähnlichem reinigen (ziemliche Sauerei, Hände vorher eincremen oder Handschuhe verwenden, sonst sind die Hände ewig schwarz).Ich habe erstmal den groben Schlamm rausgekratzt und dann das kleinere Zeug mit Lappen und Tüchern rausgeholt.

Sinnvoll wäre es gleichzeitig den Ansaugkrümmer auszubauen und zu reinigen, da er auch verkrustet ist, war bei mir aber nicht ganz so krass, wenn der Frühling kommt steht das aber noch auf dem Programm. Ist auch etwas fummelig auszubauen.

So, wenn das Ding sauber ist, wieder alles zusammenbauen. Hat bei mir etwas ne Stunde gedauert.

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 18. Dezember 2010 16:54
von *Wolfgang*
Vielen Dank, sehr detaillierte Anweisung, ich glaub das krieg ich hin :wink: Ich vermute daß es keinLuxus ist wenn ich die Geschichte bei meinem Octavia auch mal reinige.

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 18. Dezember 2010 20:25
von WILLY-WACKEN
Kein Thema, bei Fragen steh ich zur Verfügung.

Re: Kaltstartprobleme 1,9 TDI MKB ASV

Verfasst: 20. Dezember 2010 09:07
von Octi_TDI
Hallo Willy,

ich habe das im Frühjahr auch vor. Wie seiht es aus, wenn man den Ansaugkrümmer abschrauben möchte? Muss man dabei etwas beachten und wird noch irgendwelches (Dichtungs-)Material benötigt?

Mfg Marcus