Seite 5 von 10
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 08:48
von sancho-usa
Das Gitter ist eine tolle Idee, aber warum um himmels Willen willst Du den Ladeluftkühler abdecken?
MFG sancho-usa
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 13:11
von atribute
Der Ladeluftkühler geht meiner Erfahrung nach erst bei über 20C° im Schatten und 30Minuten Bleifuß mit >4000RPM an.
@Robert:
Diese Kunstruktion ähnelt allerdings mehr einem Schutz vor Steinschlägen und aufwirbelnden Matsch/Schnee.
Hast Du denn Ersparnis bei kalten Jahreszeiten im Verbrauch feststellen können ?
Es geht letztenendes darum, dass der Motor bei kalten Jahreszeiten vom Fahrwind und der eisigen Kälte geschützt wird und somit schneller seinen optimalen Wirkungsgrad bei Kühlwassertemperatur von 85-90C° erreicht.
Meiner Ansicht nach ist mir das Metalldingens dort zuviel des guten.
Die Dämmatte wiegt fast garnichts, ist leicht zu entnehmen.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 13:36
von tehr
atribute hat geschrieben:Der Ladeluftkühler geht meiner Erfahrung nach erst bei über 20C° im Schatten und 30Minuten Bleifuß mit >4000RPM an.
Woher kommt denn diese Weisheit?
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Ladeluftkühler praktisch permanent in Betrieb ist und gar nicht direkt von der Steuerung beeinflusst werden kann.
Auch kann ich mir kaum vorstellen, dass er beim norddeutschen Klima praktisch die Hälfte der Nutzungszeit unnütz ist.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 13:40
von tehr
Wer ist eigentlich atribute und wer ist thomraid? Warum verwenden beide die gleiche Spritmonitor-ID?
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 14:18
von Iceweasel
Geht die Ladeluft nicht immer durch den LLK? Gibt es da tatsächliche eine Temperaturabhängige Wegeänderung?
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 15:04
von sancho-usa
Den Ladeluftkühler darf man nicht zudecken, da er sonst keine Wirkung hat! Und
NEIN, es gibt keine temperaturabhängige Wegeänderung der Ledeluft!
siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeluftk%C3%BChler
und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/TDI-Motor
und hier:
http://kfz-tech.de/Ladeluftkuehler.htm
und hier:
http://www.aufgeladen.de/ladeluftkuhlung
MFG sancho-usa
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 15:40
von Cardriver
Er wird sicherlich den normalen Lüfter gemeint haben, der jedoch auch nur halb zu ist.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 19. Februar 2013 16:55
von L.E. Octi
tehr hat geschrieben:Wer ist eigentlich atribute und wer ist thomraid? Warum verwenden beide die gleiche Spritmonitor-ID?
Weil es der gleich User ist.
@thomraid, das Du nach der Sperrung Deines ursprünglichen Accounts hier unter thomraid weiter machen konntest lag daran, weil Du Dich etwas normaler benommen hast und wir nach Beobachtung ein Auge zugedrückt haben. Jetzt noch einen Account aufzumachen ist geistlos. Unterlasse das bitte. User atribute gelöscht. Falls Du vorhast Dich hier noch als blueskoda anzumelden, vergiss es.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 20. Februar 2013 09:26
von Iceweasel
sancho-usa hat geschrieben:Den Ladeluftkühler darf man nicht zudecken, da er sonst keine Wirkung hat!
Genau das wär ja der Sinn der Sache. Und solange noch genug Luftüberschuss für die rußfreie Verbrennung bei maximaler Einspritzmenge bleibt, braucht es auch keine Ladeluftkühlung.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 20. Februar 2013 11:04
von tehr
Der LLK ist eigentlich immer sinnvoll, da er den Wirkungsgrad des Turbos erhöht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es verbrauchsgünstig sein soll, die zur Verbrennung zur Verfügung stehende Luftmasse abzusenken.