Super statt Super Plus bei FSI-Motoren

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
MT-Harry
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 29. Januar 2006 20:02

Beitrag von MT-Harry »

Wenn du meinen Beitrag genau lesen ürdest hättest du schon im ersten Beitrag gelesen das Es nur FAhrzeuge von AMG der M-GMBH und der Quattro GMBH sind also E55, S55 C55 M3 M5 RS4 RS6 und RS8.

Das sind alles andere als großserien FAhrzeug.

Bei Normalen Fahrzeugen wird auf Super + z.B. eingestellt und dann regelt der Klopfsensor zurück.
mit freundlichen Grüßen

MT-Harry

Skoda Octavia RS
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Habe ich. Bei denen gibt es lediglich unterschiedliche Kennfelderweiterungen. Beim M5 geht das glaube ich bis 108 Oktan. Dein ominöser Sensor ist da genauso überflüssig wie beim Rest der Fahrzeugwelt. Sorry, Deinen vermeintlichen Sensor gibt es nicht in PKWs. So etwas hat z.B. der Leopard 2, weil Vielstoffantrieb. In einem PKW macht das keinen Sinn.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

So neu ist der Sensor nicht. Allerdings auch nicht sehr verbreitet.
VDI nachrichten, Düsseldorf, 24. 6. 05 - Bioethanol als Kraftstoff kann helfen, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) zu senken. Nordrhein-Westfalen plant einen Flottenversuch, um "Ethanol-85" den Markteintritt zu erleichtern. Doch in Deutschland bietet derzeit nur Ford mit dem Focus 1.6 FFV ein dafür ausgerüstetes "Flexible Fuel Vehicles" (FFV) an.

Einzig die EU-Kraftstoffrichtlinien lassen die variable Beimischung von Bioethanol bisher nicht zu. Deshalb plant das Landesumweltministerium Nordrhein-Westfalen nun einen Modellversuch, um dem so genannten Ethanol-85 (E-85), eine Mischung aus 15 % Benzin und 85 % Bioethanol, in Deutschland einen Weg an die Zapfsäule zu bahnen.

In Brasilien, Schweden und in den USA gibt es schon länger Kraftstoffe mit hohen Ethanolanteilen, für die allerdings speziell ausgerüstete "Flexible Fuel Vehicles" (FFV) nötig sind. Die Fahrzeuge können wahlweise auch normales Benzin tanken und sind deshalb unabhängig von E-85-Tankstellen.

FFV haben einen speziellen Kraftstoffsensor, der das jeweilige Mischungsverhältnis von Ethanol und Benzin ermittelt. Seine Daten nutzt das Motormanagement, um den Motorbetrieb an den Kraftstoff anzupassen. Außerdem sind Einlassventile, Einspritzsystem, Tank und Kraftstoffleitungen der FFV auf den Ethanolbetrieb abgestimmt. Vor allem in den USA erfreuen sich diese Fahrzeuge ständig wachsender Beliebtheit; inzwischen sind dort mehr als 3 Mio. Ethanolfahrzeuge zugelassen.

Im NRW-Modellversuch wird voraussichtlich nur der Ford Focus 1,6 l FFV zum Einsatz kommen. Er ist bisher das einzig verfügbare FFV-Modell auf dem europäischen Markt. Allerdings wollen Volvo und Saab dieses Jahr mit je einem Fahrzeugtyp nachziehen. Die Hersteller planen die Einführung ohne Aufpreis, was die FFV-Technik gerade für Flottenbetreiber interessant macht. Denn weil die Mineralölsteuer für den Ethanolanteil entfällt, kostet E-85 nur 65 ct/l bis 70 ct/l.

Das Angebot stoße bei den angesprochenen Kommunen auf reges Interesse, war von Schmitz zu hören, der an der Planung des Flottenversuchs beteiligt ist. Allerdings soll der Versuch zunächst auf wenige große Kommunen begrenzt bleiben, um dort ein vernünftiges Angebot an E-85-Zapfsäulen mit entsprechenden Umsätzen einzurichten. Das ist vor allem wichtig, weil E-85 nur drei Monate lagerbar ist. Das Land will bis zu 70 % der Kosten für die Tankstelleninfrastruktur übernehmen und technische Beratungen zu 80 % fördern. Insgesamt stünden 2 Mio. € Fördermittel bereit, heißt es.

Schmitz rechnet dennoch damit, dass E-85 in Deutschland ein Nischenprodukt bleiben wird. "Es ist aber jedoch richtig, diesen Kraftstoff anzubieten. Denn Autofahrer können damit einen bewussten Beitrag zum Klimaschutz leisten", erklärt er. Im Vergleich zum reinen Benzinbetrieb fielen mit E-85 bis zu 80 % weniger CO2-Emissionen an, ohne dass Autofahrer auf Fahrleistung verzichten müssten. Im Gegenteil: Wegen der hohen Oktanzahl von Bioethanol stiege laut Schmitz die Motorleistung um 5 %. Mit E-85 leistet der Ford Focus 1.6 FFV über 77 kW, im Benzinbetrieb sind es rund 3,7 kW weniger. P. TRECHOW/WOP
Quelle

In Fahrzeugen mit Biodieseltauglichkeit ist er glaube ich sogar Standard.
Kraftstoffsensor von Hella.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MT-Harry
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 29. Januar 2006 20:02

Beitrag von MT-Harry »

DAnn sollst du recht haben ich kann nur sagen was in AMS stand.
mit freundlichen Grüßen

MT-Harry

Skoda Octavia RS
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Naja, ohne Diskusion kein Forum. Nun haben wir das geklärt. :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
schulli
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 22. November 2004 08:45
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schulli »

Servus

Auch wenn das Thema lange im Verborgenen lag, möchte ich auch mal was dazu sagen. Ich hab meinen RS II bei der letzten Tankfüllung auch mal mit Super befüllt. Das war mit Sicherheit das letzte mal. Ich merke auf jeden Fall ein Leistungsunterschied (Nicht groß, aber ich merke es). Der Verbrauch ist bei 550 km aus der Tankfüllung um ca. 0,3 Liter höher. Es kann ja einer pingelig dazu sagen, aber der Mehrverbrauch hebt die Ersparnis auf. Ich bin ein relativ zügiger Autofahrer und merke es sicher aus dem Grund so extrem. Ich hab ca. 30km bis auf Arbeit. Davon fahre ich 18km ruhig Landstrasse und die restlichen lasse ichs dann auf der AB fliegen. Also ich merke es und werde deshalb lieber auf das gute Fahrwasser zurückgreifen.

MFG
schulli
Octavia III RS TDI, MJ15, Combi, Stahlgrau, var.Ladeboden, Columbus Business Traveller, Panorama SD, Kessy, Blacky....
mr.muffin
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 28. Juni 2006 09:46

Beitrag von mr.muffin »

@schulli: Dem kann ich nur zustimmen.

Nach über 5.000 km nur SuperPlus habe ich bei meinem 2.0 FSI einmal Super getankt - die Tankstelle hatte kein SuperPlus…

Unterschiede in der Laufruhe sind kaum spürbar. Allerdings meine ich einen Leistungsunterschied zu spüren - vor allem bei schneller Beschleunigung (etwa Autobahnauffahrten) fühlt es sich zäher an.

Hinzu kommt noch der deutlich höherer Spritverbrauch. Laut BC hatte ich auf den ersten paar Metern tlw. nen Verbauch von 30 Litern… klar pegelt sich das schnell wieder ein. Dennoch hab ich es mit Super in der Stadt kaum geschafft die 7 vorm Komma zu realisieren. Mit SuperPlus komme ich auf den gleichen Strecken im Normalfall auf 7 bis 7 1/2 Liter (ist ne größere Strecke Mittlerer Ring dabei, der keine Ampeln hat, mit offiziell Tempo 60 und zu den Zeiten wo ich fahre immer leer ist).
Auch auf Landstraßen (bayerisches Voralpengebiet) lag ich mit 8 Litern/100km deutlich über dem, was normal wäre. Und das bei gesitteter Fahrweise…
Autobahn kann ich nicht beurteilen, da kaum gefahren und wenn dann mit Tempolimit 120 maximal.

Daher heißt für mich das Fazit: nur noch SuperPlus.

gruß
mr.muffin
o² FSI 2.0 Combi Elegance ohne besondere Extras
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Pickser »

also ich kann dem so nicht zustimmen. mit super plus war mein verbrauch nie besser als mit super. ich bin eher der meinung dass der kleine mit super plus zwar ruhiger und runder läuft und etwas besser am gas hängt... aber leistungsunterschied... nicht wirklich :-? meine letzte etappe: 7,06l auf 100km mit SUPER!! (bin kein raser aber 21 jahre alt - ergo zügige fahrweise...:wink: )
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
Benutzeravatar
BingoBongo
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 1. Juni 2007 21:29

Beitrag von BingoBongo »

Mein Benzin-Deckel sagt 95/98 Super Benzin :)
=11.2005= Silber O2 1.6 FSI Elegance + DWA + Schiebedach + Transonic 7000T Navi
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“