Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Es bedeutet ja, dass es der Umschmutzverwelkung fast egal ist, wieviel man verbraucht, weil selbst wenn man nix verbraucht Klimaerwärmung produziert wird! Wie kommen wir bloß aus dem Dilemma wieder raus?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Früher oder später wird jede Energie in Wärme umgewandelt. Die Verlustwärme aus der ineffizienten Verbrennung kommt immer oben drauf. Hinzu kommt der Treibhauseffekt durch gesteigerten CO2-Ausstoß, wodurch die Erde auch noch zusätzlich Energie aus dem Weltraum aufnimmt.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Draußen ist doch kalt!tehr hat geschrieben:zusätzlich Energie aus dem Weltraum
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Ich begreifs nicht. Man kläre mich bitte weiter auf.tehr hat geschrieben:Genau das ist die Frage. Wir sind uns wohl einig, dass ein Teil der Energie für die innere Reibung verbraucht wird, ein anderer Teil für die Kompression der Luft.Wenn man sich vor Augen führt, dass hier tatsächlich 20 kW verbraten werden, so ist das schon einiges.jolep hat geschrieben:Wo geht die Energie denn dann hin?
Viertaktprozess :
1. Ansaugen, Einlassventil ist offen. Luft wird angesaugt. Ohne Turbo : am Ende ist Luft mit ca. Umgebungsdruck im Zylinder
2. Verdichten. Ventile sind zu. Druck und Temperatur nimmt (heftig) zu
3. Arbeitstakt. Ventile immer noch zu. Im Schubbetrieb = keine Zündung, Luft wird wieder expandiert, Druck und Temperatur nehmen wieder ab
4. Ausstoß, Auslassventil ist offen. Die Luft mit ca. 1 bar wird wieder durch den nach oben drückenden Kolben herausgedrückt.
Das sieht mir schwer nach einem ca. Nullsummenspiel aus. Warum soll das Gas am Ende heißer sein als vorher? Also nochmal : wo geht die Energie aus der Motorbremse hin?
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Hmm, nimmt die Temperatur dabei tatsächlich ab? Eigentlich müsste sie wirklich abkühlen, da sie expandiert wird.jolep hat geschrieben:3. Arbeitstakt. Ventile immer noch zu. Im Schubbetrieb = keine Zündung, Luft wird wieder expandiert, Druck und Temperatur nehmen wieder ab
Die stärkere Motorbremse beim Diesel würde auch dafür sprechen, dass die Energie in die Luft wandert.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Früher, als alles besser war, sogar die Zukunft, sprach man bei LKW davon, dass der Motor bei längeren Bergab-Passagen eher zu überhitzen droht als bei Hochfahrt.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Wenn die 4,8 MJ vom Spitzingsee runter in Erwärmung von Luft gehen sollen, dann kann man wie folgt schätzen:
Drehzahl = 2500U/min x 4 minuten = 10000 Umdrehungen.
Pro Umdrehung werden bei 1,6 Liter Hubraum 0,8 Liter Gas durchgeschleust, wenn ich mich nicht irre.
Macht also 8000 Liter = 8 Kubikmeter = 10 kg Luft.
Luft hat eine Wärmekapazität von ca. cp= 1000 J / kg / K. (danke wikipedia)
=> T = 4,8 MJ / (10 kg * cp) = 480 K.
das heißt, es käme 500° heiße Luft aus dem Auspuff
Drehzahl = 2500U/min x 4 minuten = 10000 Umdrehungen.
Pro Umdrehung werden bei 1,6 Liter Hubraum 0,8 Liter Gas durchgeschleust, wenn ich mich nicht irre.
Macht also 8000 Liter = 8 Kubikmeter = 10 kg Luft.
Luft hat eine Wärmekapazität von ca. cp= 1000 J / kg / K. (danke wikipedia)
=> T = 4,8 MJ / (10 kg * cp) = 480 K.
das heißt, es käme 500° heiße Luft aus dem Auspuff
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Ein (großer) Teil der Wärme wird durch das Kühlwasser abgeführt und vom Kühler in die Umgebung abgegeben. Da dieser für 200 kW und mehr ausgelegt ist, sind die maximal 20 kW trotz niedriger Geschwindigkeit wohl kein Problem.jolep hat geschrieben:das heißt, es käme 500° heiße Luft aus dem Auspuff
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15105
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Expansion nach Öffnen der Auslaßventile bedacht?jolep hat geschrieben:...das heißt, es käme 500° heiße Luft aus dem Auspuff
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Fahrt mit kaltem Motor schädlich?
Nein, das war rein eine Schätzung, welche Temperatur eine bestimmte Menge Luft bekommt, wenn man 4,8 MJ reinstopft.insideR hat geschrieben:Expansion nach Öffnen der Auslaßventile bedacht?
Mir ist immer noch komplett unklar, wo die Leistung im Schubbetrieb "verschwindet" (bzw. was erwärmt wird). Die Lufterwärmung glaube ich irgendwie nicht, der Kreisprozess beim Viertakter ohne Zündung sieht mir zu neutral aus.
Haben wir keinen Thermodynamiker, der hier mitliest und uns mal auf die Sprünge hilft?