Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Zur Technik des Octavia II
turrican944
Alteingesessener
Beiträge: 1119
Registriert: 24. September 2011 11:55
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 11600
Spritmonitor-ID: 1521447

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von turrican944 »

Moin
Solange genug Öl im Kompressor ist kann der wohl einen lauf ohne Kältemittel ab. Sagen zumindest viele KFZler. Bei einem bekannten von mir lief der Kompressor ohne Kältemittel knapp ein halbes Jahr mit ohne schaden zu nehmen. (kann aber auch nur glück gewesen sein und die Anlage hat das Mittel durch eine Undichtigkeit verloren)
Als damals mein Kondensator defekt war hatte ich auch schieß als ich den getauscht hatte ohne Kältemittel zum Füllen zu fahren und habe mir extra einen Riemen für ohne Klima gekauft und den Kompressor abgehängt. (geht zumindest bei TDI)
Gruß Flo

'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
Cairus
Alteingesessener
Beiträge: 972
Registriert: 2. April 2012 21:06
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von Cairus »

Wie soll der Kompressor mitlaufen wenn kein Kältemittel vorhanden ist? Oder war er immer eingekuppelt?
Cairus

Seat Leon ST FR
Peugeot 206CC Silver Edition
Vcds und VCP und OBD11 beide Generationen
John Wayne
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 17. Mai 2017 15:38
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0TDI 1Z5 Scout
Kilometerstand: 200

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von John Wayne »

Den Kompressor mit einem anderen Riemen umgehen, ist natürlich auch eine Lösung! Warum soll der mitlaufen wenn er ohnehin nicht funktioniert? Würde Sprit sparen.
Bei den geregelten Kompressoren (Klimatronic) läuft der Kompressor immer mit. Lediglich der Anstellwinkel der Taumelscheibe verändert sich. Wo allerdings der Sensor der den Anstellwinkel beeinflusst sein soll, kann ich mir nicht erklären!?
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von Octarius »

Wenn der Kompressor im Kreislauf sitzt und nur das Kältemittel raus ist kreist da immer noch eine gewisse Menge Restöl rum. Ganz trocken läuft er so nicht.

Wenn der neue Kompressor jedoch auf dem Weg zum Befüller frisst hat man ein größeres Problem. Dann kreisen Späne im Kühlsystem und verursachen immer wieder irgendwelche Störungen. Daher würde ich ohne Befüllung und drehendem Kompressor keinen Meter fahren.

Der Anstellwinkel der Taumelscheibe wird durch die Elektronik (ermittelt) edit: quatsch, der wird von der Elektronik eingeregelt, nicht ermittelt. Dafür gibts keinen dedizierten Sensor. Das ist die Ansteuerung aus Kanal 11-0 Sollwert und 11-1 Istwert.
Zuletzt geändert von Octarius am 7. Juni 2017 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
VCDS, KPower
John Wayne
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 17. Mai 2017 15:38
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0TDI 1Z5 Scout
Kilometerstand: 200

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von John Wayne »

Beim Fahren ohne Kältemittel sprechen wir uni sono!

Was, nicht durch welche elektronischen Information, verstellt den Winkel der Taumelscheibe? Das kann nur durch mechanische Umsetzung geschehen, nicht durch elektrische Wellen, es sei denn durch ein elektrisches Magnetfeld. Als wie wird die Information in die Tat umgesetzt?
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von Octarius »

John Wayne hat geschrieben:wie wird die Information in die Tat umgesetzt?
Keine Ahnung. Das passiert intern im Kompressor. Der bekommt ein getaktetes Signal. Die Werte aus 11-1 ist hundertstel Ampere, also 82 sind 0,82 Ampere. Und nein, es ist nicht die Spannung.
VCDS, KPower
John Wayne
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 17. Mai 2017 15:38
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0TDI 1Z5 Scout
Kilometerstand: 200

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von John Wayne »

Ja, aber auch die Änderung der Stromstärke muss den Anstellwinkel der Scheibe verändern. Das geht nicht nur damit dass die 0,82 Ampere sagen, "hallo ich bin da!" Die Verstellung geht nur Mechanisch bzw. Elektromechanisch. Also wo sitzt das Teil das den Anstellwinkel verändert?
Kompressoren mit Magnetkupplung haben das Teil nicht, da der Anstellwinkel nicht verändert wird. Es ist dann einfach eine Axial-Kolbenpumpe, bei der das Ei - bzw. Ausschalten die Kühlung regelt.
Bei der Klimatronic läuft der Kompressor immer mit. Bei Bedarf wird dann der Anstellwinkel von 90 Winkelgraden ( null Hub) auf mehr Hub angestellt, damit fangen die Kolben an zu pumpen. Mehr Hub, mehr Leistung, also Kälte.

Übrigens liefern die meißten namhafte Hersteller den Kompressor "Prefilled". Also mit schon mit PAG Öl. Trotzdem würde ich den Kompressor nicht ohne Kältemittel laufen lassen. Das Öl verteilt sich ja auch im Kreislauf.
Cairus
Alteingesessener
Beiträge: 972
Registriert: 2. April 2012 21:06
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von Cairus »

Wieder etwas gelernt.

Danke
Cairus

Seat Leon ST FR
Peugeot 206CC Silver Edition
Vcds und VCP und OBD11 beide Generationen
John Wayne
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 17. Mai 2017 15:38
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0TDI 1Z5 Scout
Kilometerstand: 200

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von John Wayne »

Tandem felix !!! Meine Klimaanlage läuft!

Nicht weil Experten von Skoda oder anderen Werkstätten das Problem gefunden hätten, nein durch Eigeninitiative!

Nachdem mir meine Skoda Werkstatt schon einen Kostenvoranschlag zum Tausch der gesamten Anlage gemacht hatte, wollte ich die teile selbst kaufen um den 100 - 200 %tigen Aufschlag zu sparen.
Beim Stöbern kam ich auf eine englisch/amerikanische Seite, wo von einem ECV valve (control walve) die Rede war. Da stand auch - in englisch - dass selbst kleinste Partikel das Regelventil außer Kraft setzen. Meinem Skoda Meister legte ich den Ausdruck vor, der zuckte aber nur mit den Schultern. Ob er es verstanden hat, habe ich nicht gefragt.
Eine Seite weiter wurde genau so ein Teil für 43 € angeboten, würde aber nur für den SANDEN PXE 16 (Made in Poland) passen. Genau der ist bei mir verbaut, wie bei den meisten Skoda.

Nach zwei Tagen war das Teil portofrei da. Gleichzeitig hatte ich eine "Monteuhilfe" (Armaturen mit Schläuchen) aus China für 16 € bestellt. Als Zwischentank für die Kühlflüssigkeit habe ich einen leeren Feuerlöscher umgebaut. Da man sowiso Kältemittel braucht, ist es besser eine Mehrwegflasche mit Kühlmittel für ca. 38 € zu kaufen, da dann auch gleich die Anschlüsse passen.
Ausbau und Eibau zusammen zwei Stunden, plus Aufräumen und Vacuum ziehen.

Das Regelventiel sitzt da wo der E-Anschluss am Kompressor ist. Gehalten nur mit einem Seegering (Inneneinsprengring). Vorher aber den Druck absaugen da das Teil nach entfernen des Seegeringes sonst von allein geschossen kommt. Das ist die schnellste Version den Druck abzulassen, kann aber ins Auge spritzen!
Wer sehr kleine Hände hat, bzw. genügend Platz, bracht den Kompressor nicht mal auszubauen. das Glück hatte ich bei meinem Scout nicht, ich musste ausbauen, was aber in wenigen Minuten geschehen ist wenn man das richtige Werkzeug hat. Die Anschlüsse der Schläuche sind mit Schrauben für Torck T45 gehalten, sonst geht alles mit Standard Werkzeugsatz. Zwei Schrauben für die Lichtmaschine, drei Schrauben für den Kompressor, Schlüsselweite 13mm. Man kommt gut bei wenn man von rechts unter dem Kompressor greift, fühlt man die linke, untere Schraube. Die anderen sieht man sowiso. Riemenspanner mit einem Schüssel spannen, dann den Riemen abnehmen. Montage umgekehrt. Batterie Abklemmen ist zu empfehlen, da es sonst etwas blitzen könnte wenn der Pluspol der Lichtmaschine auf Masse kommt.
Dann habe ich mit einer Drehschieberpumpe 2 Stunden bei 90 Millibar, also minus 0,9 bar Vacuum auf der Niederdruckseite gezogen. Das sollte auch den Trockner wieder entfeuchtet haben. Mit einer Haushaltwaage kann man überprüfen ob die vorgeschriebenen 550 g eingefüllt sind. Man kann es aber auch einfach über den Druck füllen. Wenn die Niederdruckseite 4 bar hat, erst mal den Motor laufen lassen um zu sehen wie er kühlt. Der Druck wird sicher nach dem laufen sinken, dann kann man noch etwas nachlegen - mit Gefühl!
Wenn man Gefühl und etwas Sachverstand hat, kann das jeder! Nicht ängstlich, aber auch nicht leichtsinnig sein!

Bei der Probefahrt glaubte ich Schneeflocken aus den Ventilationsschlitzen kommen zu sehen. So hat die Anlage von neu weg nie funktioniert!!! Beim auslesen der Kanäle 11, 10, 09 kamen nun ganz andere Werte. 11 wurde im betrieb nur noch mit 0,33 Amp angesteuert, nicht mit 0,82. 10 hat auf 2 gesunken und ist nicht wie vorher bei 10 stehen geblieben. 09 zeigt die Ausströmtemp. an die bis auf zwei! Grad heruntergekühlt hat! - was für ein Erfolg nach 10 Jahren Suche und Verdummung durch meine Skoda Werkstatt.
Als Letztes: Der geregelte Kompressor ( Klimatronic) wird durch das beschriebene Regelventil aktiviert. Je nach elektrischer Ansteuerung gibt das Ventil mehr oder weniger Druck an ein Regelgestänge frei, das axial mit der Kompressorwelle läuft. Dieses verstellt über ein "Scharnier" die Stellung der Taumelscheibe und damit den Hub der Kolben. So wird die benötigte Kühlleistung stufenlos geregelt. Bei Magnetkupplung merkt man beim zuschalten der Klimaanlage jedesmal einen Leistungsabfall des Motors.
Bei der Kühlleistung die meine Anlage nun bringt habe ich auch bei den 140 PS gespürt, dass die Leistung auf die Klimaanlage abgezweigt wird. Bisher habe ich das nie bemerkt. Wie auch, wenn nichts gekühlt hat gingen die 140 PS voll auf die Räder. Bei 36° Celsius ist einem der Leistungsverlust durch die Klimaanlage egal!
Nur wer es nicht gekannt hat, wird es nicht vermissen!
Das soll erst mal genügen, für Fragen bin ich offen. Vielleicht liest das auch ein Meister von Skoda. Dann könnte der den Kunden erklären wie eine Klimatronic funktioniert.
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Klimaanlage Octavia Scout Bj.2007 Klimatronic

Beitrag von Octarius »

Supi, freut mich für Dich :)
VCDS, KPower
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“