News zum Rußfilter

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Lordklehr
Alteingesessener
Beiträge: 278
Registriert: 22. Februar 2005 21:27

Beitrag von Lordklehr »

Jetzt bitte nicht steinigen! Kann es sein das es für DSG keine Filter gibt weil die einen höhren Verbrauch haben wie ein normales Schaltgetribenes Auto, und dadurch auch mehr Abgase die gefiltert werden müssen? Hab keine ahnung von DSG, kenne bisher nur normale Automatik Autos in denen ja der Verbrauch recht hoch ist.
Andere frage: Warum warten die Filterhersteller noch? Wenn die doch Filter herstellen können die bis zu 100% Filtern können dann sollen die das doch tun! Wenn jetzt z.B. festgelegt wird das ein Filter 80% ereichen muss, bauen die dann schlechtere Filter die auch wirklich nur die 80% erfüllen obwoll sie in der lage sind Filter zu bauen die 100% erreichen? Sorry aber das ist zu hoch für mich!
Gruß Tim
EX Skoda fahrer. Jetzt wieder Opelaner! Aber ich bleibe dem Skodaforum treu!
Jetzt auch in der Gruppe Octavia-Forum.de im http://www.wer-kennt-wen.de" onclick="window.open(this.href);return false; :-)
Benutzeravatar
duke
Alteingesessener
Beiträge: 484
Registriert: 8. November 2004 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
Kilometerstand: 0

Beitrag von duke »

servus,
bosch liefert ab 2006 russpartikelfilter die nahezu 100 % filtern. (am sonntag gab es einen bericht darüber in auto motor sport tv). werde wahrscheinlich bis 2006 warten und mir diesen einbauen lassen anstatt den city-filter.
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04

http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
Benutzeravatar
Wuppi
Alteingesessener
Beiträge: 243
Registriert: 5. Juli 2004 00:26

Beitrag von Wuppi »

hbert hat geschrieben: ...... Hätte es Peugeott geschafft ohne RPF EU4 zu erfüllen, hätten die auch keinen.
Ganz meine Meinung.

Wuppi
seit 15.10.04: O² Limo / Ambiente / 2,0 TDI / Grafitgrau / Climatronic / Audience / Teilleder Onyx-Schwarz / Pegasus 17“
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Filter mit einem Abscheidegrad über 50% lassen sich ohne Eingriff in die Motorsteuerung nicht sicher betreiben.

Speziell im Kurzstreckenverkehr mit niedrigen Abgastemperaturen würden sie sonst innerhalb kürzester Zeit verblocken.
Auch Systeme mit Additiven oder Nacheinspritzung (z.b. Audi) können den Filter in solchen Fahrsituationen nicht freibrennen.
Zwar ist der Diesel noch nicht das klassische "Kindergarten - Bäcker - und zurück" Fahrzeug, jedoch klagen vermehrt Kunden über Leistungsverlust bzw. Filterwarnleuchte bei solchen Fahrprofilen.

Ein Nachrüstfilter mit hohem Abscheidegrad müsste also regelmässig durch eine längere Fahrt mit erhöhter Last (zügig Landstrasse) freigebrannt werden oder es müssen andere Maßnahmen gegen verblocken getroffen werden, das sind z.b. Glühkerzen für Abbrandstart (HJS-Sinterfilter) oder Steuerung der Beladung und vorsehen eines "Bypasses" ("Cityfilter").

Ein purer "Filter" benötigt etwa 600° um den Abbrand zu starten.
Katalytisch beschichtete Filter etwa 500°.
Mit Additiven sinkt die Starttemperatur auf etwa 450°.
Eine fortlaufende Regenertion durch NO2 kann bei etwa 250° starten, läuft aber sehr langsam ab.
Bei konstanter Fahrt mit 120km/h liegt die Abgastemperatur bei etwa 350° - 400°! Im Stadtverkehr teilweise unter 250°.

Einfach Filter einbauen ist also gar nicht mal so einfach.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
duke
Alteingesessener
Beiträge: 484
Registriert: 8. November 2004 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
Kilometerstand: 0

Beitrag von duke »

servus,
kurze frage: taugt dann der im herbst rauskommende filter was (wenn er nicht zu 100% filtert) oder besser auf den von bosch warten? nicht dass es auf das selbe hinausläuft wie damals mit dem ungeregelten und geregelten katalysator.
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04

http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
Benutzeravatar
triumph
Alteingesessener
Beiträge: 525
Registriert: 26. Januar 2005 21:03
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4L
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von triumph »

Auf jeden Fall steht in der aktuellen BDA schon der Partikelfilter mit drin;
Kontrollampen sind auch schon vorbereitet
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
Benutzeravatar
SAXE
Regelmäßiger
Beiträge: 114
Registriert: 3. Mai 2005 16:39

Beitrag von SAXE »

Wie im Thread "Russpartikelfilter" zum Thema Nachrüstung schon mal geschrieben-

Info meines Händlers: Die Nachrüstlösung entspricht der ab Quartal 4/2005 voraussichtlich zur Verfügung stehenden werksseitigen Lösung. Es wird der Filter nachgerüstet sowie die Motorsteuerung angepasst (Thema "Nachbrennen"). Die Anpassung des Motormanagements kann aber erst bei Fahrzeugen ab Produktion 01.11.2004 vorgenommen werden.
Laut dieser Aussage sind beide Lösungen (Serie oder Nachrüstung) technisch gleich. Wie dies seitens diverser Behörden mit der Schadstoffeingruppierung dann gesehen wird, ist allerdings noch nicht klar.
O2 Combi, 2.0 Tdi 6Gang DPF
Benutzeravatar
didi2005
Alteingesessener
Beiträge: 219
Registriert: 3. Februar 2005 11:11

Beitrag von didi2005 »

@ Triumph

was isn BDA - ?!

gruß
didi
seit 2.7.2005 -Octi² - 1.9TDI- BJ2005 Combi -17" -Elegance - EU-Import - 18900km gefahren -keine Mängel

Bild
Benutzeravatar
Jörg M.
Regelmäßiger
Beiträge: 123
Registriert: 5. Juni 2005 00:43

Beitrag von Jörg M. »

Bedienungsanleitung vermutlich.
CU
Jörg M.

O2 Combi 2.0TDI Elegance, graphitgrau, Nexus, Xenon, RDK, Hill-Hold, Dachreling, doppelter Ladeboden, CD-Wechsler
Keke
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 7. Februar 2005 13:19

Beitrag von Keke »

Hat von euch schon jemand den Filter bei dem Händler bestellt?
Der Einbau ist ja sowieso erst im Herbst möglich!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“