Seite 44 von 52

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 11:09
von TorstenW
Moin,

zum Batterieproblem habe ich nicht viel.

Miss mal die Stromaufnahme von der Kiste im Betrieb.

Zum "Rest":
An den Plättchen liegt eine Gleichspannung an, das ist richtig. Da hängt ein Kondensator davor, der durch einen sogenannten Transverter impulsweise aufgeladen wird. Wenn nun jemand an den Plättchen "anfässt", wird dieser Kondensator entladen. Das ist nur ein kurzer "Hieb", den derjenige bekommt. Dabei bricht die Spannung zusammen. Wenn man die Verbindung stehen lässt, schafft es der Transverter auch nicht wieder, den Kondensator aufzuladen, dafür ist die Leistung zu gering. Es muss auch so funktionieren, da sich bei einem solchen Stromschlg die Muskeln kurz zusammenziehen. Wenn jetzt die Spannung stehen bleiben würde, würden sie verkrampfen und man könnte sich ggf. nicht wieder lösen. Das ist ja das gefährliche an der Netzspannung. Die hat ja auch nur 220V, aber 50 Hertz. Da bleibt man dann gerne mal dran "kleben", weil man nicht wieder loslassen kann....... :o

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 11:57
von cdfcool
Ich hab damals auch versucht, das so anzuklemmen, daß nur bei ausgeschalteter Zündung Spannung am Gerät anliegt, da gabs auch so ominöse Reaktionen der Elektrik, schlußendlich hab ich es dann direkt an eine immer stromführende Klemme der Batterie angeklemmt und Masse direkt geholt.

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 18:19
von nidom
So aufgeladen ist die Batterie jetzt wieder und der Octi springt auch wieder einwandfrei an. Kann leider nur noch nicht nachvollziehen woran der Entladefehler liegt.

Was mir noch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass ich das Steuergerät ja auf dem Motorträger montiert habe. Durch die Vibrationen überträgt sich dass nun auch auf das Steuergerät. Ob dieses auf Dauer davon einen "Batscher" bekommt?

Finde aber keinen anderen gescheiten Platz für das Ding ohne dass die Ultraschallvariante vom Abstrahlwinkel her sinnlos ist.

Weiterhin frage ich mich wie das mit dem Hinweis, dass die Kontaktplättchen nicht nass werden sollen, zu verstehen ist. Im Motorraum lässt es sich doch generell nicht zu 100% ausschließen gerade wenn man diese möglichst nahe am Einstieg montiert.

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 19:35
von cdfcool
Für die Montage eines Marderschrecks hab ich im Juli oder August 2008 hier im Forum einen Basteltipp reingesetzt, das kann dann sogar komplett spurlos zurückgebaut werden.

BTW: Der Halter ist bei mir übrig, gegen Porto geb ich ihn her

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 20:59
von nidom
Unter Projekte&Umbauten habe ich nichts diesbezügliches gefunden, haste mal den Link zur Hand?

Re: Marderschaden

Verfasst: 28. Mai 2012 22:34
von cdfcool

Scout und Marder ???

Verfasst: 5. Juni 2012 18:15
von Ralle75
Hallo,

wollte mal die Scout Besitzer anfragen, ob diese schon mit Mardern
zu kämpfen hatten und was beim Scout hilft ???

Mir ist schon klar, dass jeder darüber eine andere Meinung hat,
sprich der eine schwört auf Hundehaare, Spray oder Gitter unter
dem Wagen.

Danke euch

Viele Grüße

Re: Scout und Marder ???

Verfasst: 5. Juni 2012 18:51
von insideR
Welches MJ?

Re: Scout und Marder ???

Verfasst: 5. Juni 2012 19:02
von Ralle75
Modelljahr 2012

Re: Scout und Marder ???

Verfasst: 5. Juni 2012 19:07
von Jopi
Was genau sollen Modell und Modelljahr Besonderes im Bezug auf Marder ausmachen?